
Die französische Nationalmannschaft hat zweimal die Weltmeisterschaft und zweimal die Europameisterschaft gewonnen, außerdem weitere wichtige Titel wie die Nations League, die Finalissima und den FIFA Konföderationen-Pokal. Auf Vereinsebene genossen die Teams des sechseckigen Landes jedoch nie großes Ansehen. Vor 2025 gewann nur Marseille (1993) ein französischer Verein die Champions League. Dieser Titel wurde jedoch durch einen Spielmanipulationsskandal getrübt.
Als PSG von katarischen Eigentümern übernommen wurde, dachten viele, der Tag der französischen Fußballdominanz sei gekommen. Doch lange Zeit schien der Weg der Pariser an die Spitze nie zu enden. Präsident Nasser Al-Khelaifis Versprechen, den Pariser Hauptstadtklub zu einer Macht im Weltfußball zu machen, bewahrheitete sich nur in Bezug auf Transfers, als er eine Reihe berühmter Stars verpflichtete.
Doch Luis Enriques Risiko zahlte sich über alle Erwartungen hinaus aus. Ohne Superstars stellte der Spanier ein Team aus kampfhungrigen Kämpfern zusammen, die bereit waren, die ganze Nacht zu rennen, um den Sieg zu erringen. Und an einem späten Maiabend in der Allianz Arena betrat PSG das gelobte Land namens Champions League.

Innerhalb kürzester Zeit haben sich die Pariser von einem Finale zum nächsten gesteigert. Im MetLife Stadium stehen die Männer von Luis Enrique kurz davor, als erste Mannschaft die neue Ausgabe der FIFA Klub-Weltmeisterschaft zu gewinnen. Damit verbunden ist eine satte Prämie von 107,4 Millionen Euro, die PSG noch reicher macht.
Daten des Centre for Law and Economics of Sport (CDES) zeigen, dass die Einnahmen von PSG jährlich um durchschnittlich 17,4 % gestiegen sind, von 95 Millionen Euro in der Saison 2010/11 auf 806 Millionen Euro im letzten Geschäftsjahr. Die Ticketverkäufe, die in der Saison 2010/11 24 Millionen Euro betrugen, stiegen auf 168 Millionen Euro. Auch die Sponsoringeinnahmen erreichten in der letzten Saison einen Rekordwert von 282 Millionen Euro, und die Fernsehrechte stiegen auf 178 Millionen Euro.
Diese Zahlen dürften im laufenden Geschäftsjahr aufgrund der herausragenden sportlichen Erfolge des Vereins noch deutlich steigen. „Mit seinen steigenden Einnahmen ist PSG kein traditioneller Pariser Verein mehr, sondern ein globaler Gigant, der sogar die französische Wirtschaft beeinflusst“, sagte Claudio Fiorito, Präsident des brasilianischen Sportmanagementunternehmens P&P Sport Management. „Steigende Einnahmen, wachsender Tourismus, attraktive Medien … PSG hat den französischen Fußball zu neuen Höhen geführt.“

Statistiken des CDES zeigen, dass PSG in den letzten 14 Jahren (2011–2025) durch Spiele im Parc des Princes 243 Millionen Euro für die Pariser Wirtschaft erwirtschaftet, Arbeitsplätze geschaffen und Touristen angezogen hat. In der vergangenen Saison kamen 29 % der im Parc des Princes anwesenden Fans von außerhalb der Hauptstadt und 14 % aus dem Ausland. Dies hat natürlich erhebliche Auswirkungen auf Hotels, Dienstleistungen und Transport. Darüber hinaus bieten die Gemeinschaftsprojekte von PSG den Parisern Beschäftigungs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Schätzungsweise mehr als 20.000 junge Menschen haben von solchen Projekten profitiert.
Paris ist die bekannteste Touristenstadt der Welt und die Hauptstadt des Landes, in dem sowohl die C1/Champions League als auch die EURO ausgetragen wurden. Bis zum erfolgreichen PSG-Projekt mit Al-Khelaifi als Architekt besaß das Land jedoch nie einen namhaften Fußballverein.
„In Frankreich ist PSG absolut dominant. Sie sind das Epizentrum der Ligue 1 und die treibende Kraft des französischen Fußballs, kombiniert mit einer starken Marketingstrategie, die globale Sponsoren anzieht“, sagte Thales Rangel, Marketingdirektor von Multimarcas Consórcios.

Und nun, bei einem Turnier, das von der FIFA konzipiert und als Treffen der weltbesten Teams um den besten Verein der Welt beworben wurde, macht PSG die Franzosen weiterhin stolz. Trotz rauem Wetter und hohen Temperaturen ist Luis Enriques junges, technisch versiertes und taktisch zunehmend flexibles Team für jedes Team zum Albtraum geworden. Sie haben alle zerstört, die sich ihnen in den Weg stellten, einschließlich Real, dem 15-fachen Champions-League-Sieger und beliebtesten Team der USA.
Vor dem Finale gegen Chelsea könnte man sagen, dass PSG an der Schwelle zur Größe steht. Sie haben nicht nur ihren fünften Pokal gewonnen (und sich die Chance auf einen beispiellosen achten eröffnet, während der europäische Supercup, der französische Supercup und der Weltpokal noch warten), sondern Les Parisiens haben auch die Gewissheit, der stärkste Verein der Welt zu sein.
Dies brachte eine riesige Zahl neuer Fans weltweit, Sponsoring- und Fernseheinnahmen und vieles mehr mit sich. Natürlich wurden auch die französische Wirtschaft und der französische Fußball gestärkt, was ein positives Gesamtbild ergibt.

Warum erhalten viele Teams bei der FIFA Klub-Weltmeisterschaft weniger Geld, als ihnen eigentlich zusteht?

PSG ist eine Zerstörungsmaschine ohne Schwächen

Von der Champions League zur FIFA Klub-Weltmeisterschaft: PSG stellt eine neue Ordnung auf

Trainer Alonso verspricht „neue Ära“ für Real Madrid nach schwerer Niederlage gegen PSG
Quelle: https://tienphong.vn/thanh-cong-cua-psg-da-mang-den-dien-mao-moi-cho-nuoc-phap-post1759523.tpo
Kommentar (0)