Am 25. November veranstaltete die Vietnam Union of Science and Technology Associations (VUSTA) in Zusammenarbeit mit dem Center for Environment and Community Research (CECR) in Hanoi den Workshop „Gleichstellung der Geschlechter und Klimaschutz – Globale Verpflichtungen mit lokalen Praktiken verbinden“.

Laut Dr. Le Cong Luong, stellvertretender Generalsekretär und Leiter der Abteilung für Wissenschaft und Internationale Zusammenarbeit der VUSTA, soll der Workshop die Dringlichkeit von Klimaschutzmaßnahmen unterstreichen, insbesondere im Hinblick auf den Schutz von Frauen und Mädchen – jener Gruppe, die unverhältnismäßig stark von Naturkatastrophen betroffen ist. Foto: Mai Dan.
Dr. Le Cong Luong, stellvertretender Generalsekretär und Leiter der Abteilung für Wissenschaft und Internationale Zusammenarbeit der VUSTA, äußerte sich besorgt über die schweren Schäden durch die jüngsten Stürme und Überschwemmungen, insbesondere über die tragischen Fälle in der Zentralregion. Er betonte, dass die Bilder von Menschen und sogar Haustieren, die vor den Fluten auf die Dächer flüchten mussten, das extreme Ausmaß der Katastrophe verdeutlichten.
Laut seinen Angaben zielt die Organisation des Workshops darauf ab, ein starkes Signal für die Dringlichkeit von Klimaschutzmaßnahmen im Zusammenhang mit dem Schutz von Frauen und Mädchen zu senden – Gruppen, die überproportional von Naturkatastrophen betroffen sind.
Frau Caroline Nyamayemombe, Leiterin von UN Women in Vietnam, würdigte Vietnams Bemühungen zur Förderung der Geschlechtergleichstellung und zur Integration von Genderaspekten in die Klimapolitik. Sie betonte, dass Frauen nicht nur stärker von Naturkatastrophen betroffen sind, sondern auch eine wichtige Rolle beim Aufbau widerstandsfähiger Gemeinschaften spielen. Die Stärkung der Kompetenzen von Frauen und die Gewährleistung ihrer vollen Teilhabe an Entscheidungsprozessen und der Planung von Klimaschutzmaßnahmen tragen zu umfassenderen und nachhaltigeren Lösungen bei.
Sie bekräftigte, dass UN Women sich verpflichtet hat, Vietnam bei der Verringerung der Geschlechterkluft, der Förderung der Gleichstellung und dem Schutz gefährdeter Gruppen im Kontext des raschen und unvorhersehbaren Klimawandels zu unterstützen.
Die Überwachung der Klimapolitik muss die Stimmen von Frauen berücksichtigen.
Dr. Dao Minh Trang vom Institut für Meteorologie, Hydrologie und Klimawandel erklärte, Vietnam gehöre zu den Ländern mit dem höchsten Risiko für Naturkatastrophen, deren Auswirkungen stets geschlechterungleich verteilt seien. Frauen und Mädchen seien aufgrund begrenzter Ressourcen, geringer Beschäftigungschancen, eingeschränkten Zugangs zu Informationen und der Belastung durch die familiäre Betreuung besonders gefährdet.
Dr. Trang verwies auch auf die jüngsten Ergebnisse der Klimaverhandlungen von COP29 bis COP30, in denen die Gleichstellung der Geschlechter weiterhin als wichtige Säule nationaler und internationaler Klimaschutzprogramme bekräftigt wurde.

Caroline Nyamayemombe, Leiterin der UN-Frauenorganisation in Vietnam, äußerte sich im Rahmen des Workshops. Foto: Mai Dan.
Dr. Tran Thi Thu Hien von der Vietnamesischen Frauenakademie betonte, dass Frauen zwar eine besonders gefährdete Gruppe darstellen, aber nicht nur Opfer, sondern auch Akteure im Kampf gegen den Klimawandel sind. Daher sei es notwendig, ihnen Möglichkeiten zur Mitwirkung an der Ursachenforschung, der Entwicklung von Lösungsansätzen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels und der Reduzierung von Treibhausgasemissionen – den Hauptursachen des Klimawandels – zu eröffnen.
Aus politischer Sicht sagte die außerordentliche Professorin Dr. Bui Thi An, ehemalige Delegierte der Nationalversammlung und Direktorin des Instituts für natürliche Ressourcen, Umwelt und Gemeindeentwicklung, dass gewählte weibliche Vertreterinnen eine besonders wichtige Rolle bei der Überwachung der Umsetzung von Klimapolitiken spielen.
Laut ihrer Aussage verfügen Frauen über ein „Geschlechtersensibilität“, sodass sie bei der Teilnahme an der Überwachung besonders auf gefährdete Gruppen achten – die Armen, alleinstehende Frauen, Mädchen –, die am stärksten betroffen sind.
Wenn der Anteil weiblicher Repräsentanten 30 % übersteigt, steigt die Wirksamkeit umweltfreundlicher Maßnahmen deutlich an; viele Studien zeigen, dass die Beteiligung von Frauen dazu beiträgt, Subventionen für fossile Brennstoffe zu reduzieren und die Ausgaben für Umweltpolitiken zu erhöhen.
Sie schlug den Kapazitätsaufbau für weibliche Delegierte in den Bereichen Klima, öffentliche Finanzen und Klimapolitikbeobachtung vor.
Die Realität von Stürmen und Überschwemmungen in der Zentralregion verdeutlicht die Notwendigkeit, die Bewältigungsstrategien von Frauen zu verbessern.
Dr. Nguyen Ngoc Ly, Vorsitzende des CECR-Verwaltungsrats, berichtete von einer Feldstudie in Da Nang und wies auf geschlechtsspezifische Unterschiede bei Stürmen und Überschwemmungen hin. Laut ihren Angaben tragen Frauen in den von Überschwemmungen betroffenen Gebieten der Zentralregion oft eine schwere Last: Sie müssen sich um die Organisation kümmern, Angehörige versorgen und nach der Flut zu Hause bleiben, um aufzuräumen und ihre Existenzgrundlage wiederherzustellen. Gleichzeitig leiden Frauen häufig unter Haut- und gynäkologischen Erkrankungen aufgrund des längeren Aufenthalts im Wasser, des Mangels an sauberem Wasser sowie fehlender Medikamente, Verbandsmaterialien usw.

Die außerordentliche Professorin Dr. Bui Thi An, ehemalige Abgeordnete der Nationalversammlung und Direktorin des Instituts für natürliche Ressourcen, Umwelt und Gemeindeentwicklung, erklärte, dass gewählte weibliche Repräsentantinnen eine besonders wichtige Rolle bei der Überwachung der Umsetzung von Klimapolitiken spielen. Foto: Mai Dan.
„In etwa 10 % der Haushalte arbeiten die Männer weit weg, sodass die Frauen zu Hause bleiben und die gesamte Arbeit der Vorbereitung auf Stürme und Überschwemmungen übernehmen“, betonte sie.
Angesichts dieser Realität empfiehlt Dr. Ly, die Liste der schwangeren Frauen, alleinstehenden Frauen, älteren Frauen und Frauen mit Behinderungen, die Anspruch auf spezielle Unterstützungspläne haben, zu aktualisieren.
Gleichzeitig sollten die Kompetenzschulungen für Frauen in den Bereichen Risikoerkennung (Regenmessung, Erdrutscherkennung, Frühwarnung), Trinkwassermanagement sowie Lebensgrundlagen- und Sicherheitsplanung bei Naturkatastrophen verstärkt werden.
Experten sind sich aus verschiedenen Perspektiven einig, dass Geschlechtergleichstellung nicht nur ein Entwicklungsziel, sondern auch eine Voraussetzung für die Stärkung der Klimaresilienz ist.
Um effektiv reagieren zu können, ist es notwendig, gleichzeitig die Rolle der Frauen bei der Politikgestaltung, der Überwachung der Umsetzung und der Organisation von Katastrophenschutzmaßnahmen in der Gemeinde zu stärken.

Delegierte machen ein Erinnerungsfoto. Foto: Mai Dan.
Darüber hinaus müssen internationale Erfahrungen und globale Verpflichtungsrahmen wie das Lima-Arbeitsprogramm für die Gleichstellung der Geschlechter, der Aktionsplan für die Gleichstellung der Geschlechter (GAP) oder die national festgelegten Beitragsziele (NDC) Vietnams weiterhin in die lokale Praxis „lokalisiert“ werden.
Quelle: https://nongnghiepmoitruong.vn/binh-dang-gioi-bao-dam-suc-chong-chiu-khi-hau-cho-cong-dong-d786388.html






Kommentar (0)