Mit mehr als 1.030 Relikten, von denen die meisten aus Holz in Kombination mit Ziegelwänden und Yin-Yang-Dächern bestehen, ist die erfolgreiche Erhaltung der hölzernen Architekturwerke in der antiken Stadt Hoi An auch ein Modell, von dem Orte im ganzen Land lernen und das sie studieren können.
Modell zur Erhaltung alter Häuser in Hoi An
Herr Pham Phu Ngoc, Direktor des Zentrums für die Verwaltung und Erhaltung des kulturellen Erbes von Hoi An, sagte, dass in Hoi An seit den 80er Jahren des letzten Jahrhunderts viele hölzerne architektonische Relikte von Wissenschaftlern und Architekten einer Reihe zentraler Fachagenturen zur Erforschung, Erhaltung und Wertsteigerung untersucht, vermessen und wissenschaftlich dokumentiert wurden.
Darüber hinaus führten ausländische Experten aus Japan Untersuchungen durch und klassifizierten alte Häuser. Insbesondere seit die Stadt als Weltkulturerbe anerkannt wurde, hat die Arbeit zur Erhaltung des antiken architektonischen Erbes in Hoi An unter Beteiligung spezialisierter Agenturen von der zentralen bis zur lokalen Ebene mehr Aufmerksamkeit und Investitionen erfahren.
Infolgedessen wurden viele Projekte zur Erhaltung der alten Häuser von Hoi An sorgfältig, professionell und wissenschaftlich umgesetzt. Bis heute sind kaum noch antike Hausrelikte einsturzgefährdet. Hoi An ist zu einem „Modell“ in Sachen Denkmalschutz geworden und wird von der UNESCO hoch geschätzt.
Laut Toyoki Hiroyuki, dem Leiter des Forschungsteams für kulturelle Werke, Architektur und andere Werke (Japans Agentur für kulturelle Angelegenheiten), ist Holz sehr anfällig für Fäulnis, Termiten und Feuer. Ohne entsprechende Wartungs- und Pflegemaßnahmen ist es daher nicht haltbar.
„Wie Hoi An können auch alte Holzkonstruktionen in Japan dank regelmäßiger Wartung und Reparatur bis heute erhalten bleiben. Die Technologie und Techniken für den Bau und die Instandhaltung japanischer Holzkonstruktionen wurden über viele Generationen weitergegeben, sodass wir heute entsprechende Reparaturarbeiten durchführen können.“
„Ein Geheimnis für die Langlebigkeit traditioneller japanischer Holzarchitektur liegt insbesondere darin, die Verwendung von Nägeln oder Metallzubehör auf ein Minimum zu reduzieren und stattdessen Zapfenverbindungen zu verwenden, um Holzkomponenten miteinander zu verbinden“, verriet Herr Toyoki Hiroyuki.
Vorsichtiges Eingreifen
Beim Schulungsprogramm zu hölzernen Architekturrelikten in Hoi An, Vietnam, das vom Hoi An Cultural Heritage Management and Conservation Center in Zusammenarbeit mit dem JICA-Büro in Vietnam organisiert wurde, erklärte Herr Hisakazu, stellvertretender Hauptrepräsentant des JICA-Büros in Vietnam, dass die Stadt Hoi An für die Durchführung des Schulungskurses ausgewählt wurde, weil dies ein idealer Ort sei, um Wissen zur Konservierung von Holzarchitektur zu vermitteln, insbesondere durch das aktuelle Projekt zur Restaurierung der Japanischen Überdachten Brücke, und so vietnamesischen Fachagenturen dabei zu helfen, Kenntnisse zu erlangen, die sie in Zukunft für eine wirksame Holzkonservierungsarbeit anwenden können.
Laut Herrn Pham Phu Ngoc wird die maximale Erhaltung wertvoller Originalelemente während des gesamten Restaurierungs- und Reparaturprozesses stets sorgfältig und wissenschaftlich durchgeführt (Messung, Fotografie, Markierung von Komponenten bis hin zur Demontage …).
Dabei wird der Prozess des Rückbaus der Struktur, egal ob diese noch intakt oder beschädigt ist, maximal geschützt, um sie beim Ersetzen nutzen, verstärken, erforschen und vergleichen zu können. Dies gilt als eine sehr wichtige Phase, die großen Einfluss auf die wissenschaftliche Qualität der Reliktrestaurierung und die Wirksamkeit der Projektinvestitionen hat.
Beim Projekt zur Restaurierung der Japanischen Überdachten Brücke beispielsweise wurde vor dem Eingriff eine gründliche und umfassende Bewertung des technischen Zustands des Denkmals durchgeführt, vom Ganzen bis ins Detail, von den sichtbaren bis zu den unsichtbaren Strukturen. Dabei wurden traditionelle Erfahrungen mit der Anwendung moderner Wissenschaft und Technologie kombiniert, um die Erhaltung der Originalelemente zu maximieren und gleichzeitig den Wert und die Funktion des Denkmals zu wahren.
Jeder Eingriff muss stets auf dem Respekt vor Wissenschaft und Geschichte beruhen und muss langfristige Stabilität gewährleisten, geeignete wissenschaftliche Erkenntnisse und Technologien anwenden, einschließlich der Aufrechterhaltung von Konsultationen und der Dokumentation des Fortschritts des Restaurierungsprozesses.
Herr Dang Khanh Ngoc, Direktor des Instituts für Denkmalpflege, sagte, dass die Untersuchung und Erforschung von Denkmälern der erste Schritt sein müsse und eine wichtige und zentrale Aufgabe des Denkmalrestaurierungs- und -konservierungsprozesses sei. Die Ergebnisse der Forschungsumfrage werden dazu beitragen, die Eigenschaften, Werte und den aktuellen Status der Reliquie sowie die Faktoren, die die Reliquie beeinflussen, zu ermitteln. Dies bildet die Grundlage für die Bereitstellung geeigneter Lösungen für die Restaurierung und Konservierung der Reliquie.
„Die Untersuchung und Forschung an Relikten muss den gesamten Eingriffsprozess überdauern. Wenn die Untersuchung erst zum Zeitpunkt der Projektplanung endet, liefert sie oft ungenaue Daten über das Relikt. Dies beeinträchtigt die Entwicklung von Restaurierungsplänen und -lösungen und beeinträchtigt den gesamten Restaurierungsprozess“, analysierte Herr Dang Khanh Ngoc.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)