In den vergangenen siebzig Jahren hat China kontinuierlich Reaktoren gebaut, in der Hoffnung, die USA zu überholen und zum weltgrößten Atomstromproduzenten zu werden.
In einem am 26. April von der China Nuclear Energy Association (CNEA) veröffentlichten Blaubuch heißt es, dass China weiterhin seine weltweit führende Position bei der Zahl der im Bau befindlichen Kernkraftwerke behauptet: 24 Reaktoren mit einer installierten Gesamtleistung von 26,81 Millionen Kilowatt sind im Bau.
Seit 2022 hat China zehn neue Kernkraftwerke genehmigt, drei davon kommerziell in Betrieb genommen und mit dem Bau von sechs neuen Anlagen begonnen. Bislang verfügt China über 54 kommerzielle Kernkraftwerke mit einer installierten Gesamtleistung von 56,82 Millionen Kilowatt.
China ist nach den USA und Frankreich der drittgrößte Atomstromproduzent der Welt und erzeugt etwa 10 % des weltweiten Atomstroms. Im Jahr 2019 trug die Kernenergie 4,9 % zur gesamten Stromproduktion Chinas bei.
Atomkraft gilt als Alternative zur Kohle, da sich die chinesische Öffentlichkeit und die Behörden zunehmend Sorgen über Luftqualität, Klimawandel und die Knappheit fossiler Brennstoffe machen. China hofft, bis 2030 die weltweit führende Atommacht zu werden und sein Ziel zu erreichen, bis 2035 mit 150 zusätzlichen Reaktoren 200 Gigawatt Strom zu erzeugen.
Das Land verfügt über zwei große Atomkraftunternehmen: die China National Nuclear Corporation, die im Nordosten tätig ist, und die China General Nuclear Power Corporation, die hauptsächlich im Südosten tätig ist.
Kernkraftwerk Haiyang in der Provinz Shandong im Osten Chinas. Foto: Global Times
China begann in den 1950er und 1958er Jahren mit der Entwicklung der Kernenergie. Damals kooperierte das Land mit der Sowjetunion und baute seine erste Forschungseinrichtung, das Institut für Atomenergie der Chinesischen Akademie der Wissenschaften . 1955 gründete es die China National Nuclear Corporation (CNNC). Im Dezember 1958 wurde die Entwicklung der Kernenergie im Entwurf des Zwölfjahresplans für die wissenschaftliche und technologische Entwicklung Chinas zum vorrangigen Projekt erklärt.
Im Juni 1959 zog die Sowjetunion alle Atomtechniker aus China ab und zwang Peking, selbst zu investieren und zu forschen, um die Entwicklung der Atomkraft fortzusetzen. Im Zeitraum von 1961 bis 1962 erzielte das Land einige bemerkenswerte Erfolge in der Atomentwicklung.
Im Februar 1970 gründete China das 728 Institute, heute das Shanghai Nuclear Engineering Research and Design Institute (SNERDI), um den Bau von Kernkraftwerken zu planen.
Das erste von China geplante und gebaute Kernkraftwerk, Qinshan, wurde 1984 errichtet und am 15. Dezember 1991 erfolgreich ans Netz angeschlossen.
Um die wirtschaftliche Entwicklung zu fördern, muss China den Stromsektor weiterhin ausbauen. Im zehnten Fünfjahresplan (2001–2005) definierte Peking die Gewährleistung der Energiesicherheit, die Optimierung der Energiediversität, die Verbesserung der Energieeffizienz und den Schutz der Umwelt als wichtige Ziele seiner Energiepolitik. Der Nuklearsicherheitsplan von 2013 sah vor, dass ab 2016 nur noch Kernkraftwerke der dritten Generation in Betrieb genommen werden.
Im Jahr 2014 setzte sich China das Ziel, bis 2020 58 Gigawatt Atomstrom zu produzieren. Nach der Nuklearkatastrophe im japanischen Fukushima wurden in China seit 2015 jedoch nur sehr wenige Kernkraftwerke gebaut, sodass das Ziel nicht erreicht wurde.
Im Jahr 2017 produzierten die Reaktoren des Landes insgesamt 38 Gigawatt Strom. Bis 2030 soll diese Leistung auf 120 bis 150 Gigawatt gesteigert werden. „Wir verfügen über ein komplettes System mit einem soliden Fundament – nicht nur in Bezug auf Design, sondern auch auf Bau und Sicherheit“, sagte Zheng Mingguang, Präsident von SNERDI, damals. „Deshalb ist Chinas Atomkraft wirtschaftlich sehr rentabel.“
Bis Ende Dezember 2020 belief sich die Gesamtzahl der in China in Betrieb befindlichen Kernkraftwerke auf 49 mit einer installierten Gesamtleistung von 51 Gigawatt. Damit liegt China hinsichtlich der installierten Leistung weltweit auf Platz 3 und hinsichtlich der Stromproduktion auf Platz 2.
Die Nationale Nuklearsicherheitsbehörde (NNSA), Teil der chinesischen Atomenergiebehörde, ist die Genehmigungs- und Regulierungsbehörde und verwaltet internationale Sicherheitsabkommen. Sie wurde 1984 gegründet und berichtet direkt an den chinesischen Staatsrat.
Das Demonstrationsprojekt des Kernkraftwerks Hualong-1 im Kernkraftwerk Fuqing in Fujian, China. Foto: CGTN
Lu Tiezhong, Mitglied des Nationalen Komitees der Politischen Konsultativkonferenz des Chinesischen Volkes (PKKCV), sagte in einem Interview mit der Global Times , Chinas Kernkraftwerke hätten eine erstklassige Sicherheitsbilanz. Er fügte hinzu, der Ausbau der Kernenergie sei eine unumgängliche Entscheidung, um Chinas nachhaltige wirtschaftliche und soziale Entwicklung zu gewährleisten, den Bedarf der Menschen nach einem besseren Leben zu decken und das Ziel der „dualen Kohlenstoffbilanz“ des Landes zu erreichen.
China hat sich verpflichtet, seine CO2-Emissionen bis 2030 auf ein Maximum zu reduzieren und bis 2060 CO2-Neutralität zu erreichen. Dies wird als „duales CO2-Ziel“ bezeichnet.
„Als sichere und effiziente Energiequelle arbeitet die Kernenergie stabil und zuverlässig mit einem langen Betankungszyklus und ist für die Anforderungen der Netzlast und der Stromlastüberwachung geeignet. Sie kann fossile Energieträger als Grundlaststromquelle in großem Maßstab ersetzen“, sagte Lu, stellvertretender Generaldirektor der China National Nuclear Corporation und Vorsitzender der China National Nuclear Power Company.
Genevieve Donnellon-May, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Oxford, glaubt, dass China bis 2030 oder sogar früher die USA überholen und zum weltgrößten Atomstromproduzenten werden könnte.
Thanh Tam (Laut CGTN, Global Times, Diplomat )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)