Die Präsidentin der Marshallinseln, Hilda Heine (Mitte), erhält den Women of Influence Award 2024. (Quelle: EWC) |
Als erste Frau an der Spitze eines unabhängigen pazifischen Inselstaates in der Neuzeit gilt Hilda Heine als Symbol für Geschlechtergleichstellung und die Stärkung der Rolle der Frau im gesamten Pazifikraum. Sie hat auch bedeutende Erfolge im Bildungsbereich erzielt und sich maßgeblich für den Klimawandel eingesetzt.
„Es ist wirklich eine unglaubliche Ehre, in diese Liste der Preisträger aufgenommen zu werden“, sagte Präsidentin Hilda Heine, als sie die Auszeichnung „im Namen meiner Vorgänger“ entgegennahm.
„Wenn ich im Laufe meiner Karriere etwas gelernt habe, dann, dass positive Auswirkungen nur durch den Aufbau von Gemeinschaften und den Bau von Brücken erzielt werden können“, fügte sie hinzu.
Die Präsidentin zitierte das westliche Sprichwort „Kein Mensch ist eine Insel“ und bekräftigte: „Es ist ein Konzept, das unsere Inselkultur seit Jahrtausenden kennt und das mir meine Eltern beigebracht haben: Wir sind nur so stark wie unsere Gemeinschaft und unsere Verwandtschaftsbeziehungen.“
Die Generalversammlung der Vereinten Nationen wählte am 9. Oktober die Marshallinseln zusammen mit 17 anderen Ländern als neue Mitglieder des Menschenrechtsrats für eine Amtszeit von drei Jahren ab dem 1. Januar 2025. Laut Benar News gibt es derzeit keinen Vertreter des pazifischen Inselstaates im höchsten Menschenrechtsgremium der Vereinten Nationen mit seinen 47 Mitgliedsstaaten. |
Auf den Marshallinseln ist die Geschichte von Präsidentin Hilda Heine eine der ersten: Sie war die erste Frau an der Spitze eines unabhängigen pazifischen Inselstaates in der Neuzeit und die erste Person von den Marshallinseln, die einen Doktortitel erlangte …
Bevor sie in die Politik ging, arbeitete Hilda Heine als Lehrerin, Schulberaterin und Gründungspräsidentin des College of Micronesia …
Nachdem sie sich entschieden hatte, für ein Amt zu kandidieren, um die Bildungsreform umzusetzen, wurde sie 2011 zur Senatorin gewählt und später zur Bildungsministerin ernannt. Von 2016 bis 2020 war sie Präsidentin und gewann die Parlamentswahlen 2023.
Neben ihrem Fokus auf Bildung spricht Präsidentin Hilda Heine regelmäßig mit führenden Politikern der Welt über die Auswirkungen des Klimawandels, wobei ihr tiefgelegener Inselstaat eine Vorreiterrolle einnimmt. Unter ihrer Führung waren die Marshallinseln das erste Land, das im Rahmen des Pariser Abkommens neue, verbindliche Klimaziele vorlegte.
Die Marshallinseln gehören zu den klimagefährdetsten Ländern der Erde. Ein prognostizierter globaler Temperaturanstieg von zwei Grad Celsius über dem vorindustriellen Niveau würde die Existenz des tiefliegenden Atollstaates gefährden.
Präsidentin Hilda Heine mit Diplomaten der Marshallinseln bei der 79. Sitzung der Generalversammlung der Vereinten Nationen am 24. September in New York, USA. (Quelle: RMI) |
1987 war Hilda Heine Mitbegründerin von „Women United Together Marshall Islands“, einer Organisation, die sich für die Beseitigung von Gewalt gegen Frauen einsetzt und Opfern Beratungsdienste anbietet. Sie setzt sich außerdem für die Traditionen, die Sprache und das Erbe der Marshallinseln ein.
Darüber hinaus pflegt das Staatsoberhaupt der Marshallinseln enge Verbindungen zum East-West Center und ist unter anderem von 2021 bis 2023 Mitglied des Vorstands des Zentrums.
Das 1960 gegründete East-West Center ist eine internationale gemeinnützige Organisation mit Hauptsitz in Honolulu, Hawaii. Es dient als Brücke zwischen Ländern und Kulturen im asiatisch-pazifischen Raum und den Vereinigten Staaten.
Der Women of Influence Award wurde 2022 vom East-West Center ins Leben gerufen, um die wichtige Rolle von Frauen in Führungspositionen und ihren Einfluss in Politik, Diplomatie und Gesellschaft zu würdigen. Die Preisträgerinnen werden aufgrund ihrer herausragenden Leistungen ausgewählt, darunter bedeutende berufliche Erfolge, Führungsqualitäten in der Gemeinschaft und bedeutende Beiträge zur Mission des Centers, die Beziehungen und das Verständnis zwischen den Menschen im asiatisch-pazifischen Raum und den Vereinigten Staaten zu verbessern. Zu den bisherigen Preisträgern zählen die hawaiianische Bürgerrechtlerin Amy Agbayani und die US-Senatorin Mazie Hirono. |
Kommentar (0)