Obwohl der Markt nach dem Wegfall des Verkaufsdrucks optimistischere Signale zeigte und sich der Gesamtindex allmählich erholte und sogar deutlich anstieg, urteilte fast der gesamte Markt, dass er keinen Gleichgewichtspunkt gefunden habe. Daher stagnierte der erste Handelstag im Oktober weiterhin.
Während der Gesamtindex in einem engen Bereich um den Referenzwert schwankt, ist die Liquidität nach wie vor das Hauptaugenmerk der Anleger. Dies ist die sechste Sitzung in Folge, und das Handelsvolumen nimmt im Vergleich zur Vorsitzung allmählich ab. Selbst die gestrige Sitzung (2. Oktober) war ein Verlust, da der Handelswert auf dem HSX-Parkett rund 11,5 Billionen erreichte – den niedrigsten Stand der letzten fünf Monate. Auch das Handelsvolumen der gestrigen Sitzung ging im Vergleich zum Durchschnitt der 20 Sitzungen stark zurück. Die mangelnde Liquidität zeigt, dass den beiden jüngsten Aufwärtsbewegungen die nötige Dynamik für einen Ausbruch fehlte, sodass der Aufwärtstrend weiterhin in Richtung technischer Erholung tendiert.
Makroökonomische Faktoren sprechen für eine baldige Markterholung, während technische Faktoren die weitere Entwicklung in der ersten Handelswoche im Oktober abwarten müssen, um den Trend zu bestimmen. Der Wechselkurs befindet sich auf einem hohen Niveau, wenn auch niedriger als 2022. 2023 wird die Position der Staatsbank jedoch dank der zusätzlichen Devisenreserven in den ersten Monaten des Jahres gestärkt. Darüber hinaus stützen die niedrigen Zinsen den Aktienmarkt, da die Staatsbank die Zinsen möglicherweise erst Ende 2024 anheben wird.
Der starke Marktrückgang ist hauptsächlich auf die Auswirkungen negativer Nachrichten auf die Anlegerstimmung, den Druck durch Margin-Trading-Schulden und die Umstrukturierung des Portfolios zur Sicherung des Nettoinventarwerts von Investmentfonds zurückzuführen. Die Regierung kombiniert geld- und fiskalpolitische Maßnahmen, um die Wirtschaft zu stützen. Daher bietet sich, wenn man kurzfristige technische Faktoren außer Acht lässt, eine gute Kaufgelegenheit zum Jahresendziel.
Angesichts der aktuellen Entwicklungen dürfte der Index in dieser Woche stark schwanken, um seine weitere Erholung zu bestätigen. Experten der TVSI Securities Company sind weiterhin der Ansicht, dass der Index eine horizontale Akkumulationszone um den aktuellen Bereich von 1.150 Punkten bildet, um eine neue Kursbasis zu bilden und seine Erholung fortzusetzen. Der starke Widerstand, den der Index in der prognostizierten Erholungsphase anstrebt, ist der Konvergenzbereich zwischen der 50-Sitzungs-Durchschnittslinie und der kurzen Akkumulationszone, bevor er im Bereich von 1.200–1.215 Punkten fällt.
Die Yuanta Vietnam Securities Company geht davon aus, dass der VN-Index um den gleitenden Durchschnitt der letzten 100 Sitzungen schwanken könnte und der Markt in der nächsten Sitzung möglicherweise wieder einen Abwärtstrend einschlagen könnte. Anleger sind generell weiterhin besorgt über die aktuelle Marktentwicklung, und der Markt befindet sich noch in der technischen Erholungsphase. Bemerkenswert ist, dass die schwache Nachfrage eine deutliche Markterholung verhindert hat. Daher stehen die Yuanta-Experten dieser Erholungsphase, in der es keinen sicheren Kaufpunkt gibt, weiterhin skeptisch gegenüber.
Die Vietcombank Securities Company (VCBS) teilte diese Ansicht und kommentierte, dass der Gesamtmarkt zwar weiterhin wackelt und der kurzfristige Trend unklar sei, die Differenzierung aber dennoch deutlich erkennbar sei und man auf Einzelaktien blicken könne. Kurzfristig orientierten Anlegern wird empfohlen, die steigenden Kurse zu nutzen, um ihre Portfolios umzustrukturieren und zu reduzieren. Alternativ können sie mit einem geringen Anteil von 10-25 % ihres Kontos Aktien von Branchengruppen anlegen, die sich tendenziell besser erholen als der Markt.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)