Gut zum Öffnen der Tür bei eingeschalteter Klimaanlage

Laut Citigroup steht die Wasserkraft aufgrund des Wetterphänomens El Niño von Mai bis Juli, das zu weiteren Hitzewellen führt, vor einer großen Herausforderung. Angesichts dieses schwierigen Problems sind Länder auf der ganzen Welt gezwungen, Lösungen zu finden, um den Energieverbrauch strategisch zu senken.

Wasserkraft ist Chinas größte Quelle sauberer Energie und machte 2022 etwa 16 % der Stromerzeugung des Landes aus. Im Sommer 2022 erlebte China die schlimmste Dürre seit Jahrzehnten, wodurch Teile des Jangtse, des längsten Flusses des Landes, austrockneten und die Stromproduktion zurückging. Laut Bloomberg ging die Stromerzeugung aus dem Drei-Schluchten-Damm, dem größten Wasserkraftprojekt der Welt, im Vergleich zum Vorjahr um etwa 40 % zurück. Nicht nur der Jangtse, auch in anderen Teilen Chinas hat der geringe Niederschlag dazu geführt, dass Flüsse auf niedrige Pegel sanken; 66 Flüsse sind vollständig ausgetrocknet. Die anhaltend heiße Witterung hat den Strombedarf auf ein historisches Hoch getrieben. Sichuan und Yunnan sind zwei Provinzen in China, die stark von Wasserkraft abhängig sind. Fabriken in Sichuan mussten wochenlang schließen und die Industrietätigkeit war monatelang eingeschränkt. Staatsunternehmen, Anwohnern und Gewerbebetrieben wird außerdem geraten, die Temperatur ihrer Klimaanlagen auf nicht weniger als 26 Grad Celsius einzustellen.

Eine anhaltende Hitzewelle ließ im vergangenen Jahr Teile des Jangtse austrocknen. Foto: AFP

Auch in Kalifornien und Texas (USA) kam es in den letzten Jahren aufgrund steigender Nachfrage und Unwettern zu Stromengpässen in den Stromnetzen. Zahlreiche in den letzten drei Jahrzehnten eingeführte Maßnahmen, darunter Effizienzstandards für Haushaltsgeräte, freiwillige Kennzeichnungsprogramme wie Energy Star und staatliche Energieeffizienzziele, konnten dem steigenden Strombedarf teilweise Rechnung tragen und den Verbrauchern Milliarden von Dollar sparen. Energieeffizienzprogramme haben amerikanischen Verbrauchern geholfen, viel Geld zu sparen. Die lokale Wirtschaft profitiert, wenn Verbraucher mit dem eingesparten Geld andere Waren und Dienstleistungen kaufen. Darüber hinaus kann eine geringere Energieerzeugung zu einer besseren Luftqualität und damit zu einer Verbesserung der öffentlichen Gesundheit führen. Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass die richtigen Maßnahmen sowohl Verbrauchern als auch der Umwelt zugutekommen können.

In ganz Europa sind Regierungen und Stadtverwaltungen inzwischen dem Aufruf zur Senkung des Energieverbrauchs gefolgt, um das Ziel der Europäischen Union (EU) zu erreichen, den Energieverbrauch um 15 % zu senken. Stromsparen ist der Schlüssel zur Bekämpfung des Klimawandels und zur Verringerung der Energieabhängigkeit des Kontinents. Das Europäische Parlament (EP) hat sich zum Ziel gesetzt, dass Neubauten in EU-Ländern bis 2028 Solarenergie nutzen sollen, sofern dies technisch und wirtschaftlich machbar ist. Für Wohngebäude gilt eine Frist bis 2032.

Die Siegessäule in Berlin ist nachts ausgeschaltet. Foto: Zuma Press.

Einige europäische Länder haben Gesetze zum Stromsparen erlassen. Belgien beispielsweise verpflichtet die Bürger, praktische Maßnahmen zum Stromsparen im Straßenverkehr zu erlernen und beim Bau und Betrieb von Gebäuden Energiespargeräte zu installieren. Insbesondere wurde in diesem Land die Energie-Website „Guzzler“ (www.energivores.be) eingerichtet, die bei der Berechnung der CO2-Menge zur Bewertung der Energieeffizienz vorhandener Geräte/Produkte in einem Haus hilft, Tipps zum Einsatz von Energiespargeräten gibt und die jährlichen Einsparungen sowie die Amortisationszeit berechnet. Der „Energiesicherheitsplan“ der französischen Regierung zur Senkung des Energieverbrauchs um 10 % schreibt vor, dass die Temperatur der Klimaanlage im Sommer 26 Grad Celsius betragen darf. Die Regierung in Paris verhängt zudem eine Geldstrafe von 150 Euro gegen Unternehmen, die bei laufender Klimaanlage die Fenster offen lassen. In Griechenland ist Energieeffizienz in öffentlichen Einrichtungen verpflichtend. Die Energieeffizienz wird überwacht. Andernfalls drohen staatliche Fördermittel, darunter jährliche Energiesubventionen in Höhe von Hunderten Millionen Euro. Athen hofft, dass der Plan den Stromverbrauch kurzfristig um 10 Prozent senken wird.

Japan bildet da keine Ausnahme. Die japanische Regierung hat Haushalte und Unternehmen erfolgreich dazu angehalten, in der Hochsaison im Sommer Energie zu sparen, insbesondere durch die Kampagne „Cool Biz“. Die im Sommer 2005 von Premierminister Junichiro Koizumi ins Leben gerufene Kampagne ermunterte Arbeitnehmer, sich kühl zu kleiden und die Nutzung der Klimaanlage im Sommer zu reduzieren. Gleichzeitig versprach die Regierung in Tokio, bei hochrangigen Treffen im Rahmen der Kampagne nur noch Krawatten zu tragen. Dadurch konnte Japan seine CO2-Emissionen um 460.000 Tonnen senken, was dem monatlichen Ausstoß von einer Million Haushalten entspricht.

Japan hat insbesondere eine Lösung gefunden, die den Stromverbrauch durch Pumpspeicherkraftwerke senkt. Darüber hinaus wurde ein System eingeführt, das es Büroangestellten in Tokio ermöglicht, an ihren freien Tagen zu arbeiten. Zudem werden Haushalte belohnt, die bei der Reduzierung des Stromverbrauchs eine Vorreiterrolle einnehmen. Darüber hinaus fordert das Land Restaurants und Büros dazu auf, mehr Bäume zu pflanzen, um Schatten zu spenden und die Luft zu kühlen, sowie intelligente und energiesparende Elektrogeräte zu verwenden.

Südkorea hat seinerseits spezielle Sanktionen eingeführt, um die Bevölkerung zum Stromsparen zu animieren. So wird empfohlen, die Klimaanlage auf mindestens 26 Grad Celsius einzustellen, und Privatgebäuden, die mehr als 100 kWh verbrauchen, werden Geldstrafen von bis zu 3 Millionen Won auferlegt. Auch für das Einschalten einer Klimaanlage ohne geschlossene Tür drohen Geldstrafen. Darüber hinaus wurde in Korea eine ähnliche Kampagne wie in Japan unter dem Namen „Coolmaepsi“ (Cooler Stil) gestartet, die zur Reduzierung der CO2-Emissionen um 1,97 Millionen Tonnen beiträgt.

Einige Länder haben auch zahlreiche Vorschläge zur Stromeinsparung gemacht, wie etwa die Verwendung von Wäscheleinen anstelle von Trocknern, die Beleuchtung öffentlicher Gebäude und Werbetafeln nur von 16 bis 22 Uhr, die Umstellung auf energiesparendere LED-Lampen, die Erhöhung der Strompreise zur Begrenzung der Nachfrage oder die Verwendung von Telefonanwendungen, die eine Echtzeitüberwachung des Energieverbrauchs ermöglichen …

Einige kreative und praktische Möglichkeiten zum Stromsparen

Japan: Die Grüne Mauer

Die japanische Energiespar-Grünwand ist die Lösung für heiße Sommertage und kalte Winternächte. Dieser lebende Vorhang aus Kletterblättern vom Boden bis zur Decke schmückt und hebt nicht nur das Haus hervor, sondern spendet auch Schatten und Kühlung für Fenster und Balkone. Darüber hinaus bietet er auch eine isolierende Wirkung.

Es hat sich gezeigt, dass diese grünen Wände die Temperatur der Wände durch die Reflexion des direkten Sonnenlichts um 10 Grad Celsius senken. Im Winter können diese grünen Wände Ihr Haus isolieren und die Energiekosten für die Heizung senken.

Deutschland: Passivhäuser

Passivhausprojekte helfen in Deutschland beim Stromsparen

Das aus Deutschland stammende Konzept des Passivhauses hat sich in den letzten Jahren international etabliert. Einzigartig an diesem Haus ist sein Heizbedarf von nur 15 kWh/m²/Jahr, was einem Fünftel des Energieverbrauchs anderer energieeffizienter Häuser in Deutschland entspricht. Die Überlegenheit von Passivhäusern zeigt sich in vielen Aspekten. Sie tragen dazu bei, ein hohes Maß an thermischem Komfort für die Nutzer zu schaffen und aufrechtzuerhalten. Das Haus sorgt proaktiv und unter allen Bedingungen und zu jeder Jahreszeit für saubere Luft in allen Räumen, ohne negative Auswirkungen auf die Umwelt zu verursachen – und das bei sehr geringen Kosten.

Um diese Kriterien zu erfüllen, muss die gesamte Gebäudehülle sehr gut isoliert sein. Darüber hinaus muss das Gebäude luftdicht sein, um unerwünschte Einflüsse wie Strahlung und Wärme (im Sommer), kalte Luft (im Winter) sowie Schadstoffe aus dem Fahrzeugverkehr und den täglichen Wohn- und Produktionsaktivitäten vom Eindringen in den Innenraum abzuhalten. Zudem muss eine moderne, als „energieeffizient“ zertifizierte Energietechnik sowie ein leistungsstarkes Frischluftfilter- und -zufuhrsystem zum Einsatz kommen. Dieses Projekt hat großen Anklang gefunden und der Baubranche nicht nur in Deutschland, sondern in der gesamten EU neue Wege aufgezeigt.

Norwegen: Automatische Beleuchtungstechnik nutzen

Norwegens intelligentes, energiesparendes Beleuchtungssystem

Norwegen hat intelligente Beleuchtung erfolgreich in seine Infrastruktur integriert, insbesondere auf seinen Straßen. So sind beispielsweise einige Autobahnabschnitte mit automatisch dimmbaren Straßenlaternen ausgestattet. LED-Leuchten werden auf 20 % gedimmt, wenn sich keine Fahrzeuge, Radfahrer oder Fußgänger im Bereich befinden, und schalten sich wieder ein, wenn eine Bewegung erkannt wird. Dies spart Energie, wenn sie nicht genutzt werden. Durch die Initiative konnten allein mit einem der auf der Autobahn installierten Systeme 2.100 kWh pro Woche eingespart werden.

Niederlande: Jagd auf unterirdische Geräte, die Strom „fressen“

Die niederländische Zentralregierung hat die Bevölkerung dazu aufgerufen, elektronische Geräte aufzuspüren, die heimlich Energie verbrauchen, auch wenn sie nicht benutzt werden – etwa Spielkonsolen, Ladegeräte für Telefone und Fernseher sowie virtuelle Geräte – und weniger genutzte Geräte und Elektrogeräte anschließend vom Stromnetz zu trennen.

Neuseeland und Australien: Energiesparende Produkte priorisieren

Neuseeland und Australien haben sich zusammengeschlossen, um ihren Bürgern im Rahmen des Energy Efficient Appliances (E3) Scheme energieeffiziente Produkte anzubieten. Dieses Programm legt Mindeststandards für die Energieeffizienz einer Reihe von Produkten wie Glühbirnen, Haushaltsgeräten, Elektronik usw. fest. Nur Produkte, die die von den Ländern festgelegten Standards erfüllen, dürfen verkauft werden.

Um Verbrauchern die Energieeffizienz eines Produkts zu erleichtern, ist jedes Produkt des E3-Programms mit einem Energielabel mit maximal sechs Sternen versehen. Je mehr Sterne ein Produkt hat, desto energieeffizienter ist es. Das Label enthält außerdem den geschätzten jährlichen Energieverbrauch des Produkts, sodass Verbraucher den Energieverbrauch ähnlicher Geräte leicht vergleichen können.

Amerika: Technik anwenden, Geschenke machen

Die Energieversorger in den USA haben ihre Strompreise erhöht, um die Nachfrage zu drosseln. Doch das reicht nicht aus. Deshalb kooperieren sie mit Softwareanbietern wie OhmConnect. OhmConnect hilft Haushalten, ihren Stromverbrauch zu senken. Die Lösung installiert per App vernetzte Smart-Geräte, die den Energieverbrauch in Echtzeit verfolgen, Thermostate und andere Geräte während der Spitzenzeiten ferngesteuert regeln und bietet Kunden, die ihren Stromverbrauch senken, Anreize wie Fahrräder, Lebensmittelgutscheine und Eintrittskarten für Baseballspiele.

MINH ANH (Synthese)