TPO – Wenn Sie schon immer genau wissen wollten, was in Ihren verpackten Lebensmitteln steckt, kennen Sie wahrscheinlich die schwarz-weißen Nährwerttabellen auf Lebensmitteletiketten. Diese Tabellen liefern Daten zu Kalorien, Eiweiß, Fett und anderen Nährstoffen. Aber haben Sie sich schon einmal gefragt, wie diese Zahlen gemessen werden?
Lebensmittel werden in drei Hauptmakronährstoffe eingeteilt: Eiweiß, Fett und Kohlenhydrate. Dies sind die Grundbestandteile, die der Körper benötigt, und jeder wird separat gemessen.
Protein wird anhand des Stickstoffgehalts gemessen, da Protein Stickstoff enthält, andere Nährstoffe jedoch nicht. Der Stickstoffgehalt wird mit dem Faktor 6,25 multipliziert (da Protein üblicherweise etwa 16 % Stickstoff enthält), um den Proteingehalt zu bestimmen. Die beiden wichtigsten Methoden zur Stickstoffmessung sind die Kjeldahl-Methode und die Dumas-Methode. Die Kjeldahl-Methode basiert auf der Analyse der Ammoniakfreisetzung einer Lebensmittelprobe.
- Fett wird anhand seiner Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln wie Ether oder Chloroform bestimmt. Die Gewichtsdifferenz der Lebensmittelprobe vor und nach der Behandlung mit diesem Lösungsmittel ergibt den Fettgehalt.
Da diese Methode jedoch zeitaufwändig und unter Umständen weniger genau ist, werden zunehmend fortschrittlichere Techniken wie Kernspinresonanz und Ultraschall als Alternativen eingesetzt, allerdings zu höheren Kosten.
Kohlenhydrate sind die wichtigste Energiequelle des Körpers. Sie werden normalerweise indirekt gemessen, indem man das Gewicht anderer Substanzen wie Protein, Fett, Wasser, Asche und Alkohol vom Gesamtgewicht der Nahrung abzieht.
Zur Berechnung der Kalorien wird traditionell ein Bombenkalorimeter verwendet. Dabei werden Lebensmittel verbrannt und die Änderung der Wassertemperatur gibt die Kalorien an. Diese Methode wird jedoch heute weniger verwendet, da sie teuer ist und ungenaue Ergebnisse liefern kann. Stattdessen wird das Atwater-System bevorzugt, das die Kalorien aus jedem energiehaltigen Nährstoff berechnet.
Viele Menschen fragen sich: Können wir darauf vertrauen, dass die Hersteller die Nährstoffangaben in ihren Produkten nicht übertreiben?
Dafür gibt es zwar nicht viele wissenschaftliche Belege, aber heute verfügen wir über genauere Methoden zur Berechnung des Nährwertgehalts sowie praktische Online-Datenbanken und Nährwertanalysedienste, die den Verbrauchern mehr Sicherheit geben.
Nach Wissenschaft ABC II
[Anzeige_2]
Quelle: https://tienphong.vn/thanh-phan-dinh-duong-tren-bao-bi-thuc-pham-co-dang-tin-post1678123.tpo
Kommentar (0)