Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Jüngere Generationen müssen bereit sein, zu experimentieren und sich den Veränderungen im digitalen Zeitalter anzupassen.

Báo Quốc TếBáo Quốc Tế04/02/2025

Die heutige Generation junger Menschen ist aufgeschlossen, experimentierfreudig und anpassungsfähig. Sie scheut sich nicht, alte Regeln zu brechen, um neue zu schaffen. Das ist die Voraussetzung für neue Kreativität und Experimentierfreude junger Menschen.


Giáo dục
Laut dem außerordentlichen Professor Dr. Tran Thanh Nam besteht die größte Herausforderung für die heutige junge Generation in der Informationsflut und der Schwierigkeit, die richtige Auswahl zu treffen. (Foto: NVCC)

Anlässlich des Neujahrsfestes teilte außerordentlicher Professor Dr. Tran Thanh Nam, stellvertretender Rektor der Pädagogischen Universität der Vietnam National University in Hanoi, der Zeitung „The World and Vietnam“ seine Ansichten zu den Chancen und Herausforderungen der jungen Generation im digitalen Zeitalter mit.

Welche Möglichkeiten bietet die heutige junge Generation Ihrer Meinung nach am meisten, im digitalen Zeitalter zu lernen und sich weiterzuentwickeln?

Junge Menschen leben heute in einer Zeit, in der die reale und die virtuelle Welt nebeneinander existieren. Eine Zeit, in der selbstfahrende Fahrzeuge, smarte Wearables und KI-gestützte Virtual-Reality-Lerntechnologien immer mehr zum Alltag gehören. Sie werden ihnen viele Möglichkeiten eröffnen.

KI-gestützte, personalisierte Lernmöglichkeiten ermöglichen es Lernenden, auf Lerninhalte zuzugreifen, die auf ihre Bedürfnisse, ihr Lerntempo und ihre Interessen zugeschnitten sind. Dies optimiert den Lernprozess und erhöht die Effektivität.

Das Internet wird uneingeschränkten Zugang zu Ressourcen, menschlichem Wissen und Kursen der weltweit führenden Universitäten und internationalen Wissenschaftsgemeinschaften ermöglichen. Dies wird der jüngeren Generation helfen, ihr Wissen über Sprach- und geografische Grenzen hinweg zu erweitern.

Die Unterstützung durch KI-Technologie, virtuelle Realität und erweiterte Realität bietet ihnen eine Plattform, um Ideen zu testen, simulierte Produkte zu entwickeln und Produkte mit dem Markt zu verbinden, um so kostengünstig ein Unternehmen zu gründen.

Dank der Technologie können junge Menschen schon während ihrer Schulzeit unkompliziert globale Netzwerke knüpfen, um Kooperationsmöglichkeiten zu nutzen und Beziehungen aufzubauen, die ihre berufliche Entwicklung fördern. Sie können ihre Lern- und Karriereentwicklung entsprechend ihren Interessen und Fähigkeiten leichter selbstbestimmt gestalten und ihre Autonomie stärken, anstatt in traditionellen Strukturen eingeschränkt zu sein.

Welchen Herausforderungen stehen junge Generationen neben den Chancen beim Lernen und Erwachsenwerden in der heutigen digitalen Welt gegenüber?

Die größten Herausforderungen für junge Menschen heutzutage sind die Informationsflut und die Schwierigkeit, relevante Informationen zu filtern. Die enorme Menge an Informationen im Internet erschwert es, zwischen verlässlichen Quellen und Falschinformationen zu unterscheiden. Dies kann zu Verwirrung und der Tendenz führen, schnell erworbenes Wissen, oberflächliches Wissen („Instantwissen“), minderwertige und ungenaue Informationen unreflektiert aufzunehmen.

Übermäßiger Technologiekonsum kann zu Abhängigkeits- und Suchtproblemen wie Social-Media-, Internet-, Online-Spiel- und Online-Shopping-Sucht führen. Der Begriff „Gehirnfäule“ gilt als das Wort des Jahres 2024 und verdeutlicht die Folgen von Internetsucht und exzessivem Surfen im Internet: kognitiver Abbau, Konzentrationsschwierigkeiten, Gedächtnisprobleme, Schwierigkeiten bei der Informationsverarbeitung, Probleme beim Denken, Desorientierung, die zu schlechten Entscheidungen und schlechter Laune führen. Es ist bekannt, dass sich manche Jugendliche unwohl und leer fühlen, wenn sie ihr Smartphone nicht dabei haben.

Da geografische Grenzen durch die Technologie zunehmend verschwimmen, muss die junge Generation Vietnams nicht nur mit Gleichaltrigen im eigenen Land, sondern auch mit talentierten jungen Menschen aus aller Welt konkurrieren. Dies kann zu Stress und psychischem Druck im Hinblick auf zukünftige berufliche Positionen führen und das Risiko bergen, den Anschluss zu verlieren und bereits im erwerbsfähigen Alter arbeitslos zu werden.

Sie sind außerdem stärker gestresst und einem höheren Risiko für die Sicherheit ihrer persönlichen Daten, den Schutz ihrer Privatsphäre und unethisches Verhalten in sozialen Medien ausgesetzt. Darüber hinaus müssen sie selbst sehr vorsichtig mit Integritätsfragen umgehen, wenn sie KI in ihrer Arbeit, ihrer Karriere und ihrem Leben einsetzen.

Wie beurteilen Sie die Fähigkeit der jungen Generation, sich an die rasanten Veränderungen des digitalen Zeitalters anzupassen, insbesondere im Bildungsbereich?

Es muss bestätigt werden, dass die heutige Jugend, die als „Digital Natives“ bezeichnet wird, Technologien sehr schnell aufnimmt und sich an den digitalen Wandel anpasst. Sie macht sich mühelos mit KI-Tools, neuer Software und Technologietrends vertraut. Dies hilft ihnen, die neuesten Lernunterstützungstools effektiv zu nutzen.

Mit einem offenen Geist, der Bereitschaft zum Experimentieren und der Anpassung an Veränderungen haben junge Menschen keine Angst davor, alte Regeln zu brechen, um Neues zu schaffen, und schaffen so die Grundlage für neue Innovationen und Experimente junger Menschen.

Das Lernen der heutigen jungen Generation beschränkt sich nicht mehr auf Hörsäle oder akademische Lehrbücher, sondern sie weiß, wie sie viele verschiedene Materialquellen kombinieren kann – von Videos, Podcasts, Vorträgen aus der Community über Expertengespräche bis hin zu KI-Assistenten.

Sie brauchen jedoch „Leuchttürme“, die ihnen den Weg weisen, damit sie sich nicht im „Informationsmeer“ verlieren und nicht in der virtuellen Welt stecken bleiben und die reale Welt vergessen. Sie sind die neuen „Lehrer“ des digitalen Zeitalters.

Thế hệ trẻ
Die heutige junge Generation ist aufgeschlossen, experimentierfreudig und anpassungsfähig. (Quelle: VGP)

Welche Fähigkeiten und Eigenschaften sind Ihrer Meinung nach für die junge Generation notwendig, um im digitalen Zeitalter erfolgreich zu sein und sich weiterzuentwickeln?

Arbeitgeber nannten im Rahmen der Podiumsdiskussion „Die Zukunft der Arbeit 2025“ 26 Kernkompetenzen, die für den Erfolg im digitalen Zeitalter unerlässlich sind. Diese Kompetenzen lassen sich in acht Bereiche unterteilen: kognitive Fähigkeiten, Teamfähigkeit, Ethik, Managementfähigkeiten, Selbstregulation, Technologiekompetenz, körperliche Fähigkeiten und Kommunikationsfähigkeit.

Die fünf wichtigsten Fähigkeiten, die von Arbeitgebern genannt werden, sind: Analytisches Denken (69%); Anpassungsfähigkeit, Flexibilität und schnelle Erholung von Misserfolgen (67%); Führungsqualitäten und sozialer Einfluss (61%); Kreatives Denken (57%); Selbstmotivation und Selbstwahrnehmung (52%).

Man kann sagen, dass der heutige Arbeitsmarkt kritisches Denken und die Fähigkeit, komplexe Probleme zu lösen, sich schnell an Veränderungen anzupassen, Kreativität und Teamfähigkeit hoch bewertet. Fähigkeiten wie Wahrnehmungsvermögen, die Fähigkeit, anderen zu gefallen, oder handwerkliches Geschick und körperliche Ausdauer spielen hingegen eine geringere Rolle.

Die heutige junge Generation muss sich der Bedeutung dieser Fähigkeiten bewusst sein und sie frühzeitig erlernen, um eine erfolgreiche Karriere zu sichern. Neben fachlichen Kompetenzen sind moralische Qualitäten und soziale Verantwortung natürlich stets die Grundlage für nachhaltigen Erfolg.

Welchen Rat haben Sie für Eltern, Schulen und Pädagogen, um der jüngeren Generation zu helfen, die Chancen im digitalen Zeitalter optimal zu nutzen und die Herausforderungen zu meistern?

Eltern müssen ein gesundes und erfahrungsorientiertes Lernumfeld schaffen, um ihre Kinder zum Lernen, Entdecken und Fragenstellen anzuregen, anstatt sie nur theoretische Inhalte auswendig lernen zu lassen. Sie müssen mit gutem Beispiel vorangehen und einen sinnvollen und gesunden Umgang mit Technologie vorleben, ihre Kinder dabei unterstützen, Technologie in einem ausgewogenen Maße zu nutzen und sie vor der Sucht nach sozialen Netzwerken, Videospielen und dem Kontakt mit schädlichen und unseriösen Informationsquellen zu bewahren.

Schulen tragen eine zentrale Verantwortung für die Entwicklung digitaler und KI-Kompetenzen bei Lernenden. Digitale Werkzeuge sollen die Interaktivität erhöhen und Lernerfahrungen personalisieren, um das Potenzial optimal auszuschöpfen. Bildung muss digitale Ethik fördern (Bewusstsein für Datenschutz, Informationssicherheit und verantwortungsvolle Quellenangabe im Internet). Schulen müssen zudem Orte sein, an denen kritisches Denken, Innovationsfähigkeit, Empathie und Unternehmergeist gefördert werden.

Bildungsmanager benötigen Strategien zur Förderung und Verbesserung der digitalen und digitalpädagogischen Kompetenzen von Lehrkräften, um sich an die Anforderungen der Arbeitswelt 4.0 anzupassen. Es bedarf politischer Rahmenbedingungen und der notwendigen Ausstattung, damit Schüler und Lehrer praktische Erfahrungen sammeln, experimentieren und konkrete Produkte entwickeln können, anstatt sich nur auf die Theorie zu beschränken. Bildungseinrichtungen müssen zudem Mechanismen schaffen, die Schulen, Forschungsinstitute und Technologieunternehmen vernetzen, um Praktikumsplätze, Stipendien und Projektfinanzierungen zu ermöglichen und den Transfer potenzieller Forschungsergebnisse auf den Markt zu unterstützen.



Quelle

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Ho-Chi-Minh-Stadt zieht Investitionen von ausländischen Direktinvestitionsunternehmen in neue Geschäftsmöglichkeiten an
Historische Überschwemmungen in Hoi An, aufgenommen aus einem Militärflugzeug des Verteidigungsministeriums.
Das „große Hochwasser“ des Thu Bon Flusses übertraf das historische Hochwasser von 1964 um 0,14 m.
Dong Van Stone Plateau – ein seltenes „lebendes geologisches Museum“ auf der Welt

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Bewundern Sie die „Ha Long Bay vom Land aus“ und gehören Sie zu den beliebtesten Reisezielen der Welt

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt