Gewährleistung der Fairness zwischen den Zulassungsgruppen
Ab 2025 verlangt das Ministerium für Bildung und Ausbildung von den Ausbildungsstätten, die entsprechenden Zulassungsergebnisse der verschiedenen Zulassungsmethoden und -kombinationen für ein Ausbildungsprogramm umzurechnen. Dies ist eines der Hauptanliegen der Kandidaten, nachdem sie die Abiturergebnisse 2025 kennen.
Laut Herrn Nguyen Ngoc Ha, stellvertretender Direktor der Abteilung für Qualitätsmanagement (Ministerium für Bildung und Ausbildung), klingt das Konzept der gleichwertigen Umrechnung von Zulassungsergebnissen kompliziert, tatsächlich handelt es sich jedoch um einen Schritt der technischen Anpassung unter Verwendung der Testtheorie, um Fairness zwischen Zulassungskombinationen sowie zwischen verschiedenen Zulassungsmethoden zu gewährleisten.
Die Beurteilung der Fähigkeiten von Lernenden anhand von Noten, wie beispielsweise Rohnoten von Abiturprüfungen, ist in Vietnam und anderen Ländern weltweit nach wie vor eine beliebte, stark quantitative Methode. Herr Nguyen Ngoc Ha ist jedoch der Ansicht, dass die direkte Verwendung von Rohnoten für Fächer nicht wirklich fair wäre, wenn der Schwierigkeitsgrad der Prüfungen in den einzelnen Fächern sehr unterschiedlich ist.
Beispielsweise stellte der stellvertretende Direktor der Abteilung für Qualitätsmanagement die Hypothese auf, dass Fach A mit einer Durchschnittsnote von 5 Punkten schwieriger sei als Fach B mit einer Durchschnittsnote von 7 Punkten. Daher müsste ein Student, der in Fach A 6 Punkte erreicht (mehr als die Durchschnittsnote dieses Fachs), eindeutig besser bewertet werden als ein Student, der in Fach B 6 Punkte erreicht (weniger als die Durchschnittsnote dieses Fachs). Addiert man jedoch nur die Rohpunktzahlen, wird dieser Unterschied bzw. diese Diskrepanz nicht sichtbar.
Daher ist es notwendig, die Testtheorie auf objektive und wissenschaftliche Weise anzuwenden, um zu bestimmen, wie viele Punkte dieser Kombination „äquivalent“ zu wie vielen Punkten der anderen Kombination an der Zulassungsstandardpunktgrenze sind.
In diesem Jahr hat das Ministerium für Bildung und Ausbildung auch die Umrechnung der Prüfungsergebnisse zwischen verschiedenen Zulassungsverfahren eingeführt. Beispielsweise zwischen den Prüfungsergebnissen nach der Methode zur Leistungsbewertung und den Abiturergebnissen beim Zulassungsmaßstab.

Herr Nguyen Ngoc Ha teilte mit, dass in der Testtheorie häufig Methoden zur Korrektur von Rohwerten wie Z-Score (Z-Score), Robust Z-Score (RZC-Score), T-Score (T-Score), Perzentilwert usw. verwendet werden, da sie dazu beitragen, die Schwierigkeitsunterschiede zwischen Prüfungsfragen verschiedener Fächer zu beseitigen (oder zumindest zu minimieren), indem die Ergebnisse in jedem Fach entsprechend der internen Verteilung dieses Fachs standardisiert werden.
Dadurch werden die Noten der Kandidaten in verschiedenen Fächern auf eine einheitliche Standardskala gebracht, was einen faireren und konsistenteren Vergleich ermöglicht. Laut dem stellvertretenden Direktor der Abteilung für Qualitätsmanagement wäre die Umrechnung von Rohnoten in diese Noten für die Zulassung jedoch verwirrend, da die Gesellschaft nicht daran gewöhnt sei.
Daher sollte es nur im Zwischenschritt verwendet werden, um Fairness zu gewährleisten. Das Endergebnis gibt die Gesamtrohpunktzahl jeder Kombination beim Zulassungs-Benchmark zurück. Beispielsweise beträgt bei der einfachsten Näherungsmethode bei zwei gleich verteilten Punkteverteilungen, wenn die Durchschnittspunktzahl von Fach A 5 und die von Fach B 7 beträgt, die Differenz der Rohpunktzahl zwischen den beiden Fächern 2 Punkte.
In diesem Fall wird eine Punktzahl von 6 in Fach A als gleichwertig mit einer Punktzahl von 8 in Fach B angesehen. Natürlich wird die tatsächliche Anwendung komplizierter sein, um in allen Fällen der Punkteverteilung eine faire Verteilung zu gewährleisten.
Optimieren Sie die Zulassungschancen der Kandidaten

Herr Nguyen Ngoc Ha betonte, dass die Kandidaten ihre Ergebnisse nicht selbst umrechnen müssen. Sie müssten lediglich ihren Zulassungswunsch im allgemeinen Zulassungsunterstützungssystem des Bildungsministeriums registrieren. Die Anpassung werde vom Bildungsministerium und den Universitäten gemäß spezifischen Anweisungen durchgeführt.
Das Ministerium für Bildung und Ausbildung hat am 19. März 2025 das Rundschreiben Nr. 06/2025/TT-BGDDT herausgegeben, in dem die allgemeinen Grundsätze der Punkteumrechnung und -korrektur festgelegt sind. Die Bekanntgabe der Unterschiede zwischen den Kombinationen dient den Bewerbern als wichtige Referenzquelle für die Auswahl der günstigsten Kombination bei der Bewerbung.
Dies ist insbesondere für Bewerber wichtig, die in einigen Fächern nur durchschnittliche Leistungen vorweisen können, durch die Wahl der richtigen Kombination aber dennoch ihre Zulassungschancen optimieren können.
Laut Herrn Nguyen Ngoc Ha ist die Umrechnung der Ergebnisse auch für die Verwaltung und Bewertung der Bildungsqualität von großer Bedeutung. Es handelt sich um die einzige landesweite Prüfung, an der alle Schüler teilnehmen. Die Prüfung findet landesweit in einer Sitzung und zu einem Thema statt und ermöglicht so einen Vergleich der Lehr- und Lernqualität zwischen verschiedenen Orten und Fächern.
Herr Nguyen Ngoc Ha betonte, dass wir erstmals standardisierte Werte verwenden können, um den Durchschnittswert aller Fächer zu berechnen und so die Ergebnisse zwischen Provinzen und Städten landesweit zu vergleichen. Mithilfe standardisierter Werte wie dem T-Score können wir auch den Lernfortschritt zwischen den Jahren oder die Unterschiede zwischen den Fächern in einer Region vergleichen.
Die Umrechnung oder Anpassung der Ergebnisse erschwert die Prüfung nicht, sondern ist im Gegenteil ein unabdingbarer Schritt, um Fairness bei der Einschreibung und im Bildungsmanagement zu gewährleisten. Mit einem flexiblen Ansatz und praxisgerechten Standardisierungstechniken gewährleistet das Ministerium für Bildung und Ausbildung die Transparenz der Ergebnisse und spiegelt die Fähigkeiten der Kandidaten anhand der Prüfungsergebnisse präziser wider.
Dies schafft nicht nur günstige Bedingungen für die Universitäten, um geeignete Kandidaten zu rekrutieren, sondern gibt den Schülern auch die Sicherheit, ihre bevorzugten Fächer entsprechend ihren Stärken, Fähigkeiten und ihrer Berufsorientierung zu wählen, wenn sie in die 10. Klasse kommen, ohne sich Sorgen über schwierige Abschlussprüfungen machen zu müssen oder ihre zukünftigen Zulassungschancen leicht zu beeinträchtigen.
„Wenn das Prinzip der fairen Bewertung gewährleistet ist, können sich die Lehrer beim Unterrichten sicher fühlen und die Schüler lernen und echte Prüfungen ablegen. Dadurch wird – im Einklang mit dem Geist der aktuellen Bildungsinnovation – zur Verbesserung der Bildungsqualität im gesamten System beigetragen“, betonte Herr Nguyen Ngoc Ha.
Quelle: https://giaoducthoidai.vn/thi-sinh-khong-phai-tu-quy-doi-diem-tuong-duong-trung-tuyen-post740719.html
Kommentar (0)