Unter dem Vorwurf der Veruntreuung von Hunderten Milliarden Dong wurde der Angeklagte Nguyen Hoang (früherer Leiter der Finanz- und Rechnungslegungsabteilung, früherer Hauptbuchhalter des Zentralinstituts für Hygiene und Epidemiologie beim Gesundheitsministerium ) von der Prozessbehörde zum Tode verurteilt.
Am 23. September stellte das Volksgericht von Hanoi den Angeklagten Nguyen Hoang (Jahrgang 1971) wegen des Verbrechens der „Veruntreuung von Eigentum“ vor Gericht. Im Zusammenhang mit dem Fall hat das Gericht auch zwei ehemalige Direktoren des Zentralinstituts für Hygiene und Epidemiologie vor Gericht gestellt, Dang Duc Anh (Jahrgang 1964) und Nguyen Tran Hien (Jahrgang 1954). Pham Son Thuy (Jahrgang 1959, ehemaliger Chefbuchhalter) wurde wegen des Verbrechens „Verantwortungslosigkeit mit schwerwiegenden Folgen“ angeklagt.
Nach einem Verhandlungstag verurteilte das Volksgericht Hanoi den Angeklagten Nguyen Hoang zum Tode. Wegen der ihnen zur Last gelegten Straftaten wurden Dang Duc Anh und Nguyen Tran Hien jeweils zu drei Jahren Gefängnis und Pham Son Thuy zu vier Jahren Gefängnis verurteilt.
Der Anklageschrift zufolge ging bei der Abteilung für innere politische Sicherheit des Ministeriums für öffentliche Sicherheit im Februar 2023 eine von Herrn Dang Duc Anh (Direktor des Zentralinstituts für Hygiene und Epidemiologie) unterzeichnete Beschwerde ein. Der Petition zufolge prüfte die Institutsleitung die Konten und verglich die Bücher der Finanz- und Buchhaltungsabteilung. Dabei stellte sie fest, dass der Angeklagte Nguyen Hoang zwischen dem 1. Januar 2017 und dem 31. Dezember 2022 110 Milliarden VND von vier Konten des Instituts abgehoben hatte.
Die Untersuchungsergebnisse ergaben, dass das Zentralinstitut für Hygiene und Epidemiologie zwischen März 2009 und Februar 2023 sechs Konten bei einer Bank eröffnet hatte. Während des Verwaltungs- und Verwendungsprozesses fälschte der Angeklagte Nguyen Hoang in seiner Funktion als Buchhalter, Hauptbuchhalter/Leiter der Finanz- und Rechnungswesenabteilung des Zentralinstituts für Hygiene und Epidemiologie 409 Abhebungsscheine, Schecks und Zahlungsanweisungen und hob damit mehr als 246 Milliarden VND ab. Nachdem Hoang das Geld abgehoben hatte, zahlte er es nicht auf den Fonds der Einheit ein, reichte keine Abhebungsdokumente ein, überwachte die Saldenschwankungen von sechs Konten selbst und meldete dies nicht dem Kontoinhaber und der Finanz- und Buchhaltungsabteilung.
Den Gesamtbetrag von über 94 Milliarden VND nach der Abhebung zahlte der Angeklagte Hoang wieder auf die Abhebungskonten ein, mit der Absicht, das Geld auf den oben genannten Konten aufzubewahren und so einer Entdeckung zu entgehen. Die restlichen 152 Milliarden VND beschlagnahmte Hoang für den persönlichen Gebrauch.
Bei der Ermittlungsbehörde gab der Angeklagte Nguyen Hoang sämtliche Straftaten zu. Nguyen Hoang verwendete den gesamten Geldbetrag, nachdem er ihn veruntreut hatte, nur für persönliche Zwecke und für Lotteriespiele und gab ihn für niemanden aus.
Was den Angeklagten Dang Duc Anh betrifft, so hat dieser laut Anklageschrift es versäumt, die Informationen des „Geldempfängers“ namens Nguyen Hoang zu überprüfen und zu überwachen. Ohne zu prüfen, ob ein vorgeschlagener Zahlungsplan, Zahlungsabwicklungsdokumente oder die Notwendigkeit einer Abhebung von Geld vom Konto vorlagen, sondern nur im Vertrauen auf die Bestätigungsunterschriften der Hauptbuchhalter Pham Son Thuy und Nguyen Hoang unterzeichnete er das Abhebungspapier.
Die Staatsanwaltschaft warf dem Angeklagten Dang Duc Anh vor, als Leiter der Einheit und Kontoinhaber die Kassenbestände der Einheit nicht überprüft zu haben. Das Unterlassen einer Bestandsaufnahme oder eines Saldenabgleichs der Bankkonten führte dazu, dass der Angeklagte Nguyen Hoang über einen langen Zeitraum hinweg viele Male Geld abhob, ohne dass dies rechtzeitig bemerkt wurde, um Präventivmaßnahmen ergreifen zu können. Der Gesamtbetrag des Geldverlusts während der Amtszeit des Angeklagten Dang Duc Anh als Direktor belief sich auf über 129 Milliarden VND.
Was den Angeklagten Nguyen Tran Hien betrifft, wusste der Angeklagte Nguyen Hoang, dass diese Person Pham Son Thuy vollkommen vertraute. Von März 2009 bis Februar 2015 übergab der Angeklagte Hoang die Auszahlungsdokumente, nachdem er die Unterschrift des Angeklagten Thuy auf den Auszahlungsdokumenten hatte, an Nguyen Tran Hien zur Unterschrift, zusammen mit Dokumenten, die dringend unterzeichnet werden mussten, damit der Angeklagte Hien sie nicht entdeckte. Während des Genehmigungsprozesses der von Nguyen Hoang zur Unterschrift vorgelegten Auszahlungspapiere versäumte es der Angeklagte Nguyen Tran Hien, die Informationen des Empfängers unter dem Namen Nguyen Hoang zu überprüfen und zu überwachen. überprüfte nicht, ob ein vorgeschlagener Ausgabenplan, Zahlungsabwicklungsdokumente oder die Notwendigkeit einer Geldabhebung vom Konto vorlagen, sondern vertraute stattdessen Pham Son Thuy als Hauptbuchhalter. Der Gesamtbetrag des Geldverlusts während der Zeit, als Herr Hien Direktor und Kontoinhaber war, betrug mehr als 23 Milliarden VND.
GIA KHANH
[Anzeige_2]
Quelle: https://www.sggp.org.vn/tham-o-cuu-ke-toan-truong-vien-ve-sinh-dich-te-trung-uong-lanh-an-tu-hinh-post760356.html
Kommentar (0)