Dichter Tran Cau: „ Dien Bien in mir – eine unauslöschliche Flamme“
|
Ich nahm mit 19 Jahren am Dien-Bien-Feldzug teil. Damals hatte ich noch keine Gedichte geschrieben und wusste nicht, was „gefühlvolle Worte“ sind. Ich hatte nur ein junges Herz voller Enthusiasmus, bereit, für das Vaterland zu kämpfen. Keiner von uns Dien-Bien-Soldaten dachte, wir würden Geschichte schreiben. Wir wussten nur, dass wir Tunnel gruben, Munition trugen, Wälder und Bäche durchquerten, Reisbällchen aßen, in Hängematten schliefen, wie eine große Familie zusammenlebten und kämpften, mit einem einfachen Glauben: Dieses Land wird unabhängig und frei sein.
Die Tage in Dien Bien waren unvergesslich. Ich erinnere mich noch an den Klang der Feuerwerkskörper, die den Himmel erschütterten, an Rauch und Staub und an die Freunde, die zurückblieben und nicht zurückkehrten. Der Sieg kam – Tränen und wortlose Händedrücke. Ich wurde ausgewählt, mich der Delegation anzuschließen, die nach dem Sieg die Hauptstadt einnahm, an den Moment, als Hanoi in diesem Jahr mit Flaggen und Blumen erstrahlte – ich bin immer noch jedes Mal gerührt, wenn ich daran zurückdenke. Ich ging durch die Straßen, aber mein Herz schien immer noch das Echo der Dien-Bien-Trommeln in meiner Brust zu hören.
Später, als ich die Armee verließ und im Eisen- und Stahlwerk Thai Nguyen arbeitete, gab ich mir stets Mühe, die mir übertragenen Aufgaben gut zu erledigen. Meine ersten Gedichte schrieb ich nach meiner Pensionierung. Sie entstanden sehr langsam, waren sehr einfach, enthielten aber viele Dinge, die sich nicht in Worte fassen lassen. Poesie ist für mich eine Möglichkeit, zurückzukehren, mich an alte Freunde zu erinnern und Erinnerungen zu bewahren. Ich schreibe keine Gedichte, um gut zu sein, sondern nur, um nicht zu vergessen.
Jetzt, im Alter von 92 Jahren, sind die Erinnerungen an Dien Bien Phu noch immer in mir lebendig – wie eine kleine Flamme, die langsam in meinem Herzen brennt. Jedes Mal, wenn ich einen Stift in der Hand halte, sehe ich mich noch immer als den jungen Soldaten von damals, hoch erhobenen Hauptes in den Schützengräben, mit den Augen jedem Artilleriefeuer folgend, während mein Herz still den Namen meiner Heimat ruft. Dien Bien Phu ist für mich nicht nur ein Sieg, sondern der Ausgangspunkt für ein Leben voller Ideale, Glauben und Poesie.
Musiker Pham Dinh Chien: Grenzerinnerungen und musikalische Reise aus Feuer und Rauch
|
Ich trat 1982 der Armee bei und war im Grenzgebiet von Cao Bang stationiert. Damals trug der gesamte Landstrich an der Spitze des Vaterlandes noch die Spuren des Krieges: Berge und Hügel waren verwüstet, Dörfer verlassen, Soldaten in jeder Hinsicht entbehrungsreich, und die Menschen litten täglich unter Hunger und Armut. Die Kälte des Grenzwaldes, der Hunger nach knappen Rationen, die langen Nächte der Wache im Nebel und das Heimweh, das wie eine stille Wunde pochte … sind bis heute in mir spürbar. Doch von dort kam ich auch zur Musik – wie ein warmer Strom des Lebens, der die Seele nährt.
Es gab keine Bühne, keine bunten Lichter, keine Soundanlage – nur den Klang der Instrumente, Gesang und die Gesichter meiner Kameraden, die in der Dunkelheit leuchteten. Ich begann aus einem natürlichen Bedürfnis heraus, die ersten Lieder zu schreiben – um Gefühle zu teilen, die Einsamkeit zu lindern und einander zu ermutigen, standhaft zu bleiben. Ich schrieb über die unschuldigen und stolzen Grenzmädchen, schrieb über junge Soldaten in den stillen Bergen und Wäldern, schrieb über brüderliche Liebe – schwesterliche Liebe – die Liebe zum Grenzland. Lieder wie „Cao Bang Teacher“, „Going to Cao Bang, My Hometown“, „Quang Hoa Song“, „Love Song of a Young Soldier“, „Your Love, My Love on the Borderland“ … entstanden eines nach dem anderen in schlaflosen Nächten.
Ich hätte nie gedacht, dass diese einfachen Melodien so weit verbreitet sein könnten. Soldaten sangen sie erneut bei Regiments- und Divisionsaufführungen, und die Menschen im Hochland sangen sie bei Festen und Gemeindeveranstaltungen. Manche Lieder erinnerten sich viele Jahre später noch an ihre Rückkehr, summten sie noch immer als Teil ihrer lebendigen Erinnerungen. Zuletzt, im Jahr 2023, kehrte ich in meine alte Heimat zurück – die kleinen Mädchen von damals sind heute Frauen in ihren 60ern und 70ern, mit ergrautem Haar, die immer noch die Lieder singen, die ich damals geschrieben habe. Ich war sprachlos. Ein Kloß im Hals. Musik ist wahrhaft magisch – wenn sie aus Aufrichtigkeit entsteht, kann sie Menschen ein Leben lang begleiten.
Nach meinem Ausscheiden aus der Armee erhielt ich die Möglichkeit, am Musikkonservatorium von Hanoi zu studieren und meine musikalische Laufbahn fortzusetzen. Ich habe Hunderte von Werken aller Art geschrieben: heroisch, lyrisch und volkstümlich. Doch tief in meinem Inneren sind die an der Grenze entstandenen Lieder noch immer die aus Fleisch und Blut. Keine Schule hat mich gelehrt, diese Liebeslieder zu schreiben – nur das Leben, Kameraden, die Menschen und das Land an der Grenze haben es mir beigebracht. Mit dem Herzen zu schreiben, aus den aufrichtigsten Emotionen heraus zu schreiben – so bewahre ich mir einen Teil meiner Jugend und widme dem Leben, was mir am meisten am Herzen liegt.
Ich glaube, wenn ein Künstler das Glück hat, inmitten der Zeit, inmitten von Not zu leben und aus seiner eigenen Seele zu singen weiß, dann wird sein Werk niemals sterben. Es wird für immer leben – wie ein Teil des Fleisches und Blutes seiner Heimat.
Künstler Khanh Ha: „Mitten auf dem Schlachtfeld flüstere ich der Erde zu“
|
Ich habe den Krieg mit meiner ganzen Jugend durchlebt und bin unversehrt zurückgekehrt – das war Glück, eine Dankbarkeit gegenüber meinen Kameraden, die im heißen Sommer 1972 entlang der Straße von Truong Son gefallen waren, von Tam Dao bis Vam Co Dong und dann Binh Long. Ich werde nie das Gefühl eines Soldaten vergessen, wenn er das Geräusch von Leuchtraketen im Morgennebel hörte und der ganze Kautschukwald von Artillerie, Bomben, Panzern, pfeifenden Kugeln und Rufen der Menschen erbebte. Damals hatte ich keine Zeit, an den Tod zu denken, ich konnte nur Schützengräben ausheben, Gewehre tragen, verwundete Kameraden schleppen und schließlich die Leichen meiner Brüder zurück in den Wald tragen – auf meinen Schultern trugen meine Freunde, ein Teil meines Fleisches und Blutes.
Über den Krieg zu schreiben, ist für mich das Schwierigste. Früher hatte ich eine Kamera in der Hand, früher hielt ich einen Stift in der Hand, aber meine damaligen Gefühle genau zu benennen, fällt mir sehr schwer. Es ist nicht so, dass ich Angst vor Schmerzen hätte, aber ich möchte nicht klischeehaft wiedergeben, was schon so viele Menschen gesagt haben. Krieg ist nicht nur Sieg. Krieg ist Schweiß, Hunger, der Blick von Menschen, die still unter der Treppe zwischen Bomben und Kugeln dahintreiben, die Augen von ARVN-Soldaten vor dem Verlassen des Umerziehungslagers … Alles sind Menschen.
Einmal, als ich vor den Gräbern von dreitausend Menschen in Binh Long stand, wagte ich nicht, sofort Räucherstäbchen anzuzünden. Ich schwieg, blickte dann zum Himmel auf und flüsterte: „Ich bin zurück … bist du noch da?“ Denn Soldaten erinnern sich aneinander durch den Geruch des Schlachtfelds – den beißenden, salzigen, fischigen Geruch der Erde, der Artilleriegeschosse, der menschlichen Körper, die auf dem Schlachtfeld ineinander verschmolzen. Diesen Geruch habe ich nie vergessen.
Als der Süden vollständig befreit und das Land wiedervereinigt war, verließ ich Mitte 1977 die Armee und arbeitete zehn Jahre lang im Bildungsministerium von Bac Thai. 1988 arbeitete ich dann bis zu meiner Pensionierung bei der Literatur- und Kunstvereinigung von Bac Thai.
Wenn ich schreibe, erzähle ich Geschichten, nicht um den Krieg zu beschönigen. Ich schreibe für diejenigen, die ihn nicht kennen, die ihn nie erlebt haben, damit sie verstehen, warum sie heute dort sind, wo sie sind. Und auch für mich selbst, um zurückzublicken – dass ich einst so gelebt habe, nicht um zu überleben, sondern um die schönsten Dinge vor dem Untergang zu bewahren. Ich weine nicht. Ich erinnere mich nur still. Und so reagiere ich auf das Leben.
Schriftsteller Phan Thai: Ich schreibe als Hommage
|
Ich trat im August 1978 in die Armee ein und wurde dem Bataillon 4, Regiment 677, Division 346 zugeteilt. Die Offiziere und Soldaten des Regiments stammten alle aus Bac Thai. Nach Abschluss der Ausbildung zum neuen Soldaten in Ngan Son marschierten wir zum Verteidigungsdienst nach Tra Linh, Cao Bang.
Bis heute kann ich die Erinnerung an die Zeit mit meinen Kameraden im Feuer nicht vergessen. Am 17. Februar 1979 prasselte chinesische Artillerie stundenlang auf die gesamte Verteidigungslinie nieder. Der Artilleriebeschuss hatte noch nicht aufgehört, als feindliche Panzer und Infanterie einen heftigen Angriff starteten. Im Angesicht des Feindes waren Leben und Tod eine Frage der Unsicherheit, und jedes Opfer meiner Kameraden war wie ein Eid auf Vaterland und Volk.
Viele Tage lang umzingelte der Feind die Nachschubwege und schnitt sie ab. Blutige Kämpfe und Hunger erschöpften alle fast. Jedes Mal, wenn der Feind nicht angriff, forderte er schweres Artilleriefeuer und startete einen neuen Angriff. Unsere Ohren waren erfüllt von Artilleriegeschossen. Wir zielten direkt auf die feindliche Formation, bissen die Zähne zusammen, drückten ab und rammten den in die Schützengräben stürmenden Soldaten unsere Bajonette in den Leib. In lebensbedrohlichen Momenten verband der Befehl „Haltet den Posten um jeden Preis“ unsere Kameraden zu einer Stahlbarrikade. Viele behielten eine Kugel in der Brust, entschlossen, bis zum Ende zu kämpfen, und selbst im Falle einer Verwundung würden sie dem Feind nicht in die Hände fallen. Eines Nachmittags, zwischen zwei feindlichen Angriffen, legte ich im Schützengraben ein Stück Papier auf den Kolben meines Gewehrs und schrieb schnell „Kameraden auf dem höchsten Punkt“. Das Gedicht war wie der Beginn meiner Schriftstellerkarriere …
Durch die Kriegserfahrung verstand ich die Stärke der Nation besser. Als das Land überfallen wurde, verstärkten sich Patriotismus, Solidarität und unbeugsamer Wille des vietnamesischen Volkes enorm. Nicht nur die Armee, sondern Menschen aller ethnischen Gruppen zogen in den Krieg: Sie lauerten dem Feind auf, gruben Schützengräben, lieferten Munition, transportierten Verwundete … Viele fielen wie Soldaten.
Nach meinem Universitätsabschluss schrieb ich trotz meiner Tätigkeit in der Industrie weiterhin Gedichte, Reportagen und Memoiren. Später, als ich zur Prosa wechselte, interessierte ich mich für Romane über Geschichte und Unabhängigkeitskriege. Da Geschichte und Kriege immer auch verborgene Winkel haben, liegt es auch in der Verantwortung des Autors, diese zu erwähnen und zu interpretieren. Ich glaube nicht, dass Krieg die Inspiration zum Schreiben beeinflusst. Doch wenn ich über dieses Thema schreibe, habe ich das Gefühl, mehr kreative Energie zu bekommen. Alle Opfer und Beiträge von Generationen beim Aufbau und der Verteidigung des Vaterlandes sind unbezahlbar. Die Worte, die ich darüber schreibe, sind auch eine Form der Dankbarkeit.
Fotograf Phan Trong Ngoc: „Friedliche Lächeln durch Nachkriegslinsen bewahren“
|
Ich wuchs in Bac Kan auf und ging im August 1973, während meiner 10. Klasse, dem Ruf des Vaterlandes zur Armee. Dank meiner Grundkenntnisse in Fotografie wurde ich beauftragt, Dokumentationsfotos zu machen und so die gemeinsame Arbeit des Landes zu unterstützen. Von 1973 bis 1981 nahm ich an Feldzügen entlang der Route 559 (heute Ho-Chi-Minh-Pfad) teil, beteiligte mich an der Befreiung des Südens und befreite Kambodscha …
Während meiner Jahre auf dem Schlachtfeld habe ich viel Schmerz und Verlust durch den Krieg erlebt. Ein enger Freund starb kurz vor dem Mittagessen, und jemand, der gerade der Partei beigetreten war, verstarb am nächsten Tag. Nach meiner Rückkehr aus dem Krieg wurde mir der Wert des Friedens, jedes einzelnen Zentimeters meiner Heimat, noch bewusster. Deshalb mag ich das Thema Natur und Menschen so sehr. Wo immer ein Lächeln, Frieden und Glück herrscht, möchte ich diese wunderbaren Momente festhalten.
Ich fotografiere oft Berglandschaften, die Besonderheiten ethnischer Gruppen sowie ältere Menschen, Frauen und Kinder ethnischer Minderheiten. Ich fühle mich schon seit meiner Kindheit zu Hügeln und Bergen hingezogen, und Bac Kan (heute Teil der Provinz Thai Nguyen) ist eine Provinz mit besonderen ethnischen Merkmalen. Ich liebe ethnische Minderheiten, ihre Einfachheit und Ehrlichkeit; ihre Natürlichkeit, die aufrichtigen Emotionen in ihrem Lächeln und ihre harte Arbeit ziehen mich an. Deshalb möchte ich diese wunderschönen Bilder allen zugänglich machen, damit jeder diese einfachen, aber kostbaren Momente sehen und spüren kann.
Ich habe auch viele Fotos von Veteranen gemacht, von denen, die das Glück hatten, aus dem Krieg zurückzukehren. Ich habe Fotos von den Lächeln am Tag des Treffens gemacht, von glücklichen Veteranenfamilien und von ihren alltäglichen Momenten. Es gab eine Person, von der ich Fotos gemacht habe, die einen Körperteil auf dem Schlachtfeld zurückließ. Obwohl er nur noch seine Hände hatte, webte er weiter, um seinen Lebensunterhalt zu verdienen, und sein Gesicht strahlte vor Lächeln. Auch das möchte ich den Zuschauern vermitteln: Wir Veteranen, obwohl nicht vollständig und unser Leben schwierig war, waren glücklich, zurückzukehren und stolz, unseren Beitrag für unser geliebtes Vaterland zu leisten.
Autor Dinh Huu Hoan: „Pfirsichbaum auf dem Friedhof und das Heldenlied des Soldaten“
|
Ich war gerade 18 Jahre alt geworden und ging zur High School. Es war das Jahr 1970, als der Widerstandskrieg unserer Nation gegen die USA in eine erbitterte Phase trat. Im April 1970 wurde ich zum Militär einberufen. Nach der Schule wurde ich Soldat und kämpfte mit einer Waffe im Widerstandskrieg gegen die USA, um das Land zu retten. Ich war fast vier Jahre in der Armee, davon mehr als zwei Jahre mit einer Waffe im Einsatz auf dem Schlachtfeld von Laos (damals Schlachtfeld C genannt). Ich nahm direkt an den Trockenzeitkampagnen der Jahre 1970, 1971 und 1972 teil und erlebte die Siege, aber auch die Nöte, Opfer und Verluste der Nation aus erster Hand.
Nicht nur ich, sondern viele Menschen, die selbst Waffen besitzen, sind stets der Meinung, dass Werke notwendig sind, die sowohl das Bild der Soldaten und der Nation im Kampf zur Verteidigung des Landes für die Geschichte festhalten als auch die heldenhafte und große Gerechtigkeit der Nation darstellen. Und ich selbst bin mir bewusst, dass das Bild bewaffneter Soldaten ein wertvolles Dokument ist, das authentischste Bild, um den Widerstandskampf zur Rettung des Landes der Nation widerzuspiegeln, deshalb habe ich seit jenen Tagen bewusst zur Feder gegriffen, um zu schreiben.
Als Soldat auf dem Schlachtfeld hat man jedoch nicht immer die Möglichkeit, zu komponieren. Manchmal schreibt man spontan ein Gedicht, hat aber weder Stift noch Papier, um es niederzuschreiben. Manchmal hat man zwar die Möglichkeit, es niederzuschreiben, aber während man tagelang auf dem Schlachtfeld umherirrt, verliert man die gesamte Schrift, ohne es zu merken. Erst später, wenn die Kompositionen gerettet werden, sind sie nicht mehr die, die auf dem Schlachtfeld geschrieben wurden.
Während meiner gesamten Reise des Kämpfens und Arbeitens habe ich viele Erinnerungen an die Tage, als ich selbst eine Waffe in der Hand hielt. Ich denke oft, dass es noch viel über den Unabhängigkeitskrieg und das Bild von Soldaten im Krieg zur Verteidigung des Landes zu schreiben gibt, aber leider sind meine Fähigkeiten begrenzt. Ich möchte in meinen Kompositionen unbedingt die Kameradschaft, den Glauben an den Sieg, die Liebe zwischen Armee und Volk und die internationale Stimmung zwischen Vietnam und Laos zum Ausdruck bringen. Hier sind einige Lieder: „July's Words“, „Peach Tree in the Cemetery“, „Muong Lao Memories“, „My Sister“ …
Als einer derjenigen, die durch literarische Werke vom Schlachtfeld zurückgekehrt sind, möchte ich allen, insbesondere der jungen Generation, eine Botschaft senden, die den großen Wert eines friedlichen Lebens in der heutigen Zeit erkennen lässt. Für Unabhängigkeit, Freiheit und Frieden musste unser Land so viel materiellen Reichtum und das Blut unserer Väter und Brüder opfern. Ein weiterer Wunsch ist, dass immer mehr Menschen über den Unabhängigkeitskrieg, die Soldaten in den vergangenen Kriegen zur Verteidigung des Landes sowie über das Bild der Soldaten beim Aufbau des Landes und beim Schutz unserer Souveränität über Meer und Inseln schreiben.
Quelle: https://baothainguyen.vn/van-nghe-thai-nguyen/202507/thap-lua-bang-loi-nhung-van-nghe-si-di-qua-chien-tranh-38806aa/
Kommentar (0)