Das antarktische Schelfeis bricht ab, die Zukunft vieler Städte steht auf dem Spiel.
Im schlimmsten Fall wird sich die Weltkarte grundlegend verändern. Großstädte sind von Überschwemmungen bedroht.
Báo Khoa học và Đời sống•03/11/2025
Wissenschaftler der Sorbonne-Universität in Paris prognostizieren, dass bis zum Jahr 2300 bis zu 59 % der großen antarktischen Schelfeise zusammenbrechen könnten. In diesem Fall könnte der globale Meeresspiegel unwiderruflich um bis zu 10 Meter ansteigen. Foto: Shutterstock/Ion Mes. In Großbritannien würden Hull, Glasgow und Bristol überflutet. In den USA wären die Einwohner von Houston, New Orleans und Miami gezwungen, ins Landesinnere umzusiedeln. Viele weitere Küstenstädte und -orte sind ebenfalls von Überflutung bedroht. Foto: Shutterstock/Phillip Openshaw.
Experten zufolge könnte das oben beschriebene Szenario Realität werden, wenn die Treibhausgasemissionen weiterhin rasant ansteigen. Foto: Nature. „Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass die derzeitigen Optionen zur Änderung der Emissionspfade die langfristige Stabilität der meisten antarktischen Schelfeise erheblich beeinträchtigen könnten“, erklären die Forscher. Bild: Climate Central. Die Antarktis besitzt 15 große und viele kleinere Schelfeise. Diese Schelfeise spielen eine entscheidende Rolle bei der Eindämmung des Eisverlusts. Foto: Climate Central.
„Das Ausdünnen und schließlich der Zusammenbruch der Schelfeise beschleunigt das Abschmelzen des Eises ins Meer“, erklärte das Team um Expertin Clara Burgard. Foto: James Smith. In der Studie führte Burgards Team Simulationen durch, um zu verstehen, wie sich das Abschmelzen von 64 Schelfeisflächen in der Antarktis bei weiter steigenden Emissionen verändern könnte. Foto: NSIDC/Ted Scambos. Die Studie ergab, dass in einem Szenario mit geringen Emissionen, in dem die globalen Temperaturen bis 2300 unter 2 °C gehalten werden, nur eines von 64 Schelfeisgebieten von Destabilisierung und Zusammenbruch bedroht ist. Foto: Rob Larter/British Antarctic Survey.
Bei einem Szenario mit hohen Emissionen und einem globalen Temperaturanstieg von 12 Grad Celsius bis 2300 könnten jedoch 38 antarktische Schelfeise (59 %) verschwinden, was einen weiteren Anstieg des Meeresspiegels um 10 Meter zur Folge hätte. Foto: theconversation. Wir laden unsere Leser ein, sich das Video anzusehen: Hinter den Erfolgen von Wissenschaftlern. Quelle: VTV24.
Kommentar (0)