HANH NGUYEN (Laut Japan Times)
Von Verboten für Plastiktüten in Ländern wie China, Kanada und Frankreich bis hin zu den Bemühungen von Giganten wie Starbucks und McDonald's, auf Plastikstrohhalme und -behälter zu verzichten – Regierungen und Unternehmen haben im Laufe der Jahre mutige Schritte unternommen, um die Plastikproduktion und den Plastikmüll einzudämmen. Aber warum verliert die Welt immer noch den „Krieg gegen Plastikmüll“?
Eine Plastikmülldeponie in Sri Lanka. Foto: Barrons
Ein aktueller Bericht von Back to Blue, einer gemeinsamen Initiative von Economist Impact und der Nippon Foundation, beschreibt die Rückschläge detailliert. Die weltweite Kunststoffproduktion hat sich zwischen 2000 und 2019 fast verdoppelt und lag bei 460 Millionen Tonnen. 2019 fielen 353 Millionen Tonnen Kunststoffabfälle an, von denen nur 9 % recycelt wurden. In einem Szenario, in dem keine größeren politischen Maßnahmen zur Eindämmung des Kunststoffverbrauchs umgesetzt werden, könnten allein die G20- Länder bis 2050 451 Millionen Tonnen Kunststoff verbrauchen.
Nachdem China 2017 den Import von 24 Arten von festem Abfall verboten hatte, leiteten die USA – der weltweit größte Plastikverschmutzer – ihren Müll nach Südostasien um. Ende letzten Jahres kündigte Thailand jedoch ein Importverbot für Abfälle an, das ab 2025 in Kraft tritt.
Dass Plastikmüll in Flusssysteme gelangen kann, hat Professor Takanobu Inoue von der Technischen Universität Toyohashi (Japan) bei Forschungsarbeiten in Indonesien selbst erlebt. Das Forschungsteam fand heraus, dass Plastik 74 % des gesamten Abfalls in zwei Flüssen nahe der Hauptstadt Jakarta ausmachte. Laut Professor Inoue ist es wichtiger, den Eintrag von Plastikmüll in die Umwelt zu verhindern, als den Plastikverbrauch zu reduzieren. Die japanische Regierung teilt diese Ansicht und unterstützt Recycling und Wiederverwendung von Plastik, anstatt die Produktion zu begrenzen, da es keine „Lösung für alle Probleme“ gebe.
Die High Ambition Alliance, eine Gruppe von Ländern, die die Plastikproduktion bis 2040 beenden will, sagt, die Produktion habe ein „nicht nachhaltiges Niveau“ erreicht und bei der derzeitigen Wachstumsrate seien Leckagen unvermeidlich.
Die Vereinten Nationen haben in diesem Monat einen großen Schritt nach vorne gemacht, als sich Unterhändler aus 170 Ländern darauf einigten, einen Entwurf für den weltweit ersten Vertrag zur Eindämmung der Plastikverschmutzung auszuarbeiten.
Einem Bericht des Center for International Environmental Law zufolge wurden im Jahr 2019 durch die Produktion und Verbrennung von Kunststoffen zusätzlich 850 Millionen Tonnen Treibhausgase in die Atmosphäre freigesetzt. Hält die derzeitige Wachstumsrate der Kunststoffproduktion an, könnten die jährlichen Emissionen bis 2030 1,3 Milliarden Tonnen erreichen. Das entspricht den kombinierten Emissionen von mehr als 295 neuen 500-Megawatt-Kohlekraftwerken.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)