An den windstillen Hängen liegen die Schulen im Grün der Bäume verborgen. Der Mai ist nicht zu hell, aber auch nicht zu kalt. An nebligen Morgen rufen sich die Schüler noch immer gegenseitig zu, um mit dem Fahrrad zum Unterricht zu fahren. Ihre Mäntel hängen locker über ihren Schultern, sie lachen laut, doch ihr Herz sinkt insgeheim wegen der Dinge, von denen sie sich verabschieden müssen.
In den letzten Tagen des Schuljahres verschwindet der Klang der Schultrommel plötzlich in weiter Ferne. Jede Unterrichtsstunde erscheint kürzer, jeder Blick und jedes Gespräch zwischen Freunden ist plötzlich voller Aufregung. Plötzlich wird den Menschen bewusst, wie viel sie nicht mehr sagen konnten, wie viele Erinnerungen sie nicht mehr bewahren konnten. Die Holztische, in die einst jemandes Name eingraviert war, die Klassenzimmerfenster, die einst das Morgenlicht und die verstohlenen Blicke der Jugendlichen einfingen, werden nun zu Orten der Erinnerung.
Es gab einige letzte Nachmittage, an denen wir auf der vertrauten Steinbank saßen und das verblichene Jahrbuch herumreichten. Die säuberliche Handschrift: „Mein Freund, auch wenn wir morgen getrennte Wege gehen, vergiss nicht, dass wir uns mal hatten“ – es klang einfach, fühlte sich aber schwer an. Ein Freund lächelte und sagte: „Wenn du nicht mehr schreibst, werde ich wütend“, dann wischte er sich heimlich die Tränen aus den Augen. Ein anderer schwieg und umarmte seinen Freund lange. Viele Worte waren nicht nötig, jeder verstand: Dies war ein Moment, an den wir uns in Zukunft jedes Mal wieder gerne erinnerten.
Das Ende des Schuljahres war wie ein Zeitlupenfilm. Die strahlend weißen Uniformen, die Blumensträuße, die den Lehrern mit dankbaren Blicken überreicht wurden. Als wir für das letzte Gruppenfoto aufstanden, brachen einige in Gelächter aus, weil jemand so komisch den Kopf schief hielt, andere waren den Tränen nahe. Denn ab morgen sind wir nicht mehr in derselben Klasse, haben keine gemeinsame Pause mehr und niemanden mehr, neben dem wir sitzen und uns endlos Geschichten erzählen können.
Es gab Zeiten, da wünschten wir uns, die Zeit würde schneller vergehen, um den Tests, den unerwarteten mündlichen Prüfungen und den schläfrigen Putzsitzungen zu entfliehen. Doch dann, wenn die Zeit wirklich schnell vergeht, möchten wir alles festhalten, und sei es nur noch einmal.
Schulerinnerungen sind so schön, dass wir uns manchmal fragen: Liegt es daran, dass wir jung und unschuldig sind, dass uns alles so in Erinnerung bleibt? Liegt es an der ersten Liebe, den aufrichtigen Freundschaften oder einfach daran, dass es das letzte Mal ist, dass wir ein erfülltes Leben ohne Sorgen und Berechnungen führen?
Nach den Abschiedszeiten wählt jeder einen neuen Weg. Manche setzen ihr Studium in der Ferne fort, andere beginnen zu arbeiten, wieder andere bleiben in ihrer Heimatstadt. Die Versprechen von damals – „Wir sehen uns bestimmt wieder“ – werden allmählich vage. SMS werden seltener, Telefonanrufe seltener. Doch sobald der Mai zurückkehrt, scheinen alte Erinnerungen mit jedem Blütenblatt der Phönixblüte, mit jedem plötzlichen ersten Regen der Saison, wieder aufzuleben.
Es gibt Tage, an denen ich die alte Straße entlangwandere und zufällig die weißen Uniformen der Schüler sehe, die unter den schattigen Bäumen vorbeigehen. Mir wird ganz schwer ums Herz. Es ist, als hätte ich etwas verloren und könnte es nie wiederfinden. Menschen werden erwachsen, lernen, sich der Gegenwart zu stellen, lernen loszulassen. Doch niemand kann den Mai vergessen, eine reine Zeit. Niemand kann die letzten Tage des Schuljahres vergessen, als man in vollen Zügen lebte, liebte und bereute.
Der Mai ist immer so. Ruhig und doch voller Aufruhr. Sanft und doch unsicher. Ob in der Stadt oder in den Bergen, in einer kleinen Dorfschule oder einer Großstadt, die Traurigkeit über den Abschied von Schülern ist immer noch ein weit verbreitetes Gefühl.
Wenn du die letzten Tage des Schuljahres erlebst, lebe langsam. Umarme deine Freunde lange. Sei mutig und sage Danke, Entschuldigung und Auf Wiedersehen. Schreibt euch lange Zeilen ins Jahrbuch, auch wenn ihr wisst, dass ihr sie vielleicht nie wieder lesen werdet. Denn eines Tages, wenn du viele Stürme im Leben durchlebt hast, wirst du erkennen, dass diese kleinen Dinge die heiligsten und beständigsten sind.
Der Mai ist die Jahreszeit des Endes – aber auch die Jahreszeit des Anfangs. Eine Reise endet, um eine neue zu beginnen. Ende, um erwachsen zu werden. Doch was war, geht nicht verloren, es liegt nur still im Herzen, sodass unsere Herzen es jedes Mal, wenn der Maiwind zurückkehrt, sanft vermissen werden.
Quelle: https://baolamdong.vn/van-hoa-nghe-thuat/202505/thang-nam-va-nhung-dieu-con-gui-lai-21a0468/
Kommentar (0)