Kurze Zusammenfassung:
Die USA erheben mit Wirkung vom 7. August eine 50-prozentige Steuer auf brasilianische Waren.
China weitete seine Importe brasilianischen Kaffees rasch aus und vergab Lizenzen an 183 Unternehmen.
Kaffee ist Brasiliens wichtigstes Exportgut in die USA und wird im Jahr 2024 mehr als 30 % der US-Importe ausmachen.
US-Steuergründe im Zusammenhang mit dem Prozess gegen den ehemaligen Präsidenten Bolsonaro.
China bekräftigte seine Bereitschaft, die Zusammenarbeit mit Brasilien in vielen Bereichen zu verstärken.
Brasilianischer Kaffee: Von Verlusten in den USA zu Chancen in China
Am Mittwoch teilte die chinesische Botschaft in Brasilien auf der Plattform X (ehemals Twitter) ein Video mit der Botschaft: „Chinesische Unternehmen kommen nach Brasilien“, in dem ein prominentes Bild des Lebensmittellieferanten Meituan zu sehen war.
In dem Beitrag hieß es außerdem: „Brasilien stärkt seine Präsenz in China mit seinem beliebten Kaffee.“
Wenige Tage zuvor hatte China 183 brasilianischen Kaffeeunternehmen die Genehmigung erteilt, für einen Zeitraum von fünf Jahren auf den chinesischen Markt zu exportieren. In einer weiteren Botschaft betonte die Botschaft, dass Kaffee in China zunehmend zum Alltag gehöre.
Amerika ist der größte Abnehmer von brasilianischem Kaffee.
Die Vereinigten Staaten sind derzeit der weltweit größte Kaffeeimporteur. Brasilien ist der wichtigste Lieferant und wird 30,7 % der 1,5 Millionen Tonnen Kaffee liefern, die die Vereinigten Staaten im Jahr 2024 importieren werden.
Doch mit den neuen Importzöllen von bis zu 50 Prozent riskiert die brasilianische Kaffeeindustrie den Verlust eines wichtigen Marktes und ebnet damit den Weg für China, ein strategischer Alternativpartner zu werden.
Die Trump-Regierung macht aus den politischen Gründen für ihre Zölle kein Geheimnis. In einer in der vergangenen Woche unterzeichneten Durchführungsverordnung warf das Weiße Haus Brasilien Menschenrechtsverletzungen vor, da es den ehemaligen Präsidenten Jair Bolsonaro strafrechtlich verfolgt. Gegen ihn wird Anklage wegen Putschplanung erhoben.
Bolsonaro, ein enger Verbündeter Trumps, bestritt alle Vorwürfe. Kurz darauf forderte Trump Brasilien in einem Brief auf, den Prozess „sofort einzustellen“. Präsident Lula betreibe eine politische „Hexenjagd“, behauptete er.
Präsident Lula antwortete: „Die brasilianische Justiz ist unabhängig. Der Präsident hat keinen Einfluss auf das Justizsystem.“ Er betonte, dass Bolsonaro wegen seiner Handlungen im Zusammenhang mit dem Putsch vor Gericht gestellt werde und nicht wegen seiner persönlichen Verantwortung.

Brasilien bereitet sich auf eine Reaktion vor, China fordert eine stärkere Zusammenarbeit
Die brasilianische Regierung kündigte Vergeltungsmaßnahmen gegen die US-Zölle an, nannte jedoch keine Einzelheiten. „Brasilien muss in allen Handelsverhandlungen mit den USA gleich behandelt werden“, sagte Präsident Lula.
Er betonte außerdem, dass die Gespräche mit der Trump-Regierung nicht ewig andauern könnten.
Unterdessen erklärte der Sprecher des chinesischen Außenministeriums, Guo Jiakun, auf einer Pressekonferenz: „Die Zusammenarbeit zwischen Peking und Brasilia hat beiden Ländern Vorteile gebracht“, und versprach, China werde seine strategischen Beziehungen zu Brasilien vertiefen.
Chinas jüngster Schritt zeigt, dass es nicht nur auf kommerzielle Vorteile abzielt, sondern auch die Gelegenheit nutzt, seine geopolitische Position in Südamerika zu stärken, einer Region, die seit langem unter US-Einfluss steht.
Für die brasilianische Kaffeeindustrie mag die Verlagerung vom US-Markt nach China neue Türen öffnen, bringt aber auch Abhängigkeit und eine Neuausrichtung der Produktion mit sich.
Quelle: https://baonghean.vn/thi-truong-ca-phe-trung-quoc-huong-loi-tu-cang-thang-thuong-mai-my-brazil-10304052.html
Kommentar (0)