Es ist notwendig, den Grad der Aufgabenerfüllung der Leiter von Ministerien, Zweigstellen und Kommunen zu bewerten.

Der Abgeordnete der Nationalversammlung der Provinz Tra Vinh, Thach Phuoc Binh, spricht. Foto: Doan Tan/VNA

Laut Delegiertem Thach Phuoc Binh (Tra Vinh) lautet der Titel des Entwurfs „Resolution zum Mechanismus zur Bewältigung von Schwierigkeiten und Hindernissen“, da die Bestimmungen des Gesetzes im Allgemeinen beschreibender Natur sind, keinen normativen Charakter haben und den spezifischen Charakter der Lösung nicht klar definieren. Der Ausdruck „Umgang mit Schwierigkeiten und Hindernissen“ ist ein rein verfahrenstechnischer Ausdruck und spiegelt nicht den Charakter eines temporären Rechtsmechanismus wider, der darauf ausgelegt ist, flexibel auf Hindernisse bei der Anwendung geltender Gesetze zu reagieren. Das Versäumnis, den temporären Charakter klar zu formulieren und die Grenze zwischen dieser Resolution und herkömmlichen Gesetzgebungsinstrumenten zu ziehen, kann leicht zu Missverständnissen und sogar einer längeren Anwendung führen, was dem Geist der üblichen Rechtsverwaltung zuwiderläuft.

Aufgrund der obigen Analyse schlugen die Delegierten vor, den Namen des Resolutionsentwurfs wie folgt zu ändern: „Resolution über den vorübergehenden Mechanismus zur Bewältigung von Schwierigkeiten bei Rechtsvorschriften“. Dieser Name vereint alle wesentlichen Elemente: Mechanismus – vorübergehend – Bewältigung – Schwierigkeiten – Gesetz. Diese Option verdeutlicht am besten den vorübergehenden und flexiblen Charakter der Resolution und steht sowohl mit dem Inhalt als auch mit der Frist für die Anwendung des Dokuments im Einklang.

Der Resolutionsentwurf weist Ministerien, Zweigstellen und Kommunen eindeutig die Verantwortung für die Prüfung und Lösungsvorschläge für durch Rechtsvorschriften verursachte Schwierigkeiten und Hindernisse zu. Der Entwurf enthält jedoch keine konkreten Bestimmungen zu rechtlichen oder administrativen Verantwortlichkeiten, wenn diese Behörden Vorschriften nicht, verspätet oder nur formal umsetzen. Dies kann leicht zu einer „Oben heiß – unten kalt“-Situation führen und die Wirksamkeit der Umsetzung der Resolution beeinträchtigen. Daher ist es notwendig, die Vorschriften über Sanktionen und die Bewertung des Aufgabenerfüllungsgrads von Leitern von Ministerien, Zweigstellen und Kommunen in Verbindung mit der Erfüllung der Verpflichtung zur Prüfung, Änderung und Ergänzung von Rechtsdokumenten zu ergänzen. Die Ergebnisse der Umsetzung können in die Kriterien für die Einstufung von Beamten, den öffentlichen Dienst, Nachahmung und Belohnungen einfließen.

Delegierter Thach Phuoc Binh erklärte, dass in der Praxis viele Schwierigkeiten durch unterschiedliche Auffassungen zwischen Kommunen oder zuständigen Behörden entstehen, was zu einer inkonsistenten Anwendung und damit zu Problemen für Unternehmen und Bürger führt. Daher sei es notwendig, eine Bestimmung hinzuzufügen, die bekräftigt, dass neben der Behandlung von Regelungskonflikten auch Probleme bei der Durchsetzung, Auslegung und Anwendung von Gesetzen erfasst, bewertet und bei deren Bearbeitung Hilfestellung geleistet werden müssen. Gleichzeitig solle das Justizministerium in Abstimmung mit Fachbehörden diese Fälle zusammenfassen und einheitliche Anwendungsrichtlinien herausgeben, um eine einheitliche und faire Strafverfolgung zu gewährleisten.

Darüber hinaus sieht der Entwurf keine öffentliche Veröffentlichung von Informationen zum Stand der Bearbeitung rechtlicher Probleme vor. Dadurch wissen Bürger und Unternehmen nicht, welche Dokumente bearbeitet werden, haben keine Möglichkeit, Stellung zu nehmen und zu reagieren und können den Fortschritt der Reform nicht verfolgen. Es bedarf zusätzlicher Regelungen, die das Justizministerium oder die Regierungsbehörde verpflichten, regelmäßig eine Liste problematischer Dokumente, den voraussichtlichen Bearbeitungsplan und den Umsetzungsstand zu veröffentlichen und Behörden, Organisationen und Einzelpersonen die Möglichkeit zu geben, den Stand der Bearbeitung zu verfolgen und Kommentare abzugeben. Die Aktualisierung sollte über das öffentlich zugängliche und transparente Nationale Rechtsinformationsportal erfolgen.

Ein weiterer positiver Punkt, analysierte der Delegierte, sei die Regelung, Beamte von der Haftung freizustellen, wenn sie die korrekten Verfahren einhalten und kein Gewinnmotiv verfolgen. Dies trage dazu bei, die Angst vor Fehlern bei der Ausübung öffentlicher Aufgaben zu schüren. Dieser Freistellungsmechanismus sei zwar human, sehe jedoch keine spezifischen Überprüfungskriterien vor und könne missbraucht werden, um Fehler zu vertuschen oder Verantwortung zu vermeiden. Die Rolle des Volksrats auf Provinzebene sei noch recht vage, hauptsächlich in der Aufsichtsfunktion, und er habe nicht das Recht, direkt Maßnahmen zur Bearbeitung von Dokumenten vorzuschlagen, die vor Ort feststecken. Darüber hinaus fehle es an Vorschriften für regelmäßige Überprüfungen und die Bewertung der Umsetzungsergebnisse der Resolution.

„Ich schlage vor, die Bedingungen für die Haftungsbefreiung zu klären. Insbesondere muss eine Inspektions-, Untersuchungs- oder Prüfbehörde feststellen, dass der Beamte keine Verstöße begangen hat. Gleichzeitig ist es notwendig, die Rolle des Volksrats der Provinz zu erweitern, damit dieser die Behandlung oder Abschaffung von Rechtsdokumenten vorschlagen kann, die vor Ort nicht mehr relevant sind“, sagte der Delegierte.

Qualität und Nachhaltigkeit sichern

Die Delegierte der Nationalversammlung von Hue, Nguyen Thi Suu, spricht. Foto: Doan Tan/VNA

Laut der Delegierten Nguyen Thi Suu (Stadt Hue) ist die Ergänzung des Grundsatzes in Absatz 1, Artikel 3 des Resolutionsentwurfs um die Bestimmung „Sicherstellung der Verfassungsmäßigkeit und Konsistenz des Rechtssystems“ völlig angemessen, notwendig und sinnvoll, um die Qualität und Nachhaltigkeit beim Aufbau und der Vervollkommnung des Rechts zu gewährleisten.

Laut dem Delegierten wollte die Redaktionsagentur einen der Grundpfeiler des modernen Rechtsstaats bekräftigen: „Menschen- und Bürgerrechte haben oberste Priorität. Das Gesetz muss diese Rechte proaktiv und substanziell schützen und fördern.“ Gleichzeitig sollen Fairness, Transparenz und die Minimierung unangemessener Barrieren für Bürger und Unternehmen gefördert werden – wichtige Voraussetzungen für ein günstiges Rechtsumfeld und die Förderung nachhaltiger Entwicklung.

Der Delegierte wies jedoch darauf hin, dass die Faktoren zur Gewährleistung und Stärkung der legitimen Rechte und Interessen aller Organisationen und Einzelpersonen, insbesondere benachteiligter Gruppen, klar und deutlich formuliert werden müssten. Die Verfassung von 2013 bekräftigt die Grundrechte, insbesondere in den Artikeln 14 (Menschenrechte), 32 (Eigentumsrechte), 33 (Unternehmerische Freiheit) und 34 (Sozialversicherung). Laut dem Delegierten müsse das Gesetz den Weg für die Umsetzung dieser Rechte ebnen und nicht nur schützen, sondern auch praktische Bedingungen für die Selbstbestimmung von Akteuren (einschließlich sozialer Organisationen, benachteiligter Gruppen wie Armen, ethnischer Minderheiten, Kinder, Frauen, Menschen mit Behinderungen usw.) schaffen.

Gleichzeitig müssen Transparenz und Vereinfachung der Verwaltungsverfahren gewährleistet werden, um sicherzustellen, dass Bürger und Unternehmen ihre Rechte und Pflichten verstehen und darauf zugreifen können. Das Risiko von Machtmissbrauch und Schikanen aufgrund komplizierter und unklarer Verfahren muss verhindert werden. Die Anwendung digitaler Technologien muss verstärkt werden, und die Verarbeitungsverfahren müssen auf dem nationalen Portal für öffentliche Dienste veröffentlicht werden. Ein günstiges und faires Rechtsumfeld muss geschaffen werden, um eine kreative Rechtsgrundlage zu schaffen, die nicht nur Hindernisse beseitigt, sondern auch Innovationen fördert, einen gesunden Wettbewerb und ein offenes und faires Investitionsumfeld für alle Unternehmen gewährleistet.

„Die Rechtspolitik muss unterstützen und stärken, statt unnötig zu kontrollieren und zu verbieten“, betonte der Delegierte.

Delegierte der Stadt Hue sagten, dass die Anwendung dieses Prinzips in der Gesetzgebung dazu beitrage, Machtmissbrauch einzuschränken, Korruption zu verhindern, institutionelle Reformen zu fördern und die Rechte und legitimen Interessen aller Untertanen maximal zu schützen; gleichzeitig trage es zur Verbesserung der nationalen Wettbewerbsfähigkeit bei...

Daher schlug der Delegierte vor, Absatz 5, Artikel 3 wie folgt zu ändern: Gewährleistung und Stärkung der legitimen Rechte und Interessen aller Organisationen und Einzelpersonen, insbesondere von Menschen, Unternehmen und schutzbedürftigen Gruppen; keine Erhöhung der Belastung oder Schaffung unangemessener Verantwortlichkeiten; Transparenz und Vereinfachung der Verwaltungsverfahren; Entwicklung eines günstigen und fairen Rechtsumfelds.

Laut baotintuc.vn

Quelle: https://huengaynay.vn/chinh-tri-xa-hoi/thao-luan-ve-co-che-thao-go-diem-nghen-cua-phap-luat-154946.html