Warnung vor einem möglichen Anstieg des Ölpreises auf 120 USD pro Barrel
Inzwischen Angesichts der eskalierenden Spannungen zwischen Israel und dem Iran steht der Ölmarkt vor einem starken Anstieg, da der Preis für Rohöl der Sorte Brent auf 73 Dollar pro Barrel ansteigt. Die Besorgnis über mögliche Störungen in der Straße von Hormus, einer wichtigen globalen Ölschifffahrtsroute, wächst. Obwohl ein Worst-Case-Szenario mit einem Ölpreis von 150 Dollar pro Barrel als unwahrscheinlich gilt, warnen Analysten vor einem Preisanstieg auf 120 Dollar pro Barrel, was die globale Inflation und viele Volkswirtschaften weltweit beeinträchtigen könnte.
Während der Nahe Osten in den gefährlichsten Krisenherd seit Jahren abdriftet, warnen Pessimisten, dass der Brent-Preis im schlimmsten Fall über 150 Dollar pro Barrel steigen könnte – eingeopolitischer Schock, der wichtige Öltransportrouten lahmlegt und Panik auf den Weltmärkten auslöst. Obwohl dieses Szenario noch unwahrscheinlich ist, beginnen Händler bereits, extreme Risiken einzukalkulieren, da die Spannungen zwischen Israel und dem Iran weiter schwelen.
Der Preis für Rohöl der Sorte Brent lag in der letzten Handelssitzung bei rund 73 Dollar pro Barrel, 67 Dollar mehr als in der Vorwoche. Grund dafür waren israelische Luftangriffe auf die iranische Energie- und Militärinfrastruktur . Teheran kündigte Vergeltungsmaßnahmen an. Obwohl die Durchfahrt von Öltankern durch die Straße von Hormus nicht gestört wurde, wächst die Sorge, dass der Konflikt erhebliche Auswirkungen auf die wichtige Wasserstraße haben könnte.
Die Rohölpreise stiegen weiter, da der eskalierende Konflikt zwischen Israel und dem Iran Versorgungssorgen aufkommen ließ, sagte Rahul Kalantri, Vizepräsident für Rohstoffe bei Mehta Equities. Zwar signalisierte der Iran seine Bereitschaft, die Spannungen abzubauen und die Atomgespräche wieder aufzunehmen, doch die Unsicherheit über weitere Vergeltungsmaßnahmen ließ die Händler vorsichtig bleiben.
Die in Singapur ansässige DBS Bank prognostiziert, dass der Rohölpreis auf bis zu 150 Dollar pro Barrel steigen könnte, wenn die iranischen Ölexporte vollständig eingestellt würden und es den regionalen Produzenten nicht gelinge, den Versorgungsengpass auszugleichen.
Die derzeitige Strategie Israels scheine auf das inländische Energielogistiksystem des Irans abzuzielen, nicht auf seine Exportinfrastruktur. Dies könne erklären, warum die Reaktion des Weltmarkts relativ ruhig geblieben sei, sagte Homayoun Falakshahi, Leiter der Rohölabteilung bei Kpler.
JP Morgan, einer der größten Ölhändler an der Wall Street, sagte, die aktuellen Preise spiegelten lediglich eine „7-prozentige Wahrscheinlichkeit“ eines „Horrorszenarios“ wider, in dem regionale Spannungen nicht nur die iranischen Exporte behindern, sondern auch die gesamte Schifffahrtsroute im Golf bedrohen.
JP Morgan hält einen größeren Konflikt, der zur Schließung von Hormus führen würde, für höchst unwahrscheinlich. JP Morgan beharrt auf seiner Basisprognose für den Ölpreis im Jahr 2025 von 60 bis 65 US-Dollar pro Barrel.
Einige Warnungen bei steigenden Ölpreisen
Analysten warnen, dass bei einem Anstieg der Ölpreise US-Verbraucherpreisindex (VPI) könnte auf 5 % zurückkehren, was die Pläne der Zentralbanken weltweit zur Senkung der Zinssätze erschweren würde.
Der Preis für Rohöl der Sorte Brent ist seit Mitte Juni um mehr als 10 % gestiegen. Damals veranlassten israelische Angriffe auf iranische Atomanlagen Teheran zu Vergeltungsschlägen mit Raketen auf Tel Aviv.
Derzeit passieren etwa 20 % des weltweiten Ölverbrauchs die Straße von Hormus, die wichtigste Ölschifffahrtsroute der Welt.
Iranische Regierungsvertreter haben angekündigt, die Meerenge zu sperren, wenn Teherans Interessen bedroht wären. Eine längere Sperrung könnte schwerwiegende Folgen für die Weltwirtschaft haben – der Ölpreisschock würde die Inflation in die Höhe treiben, was zu höheren Benzinpreisen und explodierenden Transportkosten führen würde.
Jorge León, Leiter der geopolitischen Analyse bei Rystad Energy und ehemaliger OPEC-Funktionär, prognostiziert einen starken Anstieg der Ölpreise: „Im Extremfall, wenn der Iran mit direkten Angriffen oder Angriffen auf die regionale Ölinfrastruktur reagiert, werden die Ölpreise stark ansteigen. Selbst wenn es nicht zu unmittelbaren Vergeltungsmaßnahmen kommt, tendiert der Markt dazu, eine höhere geopolitische Risikoprämie einzupreisen.“
Citi prognostiziert, dass die Ölpreise um bis zu 20 Prozent steigen könnten, wenn es zu einer Unterbrechung der Ölförderung um 1,1 Millionen Barrel pro Tag käme. Das Unternehmen ist jedoch davon überzeugt, dass die freien Kapazitäten der OPEC zur Stabilisierung des Marktes beitragen werden.
Laut Citi könnten die Ölpreise bei einer Störung von 1,1 Millionen Barrel pro Tag gegenüber dem Vorkriegsniveau um 15 bis 20 Prozent auf etwa 75 bis 78 Dollar pro Barrel steigen. Bei größeren Störungen, also mehr als drei Millionen Barrel pro Tag, könnten die Brent-Preise 90 Dollar erreichen.
Quelle: https://baohungyen.vn/thi-truong-dau-tho-dang-can-ke-bao-gia-3182253.html
Kommentar (0)