Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Passive Haltung zwingt USA zu Drohungen gegen die Huthi

VnExpressVnExpress14/01/2024

[Anzeige_1]

Viele Monate lang haben die Houthis die USA in eine passive Position gezwungen, indem sie ständig teure Raketen zum Abschuss billiger Drohnen einsetzen mussten und Washington so zu Abschreckungsschlägen zwangen.

Präsident Joe Biden gab am 11. Januar bekannt, dass US-Kriegsschiffe und britische Kampfjets mit logistischer und nachrichtendienstlicher Unterstützung aus Australien, Bahrain, Kanada und den Niederlanden, Mitgliedern der von Washington geführten Koalition „Operation Protective Edge“, als „Vergeltung“ für die jüngsten Angriffe der bewaffneten Gruppe auf Frachtschiffe im Roten Meer von den Huthi-Kräften im Jemen kontrollierte Gebiete angegriffen hätten.

„Ich werde nicht zögern, zusätzliche Maßnahmen zum Schutz der Menschen und des Handelsverkehrs auf See anzuordnen, falls dies erforderlich ist“, bekräftigte Biden.

Die Houthis erklärten zuvor, sie hätten nur israelische oder mit Tel Aviv verbundene Schiffe angegriffen, um Israel zur Einstellung seines Vorgehens gegen die Hamas im Gazastreifen zu drängen. Kürzlich warnten die Houthis jedoch, sie würden alle Länder angreifen, die an der von den USA geführten internationalen Koalition im Roten Meer beteiligt sind.

Schwierige Lage zwingt USA und Großbritannien zum Angriff auf die Huthi

Die USA setzten am 11. Januar Flugzeuge ein, um die Angriffskampagne der Huthi zu unterstützen. Video : CENTCOM

Um der Bedrohung durch die Houthis zu begegnen, setzte die von den USA geführte maritime Koalition lediglich Kriegsschiffe, Kampfjets zum Abfangen von Raketen und unbemannte Luftfahrzeuge (UAVs) ein, die von der bewaffneten Gruppe gestartet wurden. Sie wollte verhindern, dass sich der Konflikt im Nahen Osten ausbreitete, und fürchtete zudem die Risiken, die eine Eskalation der Konfrontation mit den Houthis mit sich bringen könnte.

Dies gilt als passive Verteidigungsstrategie. Kriegsschiffe der USA, Großbritanniens und anderer Koalitionspartner sind ständig im Einsatz und patrouillieren im Roten Meer. Sie nutzen moderne Sensorsysteme, um Raketen und Drohnen der Huthi zu erkennen, die Frachtschiffe bedrohen. Sobald eine Bedrohung erkannt wird, starten die Kriegsschiffe Raketen, um diese abzufangen.

Die USA scheinen zu hoffen, dass die Beibehaltung dieser passiven Verteidigungsstrategie die Tür für eine diplomatische Lösung der Spannungen öffnen wird, vielleicht durch eine dritte Partei wie den Iran oder bis die Houthis selbst ihre Angriffe beenden.

Diese Erwartung zerbrach jedoch, als die Houthis am 9. Januar einen rekordverdächtigen Raketen- und Drohnenangriff auf US-amerikanische und britische Handels- und Kriegsschiffe im Roten Meer starteten. Dieser Angriff machte Washington bewusst, dass ihre passive Verteidigungsposition nicht nur kostspielig war, sondern auch ein enormes Risiko für Ausrüstung und Menschen darstellte.

Bei dem Angriff setzte die bewaffnete Gruppe im Jemen insgesamt 21 Raketen und Drohnen verschiedener Typen ein, die allesamt von US-amerikanischen und britischen Kampfjets und Kriegsschiffen abgeschossen wurden.

Eine Quelle sagte, eine Drohne der Huthi sei durch die äußeren Verteidigungsanlagen durchgedrungen und habe sich dem britischen Kriegsschiff HMS Diamond genähert, wodurch dieses gezwungen worden sei, eine 30-mm-Flugabwehrkanone in seinem Nahverteidigungssystem abzufeuern, um es abzuschießen.

Dieses Flugabwehrgeschütz hatte nur eine effektive Reichweite von 1–2 km. Wenn es also sein Ziel verfehlte, hätte die HMS Diamond keine Möglichkeit gehabt, sich gegen die Bedrohung zu verteidigen.

Laut Tom Sharpe, einem ehemaligen britischen Marineoffizier, zeigt der Vorfall, dass die Angriffe der Huthi trotz ihrer modernen Verteidigungskapazitäten immer noch eine gewisse Bedrohung für die Koalition darstellen, insbesondere wenn die Streitkräfte im Jemen für ihre Angriffe modernere Waffen einsetzen.

„Normalerweise würde kein Kriegsschiff einem feindlichen Angriff aus so kurzer Entfernung entgegentreten wollen, sondern die Bedrohung proaktiv aus der Ferne zerstören“, sagte Sharpe. „Wenn es sich bei dem Projektil um einen Hyperschall-Marschflugkörper oder eine Hyperschall-Ballistikrakete handeln würde, wäre die Gefahr viel größer.“

Ein US-U-Boot mit Marschflugkörpern passiert im November 2023 die Al-Salam-Brücke nordöstlich von Kairo, Ägypten. Foto: CENTCOM

Ein US-U-Boot mit Marschflugkörpern passiert im November 2023 die Al-Salam-Brücke nordöstlich von Kairo, Ägypten. Foto: CENTCOM

Selbst wenn US-amerikanische und verbündete Kriegsschiffe nicht zu Schaden kommen, reagieren sie nicht immer rechtzeitig, um Frachtschiffe im Roten Meer zu schützen. Tatsächlich wurden einige Frachtschiffe auf der Durchfahrt durch das Rote Meer von Drohnen getroffen, doch es entstand kein größerer Schaden.

Auch die Kosten für die Abwehr von Huthi-Angriffen stellen für die von den USA geführte maritime Koalition ein großes Problem dar. Die bewaffnete Gruppe kann bei jedem Angriff Dutzende von Selbstmord-UAVs einsetzen, die Zehntausende von Dollar kosten. Die Aster-Rakete, mit der das britische Schiff eine Drohne abschoss, kostet ein Dutzend Mal mehr.

Auch das Nachladen stellt eine große Herausforderung dar. Amerikanische und britische Kriegsschiffe müssen weite Strecken zu Häfen mit geeigneter Infrastruktur zurücklegen, um ihre Munition aufzufüllen. Dies hinterlässt eine Lücke im Verteidigungsnetz des Schwarzen Meeres, wenn keine Ersatzausrüstung verfügbar ist.

„Vertikale Startsysteme auf Kriegsschiffen können nicht auf See nachgeladen werden, sondern müssen zum Nachladen in den Hafen zurückkehren. Dies wird auf lange Sicht sehr zeitaufwändig und teuer“, sagte Sidharth Kaushal, ein Schifffahrtsexperte am Royal United Services Institute (RUSI).

Laut Sharpe gibt es derzeit kein britisches Kriegsschiff in der Region, das die HMS Diamond ersetzen könnte, wenn sie zum Nachladen in den Hafen zurückkehren muss. Dies könnte auch der Grund sein, warum der Kommandant der HMS Diamond das Risiko in Kauf nahm, die Huthi-Drohne mit extrem naher Reichweite abzuschießen, um teure Raketen zu sparen und dem Schiff so eine längere Einsatzdauer zu ermöglichen, bevor es in den Hafen zurückkehren muss.

HMS Diamond vor der Küste Schottlands im Oktober 2020. Foto: Britisches Verteidigungsministerium

HMS Diamond vor der Küste Schottlands im Oktober 2020. Foto: Britisches Verteidigungsministerium

Um eine Ausweitung des Konflikts in der Region zu verhindern, müssen die USA und ihre Verbündeten laut Sharpe rasch Vergeltungsschläge durchführen, am besten unmittelbar nachdem die Huthi-Kräfte das Rote Meer angegriffen haben. Gleichzeitig müssen sie die militärischen Ziele der Gruppe, wie Raketenwerfer, Drohnen und Radargeräte, gezielt angreifen und so den Kollateralschaden für die Zivilbevölkerung minimieren.

Auf diese Weise kann die Koalition demonstrieren, dass sie Selbstverteidigungsschläge durchführt und nicht die Absicht hat, einen groß angelegten Konflikt mit den Houthis auszulösen oder Opfer unter der jemenitischen Bevölkerung zu fordern. Auf diese Weise wird verhindert, dass von den Houthis unterstützte Kräfte wie der Iran einen Grund haben, eine neue Front im Nahen Osten zu eröffnen.

„Solche Überfälle wären ein direkter Angriff, der das Arsenal und den Kampfgeist der Houthis schwächen würde, und nicht bloß eine passive Verteidigung. In Kombination mit diplomatischen Bemühungen hätten sie eine Chance, die Handelsaktivitäten im Roten Meer wiederherzustellen“, sagte Experte Sharpe.

Die Angriffe auf Ziele der Huthi im Jemen zeigten, dass die US-Streitkräfte im Roten Meer in der Lage sind, schnell zu reagieren. Dank modernster Aufklärungskapazitäten auf US-Kriegsschiffen und Kampfjets können diese Streitkräfte die Standorte von Raketenwerfern und Radaranlagen der Huthi bestimmen und so präzise Angriffe starten.

Das Land verfügt über eine große Anzahl von Tomahawk-Marschflugkörpern für den Landangriff mit einer Reichweite von 1.600 km auf Kriegsschiffen und U-Booten im Roten Meer sowie über moderne Jagdgeschwader auf Flugzeugträgern, die Ziele im Jemen unmittelbar nach Erhalt des Befehls angreifen können.

Bilder, die vermutlich Explosionen in der Provinz Saada, nördlich der Hauptstadt Sanaa, am 12. Januar nach einem US-amerikanischen und britischen Angriff auf die Huthi-Kräfte im Jemen zeigen. Foto: CNN

Bilder, die vermutlich Explosionen in der Provinz Saada, nördlich der Hauptstadt Sanaa, am 12. Januar nach einem US-amerikanischen und britischen Angriff auf die Huthi-Kräfte im Jemen zeigen. Foto: CNN

Informierten Quellen zufolge setzten US-amerikanische und britische Streitkräfte Kampfjets und Kriegsschiffe ein, um Raketen gegen die Huthi-Kräfte abzufeuern, darunter auch gegen die „Kriegsboten“ der Tomahawk-Klasse. Dutzende Ziele der bewaffneten Gruppe wurden getroffen, darunter Radaranlagen, Lagerstätten für ballistische Raketen und Raketenabschussrampen.

Das britische Verteidigungsministerium bestätigte später, dass vier seiner Typhoon-Kampfflugzeuge Paveway-Lenkbomben auf zwei Raketen- und Drohnenstartplätze der Huthi-Kräfte im Nordwesten des Jemen abgeworfen hätten.

Unterdessen erklärten Vertreter der Huthi-Milizen, die US-amerikanischen und britischen Luftangriffe hätten sich gegen den Luftwaffenstützpunkt Al-Dailami nördlich der Hauptstadt Sanaa, das Gebiet um den internationalen Flughafen Hodeidah im Westen des Jemen, den Stützpunkt der Streitkräfte in der nördlichen Provinz Saada, den internationalen Flughafen und mehrere Orte in der Provinz Taiz sowie den Flughafen in der nördlichen Stadt Abs gerichtet.

Die Huthi-Gruppe gab außerdem bekannt, dass sie Vergeltungsangriffe gegen britische und US-amerikanische Streitkräfte im Roten Meer gestartet habe, und warnte, dass sie die Angriffe nicht einstellen werde, bis diese Streitkräfte das Gebiet verlassen hätten.

„Die Angriffe der USA und Großbritanniens auf die Huthi-Kräfte sind keine Lösung zur Beendigung des Konflikts im Roten Meer, aber sie sind ein wichtiger Schritt in diese Richtung. Wir müssen jedoch darauf achten, die Lage nicht noch schlimmer zu machen“, betonte Sharpe.

Lage des Roten Meeres und der Nachbarländer. Grafik: AFP

Lage des Roten Meeres und der Nachbarländer. Grafik: AFP

Pham Giang (Laut Telegraph, Guardian, Reuters )


[Anzeige_2]
Quellenlink

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Nachstellung des Mittherbstfestes der Ly-Dynastie in der kaiserlichen Zitadelle Thang Long
Westliche Touristen kaufen gerne Spielzeug zum Mittherbstfest in der Hang Ma Street, um es ihren Kindern und Enkeln zu schenken.
Die Hang Ma Straße erstrahlt in den Farben des Mittherbstes, junge Leute schauen ununterbrochen aufgeregt vorbei
Historische Botschaft: Holzblöcke der Vinh Nghiem Pagode – dokumentarisches Erbe der Menschheit

Gleicher Autor

Erbe

;

Figur

;

Geschäft

;

No videos available

Aktuelle Veranstaltungen

;

Politisches System

;

Lokal

;

Produkt

;