Die Vietnam Commodity Exchange teilte mit, dass es in der vergangenen Woche auf dem Weltrohstoffmarkt zu sehr starken Schwankungen gekommen sei. Während der Energiekonzern tiefrot schloss, stiegen die Preise für die meisten Artikel der Gruppe der Industrierohstoffe, insbesondere für Kaffee, „schockierend“.
Am Energiemarkt war zum Ende der letzten Handelswoche die Farbe Rot gedeckt. Davon sank der Preis für Brent-Rohöl um 2,22 % auf 76,76 USD/Barrel; Die WTI-Ölpreise fielen um fast 2,9 % auf 72,53 USD pro Barrel und markierten damit den zweiten wöchentlichen Rückgang in Folge.
In der ersten Handelssitzung der Woche verloren die Ölpreise 2 % und fielen auf den niedrigsten Stand seit zwei Wochen. Der Hauptgrund hierfür sind Sorgen hinsichtlich der Aussichten für die Energienachfrage in China, dem weltweit größten Ölverbraucher, da die dortige Wirtschaft weiterhin Anzeichen einer Schwäche zeigt. Der Einkaufsmanagerindex (PMI) des Landes fiel im Januar auf 49,1 und lag damit unter der 50-Punkte-Grenze, die Wachstum von Kontraktion trennt, und unter den Markterwartungen. Darüber hinaus gibt das kostengünstige künstliche Intelligenzmodell des chinesischen Startups DeepSeek Anlass zur Sorge hinsichtlich des Energieverbrauchs in naher Zukunft. Unterdessen wird in den USA der Rohölfluss von Kolumbien über den Seeweg in die USA weiterhin aufrechterhalten, da die USA ihre Pläne zur Verhängung von Sanktionen und Zöllen gegen das Land aufgeben.
Obwohl es zu einem leichten Anstieg kam, als die USA ihren Plan zur Besteuerung von Importen aus Kanada und Mexiko bekräftigten, fielen die Ölpreise in den folgenden Handelstagen weiter. Einem Bericht der US-Energieinformationsbehörde zufolge stiegen die Rohölvorräte stärker als von Analysten erwartet, was am Dienstag zu einem Rückgang der Ölpreise um mehr als 1 Prozent führte. Gleichzeitig wirkte sich die Information der US-Notenbank (FED), dass sie zwar beschlossen habe, die Zinssätze unverändert zu lassen, jedoch keine näheren Angaben dazu machte, wann sie die Kreditkosten senken wolle, ebenfalls auf die Ölpreise aus.
In der 5. Sitzung, vor den harten Aussagen des US-Präsidenten zur Einführung einer 25-prozentigen Steuer auf Exporte aus Kanada und Mexiko ab dem 1. Februar, fielen die Ölpreise um 29 Cent.
In der letzten Handelssitzung der Woche und zugleich am letzten Handelstag des Monats gaben die Ölpreise die Gewinne der vorherigen Handelssitzung vollständig wieder ab, da die Anleger auf den Moment warteten, in dem die USA die oben genannte Steuer einführten. Unterdessen belastete auch die Rallye des Dollarindex (DXY), der am Freitag ein Wochenhoch erreichte, die Energiepreise.
Die Händler blicken nun auch auf das für den 3. Februar geplante Ministertreffen der OPEC+, bei dem es um die Pläne der Gruppe zur Erhöhung der Fördermengen ab April gehen wird. Das Treffen findet statt, während Präsident Donald Trump die OPEC+ auffordert, die Ölpreise zu senken. Eine Reaktion der Gruppe steht noch aus, doch die Delegierten sagten, die Wahrscheinlichkeit einer Änderung der Politik bei der Sitzung im Februar sei gering.
In Bezug auf die Gruppe der industriellen Rohstoffe zogen laut MXV in der vergangenen Handelswoche zwei Kaffeeprodukte weiterhin besondere Aufmerksamkeit vom Markt auf sich, als der Preis für Arabica-Kaffee um 8,72 % auf 8.330 USD/Tonne stieg – den höchsten Stand in der Geschichte, während der Preis für Robusta ebenfalls einen Anstieg von 3,14 % auf 5.718 USD/Tonne verzeichnete.
In der ersten Handelssitzung der Woche stiegen die Kaffeepreise stark um 6 %, nachdem ein Bericht der Investmentbank Itau BBA besagte, dass die brasilianische Kaffeeproduktion im Jahr 2025 voraussichtlich weiterhin unter dem historischen Durchschnitt bleiben wird, was das fünfte Jahr in Folge mit einem Angebotsengpass markiert. In dieser Sitzung näherten sich die Preise für Arabica-Kaffee der Marke von 7.700 USD/Tonne, während Robusta bei 5.530 USD/Tonne lag.
Die beiden Kaffeerohstoffe verzeichneten in der zweiten Sitzung starke Zuwächse. Der Aufwärtstrend verstärkte sich weiter, nachdem CONAB seine Prognose für die brasilianische Ernte 2025–26 auf 51,81 Millionen Säcke, den niedrigsten Stand seit drei Jahren, nach unten korrigiert hatte. Die Arabica-Futures zur Lieferung im März stiegen um 2,53 % und überstiegen zum ersten Mal in der Geschichte die Marke von 8.000 USD pro Tonne. Auch Robusta verzeichnete einen Zuwachs von über 5.600 USD/Tonne.
In der vierten Sitzung gab es einen Bericht von Sucden über den gravierenden Rückgang der brasilianischen Reserven, die im Vergleich zum normalen Reservenniveau von etwa 8 Millionen Säcken auf etwa 500.000 Säcke gesunken waren. Dies bedeutet, dass jede Wetterstörung enorme Auswirkungen auf die weltweiten Kaffeepreise haben kann. Die Preise für Arabica-Sorten stiegen um 2,53 % auf 8.081 USD pro Tonne, während Robusta um 0,88 % auf 5.609 USD pro Tonne zulegte. Die Stärkung des brasilianischen Real gegenüber dem US-Dollar hat die Landwirte dazu veranlasst, ihre Verkäufe auf dem Exportmarkt zu beschränken.
In der letzten Handelssitzung der Woche stiegen die Kaffeepreise weiter an, wobei die Preise für Arabica-Sorten einen neuen Höchststand erreichten, während sich auch Robusta einem historischen Höchststand näherte, als der vietnamesische Markt aufgrund der neuntägigen Feiertage zum chinesischen Neujahrsfest beinahe „einfror“. Zuvor hatte die Erwartung steigender Preise nach den Feiertagen viele Bauern dazu veranlasst, ihre Verkäufe einzuschränken, was wiederum zu einem Anstieg der Kaffeepreise beitrug.
Im Inland schwankte der Preis für grüne Kaffeebohnen heute Morgen (3. Februar) im zentralen Hochland und in den südlichen Provinzen zwischen 127.500 und 128.900 VND/kg. Wenn das Angebot trotz starker Kauf- und Konsumnachfrage weiterhin begrenzt bleibt, könnten die Kaffeepreise in den kommenden Tagen die Marke von 130.000 VND/kg übersteigen.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baodaknong.vn/thi-truong-hang-hoa-03-2-thi-truong-bien-dong-manh-241729.html
Kommentar (0)