Am Morgen des 19. Mai trennte sich die Roma im Halbfinal-Rückspiel 0:0 von Leverkusen und zog damit mit einem Gesamtstand von 1:0 nach 2 Spielen ins Finale der Europa League ein.
Nach dem 1:0-Sieg im Hinspiel brachte Roma einen für José Mourinho typischen Spielstil in die Bay Arena. Der Vertreter der Serie A kümmerte sich nicht um die Angriffsfront und nutzte seine Überzahl, um alle Lücken vor dem Tor zu schließen.
Leverkusen hatte die Oberhand und die bessere Statistik. Der Bundesligist hatte 60 % Ballbesitz und 23 Torschüsse. Rui Patricio hielt jedoch alle sechs Torschüsse der Gastgeber standhaft ab. Das einzige Mal, dass der portugiesische Torhüter bezwungen wurde, prallte der Ball gegen die Latte.
Der Spieler der Heimmannschaft wirkte hilflos.
Nicht nur Patricio, auch Routinier Nemanja Matic hatte einen hervorragenden Tag. Mit 12 gewonnenen Zweikämpfen, 6 erfolgreichen Tacklings, 3 geblockten Schüssen und einer Erfolgsquote von 100 % entwickelte er sich zu einem soliden Schutzschild vor der Abwehr.
Leverkusen tat alles, konnte aber gegen die hartnäckige Abwehr der Roma nichts ausrichten. Der Serie-A-Vertreter war das gesamte Spiel über in der Defensive und erspielte sich keine einzige nennenswerte Angriffsmöglichkeit. In den Schlussminuten frustrierte die Roma ihre Gegner zudem, indem sie sich auf das Feld legten, um Zeit zu schinden.
Das Spiel in der BayArena endete mit einem Endstand von 23:1 für Leverkusen. Das Ticket für das Finale gehörte jedoch der Roma.
Die Giallorossi werden am 1. Juni in Budapest ankommen und wollen nach dem Sieg in der vergangenen Saison in der Europa Conference League ihren zweiten Europapokal in Folge gewinnen. Der Gegner, den Mourinho und sein Team bezwingen müssen, ist Sevilla – der Verein, der als „König der Europa League“ gilt.
Laut Zing
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)