Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Rohstoffmarkt 7/21: Kaufkraft dominiert den Markt

Daten der Vietnam Commodity Exchange (MXV) zeigten, dass die Kaufkraft in der letzten Handelswoche (14.–20. Juli) dominierte. Die beiden Kaffeerohstoffe zogen weiterhin die Aufmerksamkeit der Anleger auf sich, nachdem sie vor Inkrafttreten des 50%igen Steuersatzes auf brasilianische Waren aufgrund der gestiegenen Netto-Kaufpositionen von Hedgefonds plötzlich stark anstiegen. Rohöl hingegen fiel unter die Marke von 70 USD/Barrel.

Báo Lâm ĐồngBáo Lâm Đồng21/07/2025

Was die Gruppe der Industrierohstoffe betrifft, so war der Markt für Industrierohstoffe am Ende der letzten Handelswoche bei 8 von 9 Artikeln von einer überwältigenden Kaufkraft geprägt. Der Preis für Arabica-Kaffee schnellte um fast 6 % auf 6.693 USD/Tonne in die Höhe, während der Preis für Robusta-Kaffee ebenfalls einen Anstieg von über 4 % auf 3.348 USD/Tonne verzeichnete.

Laut MXV sind Brasiliens Kaffeeexportaussichten im Erntejahr 2025/26 aufgrund niedriger Lagerbestände schwierig. Die Exportmenge des Landes wird auf 34 bis 41,4 Millionen Säcke geschätzt, ein Rückgang von 8,75 bis 25 Prozent gegenüber den 45,59 Millionen Säcken des vorherigen Erntejahres.

Darüber hinaus stieg die Netto-Kaufposition von Hedgefonds im Markt für Arabica-Kaffee-Derivate in der vergangenen Woche deutlich um 8,75 % auf 21.809 Kontrakte. Diese Entwicklung trug maßgeblich zur deutlichen Erholung der Arabica-Kaffeepreise im Laufe der Woche bei.

Die Produktion in Brasilien läuft unterdessen weiterhin gut. Laut Safras & Mercado hatte Brasilien am 16. Juli 77 % seiner Kaffeeernte für 2025/26 abgeschlossen, im Vergleich zu 74 % im Vorjahreszeitraum. Trockenes Wetter hat die Ernte beschleunigt und sie gegenüber dem Vorjahr übertroffen.

Quelle: MXV

Darüber hinaus erschweren die neuen US-Zölle den Zugang brasilianischen Kaffees zum weltweit größten Verbrauchermarkt. Die Trump-Regierung kündigte vor einer Woche an, ab dem 1. August alle brasilianischen Exporte in die USA mit einer 50-prozentigen Steuer zu belegen. Ein hochrangiger Dialog zwischen den beiden Ländern hat jedoch noch nicht stattgefunden. Sollte diese Steuer eingeführt werden, wären brasilianische Kaffeeexporte in die USA – den weltweit größten Kaffeekonsumenten und zugleich größten Importeur Brasiliens – ernsthaft gefährdet.

Hohe Zölle auf brasilianischen Kaffee drohen den internationalen Markt zu stören, da alternative Bezugsquellen für große Mengen brasilianischen Kaffees praktisch unmöglich sind. Im Jahr 2024 werden die USA etwa 24 Millionen 60-kg-Säcke Kaffee verbrauchen, von denen 8,1 Millionen direkt aus Brasilien importiert werden.

Eine Studie der National Coffee Association (NCA) – einer Organisation, die US-amerikanische Kaffeeverarbeitungs- und -handelsunternehmen vertritt – ergab, dass 76 % der Amerikaner Kaffee trinken und jeder Dollar, der für importierten Rohkaffee ausgegeben wird, der US- Wirtschaft 43 Dollar einbringt, 343 Milliarden Dollar einbringt und 2,2 Millionen Arbeitsplätze in den USA schafft. Brasilianischer Kaffee ist für die USA von großem Wert, daher werden die Einführung von Zöllen den Markt stark unter Druck setzen.

Was das Wetter betrifft, so erklärte der Weltwetterdienst Anfang dieser Woche, einige Computermodelle deuteten darauf hin, dass einige Kaffeeanbaugebiete Brasiliens bis Ende Juli kälter werden könnten. Aktuelle Prognosen deuten jedoch darauf hin, dass die Temperaturen nicht so weit sinken werden, dass die Ernte gefährdet wäre. Zwar besteht im weiteren Verlauf des Monats noch die Möglichkeit eines leichten Kälteeinbruchs, doch Experten gehen davon aus, dass die Wetterbedingungen insgesamt stabil bleiben und die Kaffeeproduktion nicht wesentlich beeinträchtigen werden.

MXV geht davon aus, dass sich die weltweiten Kaffeepreise, gefolgt von den Inlandspreisen, in dieser Woche voraussichtlich weiter anpassen und in den ersten Handelstagen aufgrund verstärkter Hamsterkäufe in den USA vor Inkrafttreten der Gegensteuer tendenziell steigen werden. Abhängig von der Entwicklung der Zölle und dem Angebot in Brasilien werden die Kaffeepreise weiter steigen oder sich zum Wochenende umkehren und abschwächen.

Laut MXV verzeichnete der Energiemarkt in der vergangenen Woche deutliche Divergenzen. Zum Ende der Handelswoche fielen die Brent-Ölpreise unter die Marke von 70 US-Dollar pro Barrel und notierten bei 69,28 US-Dollar pro Barrel, was einem wöchentlichen Rückgang von 1,53 % entspricht. Auch die WTI-Ölpreise verzeichneten einen wöchentlichen Rückgang von rund 1,62 % auf 67,34 US-Dollar pro Barrel.

Quelle: MXV

Geopolitische Bedenken sind auf die globalen Energiemärkte zurückgekehrt. Am 14. Juli kündigte US-Präsident Donald Trump an, die Unterstützung für die Ukraine wieder aufzunehmen und Sanktionen gegen Länder zu verhängen, die mit Russland Handel treiben, sollte innerhalb von 50 Tagen kein neues Abkommen erzielt werden. Während zunächst spekuliert wurde, dass die Maßnahmen sofort in Kraft treten würden, hat dieser Schritt die politische Lage in Osteuropa verkompliziert. Zudem heizt sich die Lage im Nahen Osten erneut auf, insbesondere die Eskalation der Spannungen zwischen Israel und Syrien.

Die Ölpreise stehen jedoch weiterhin unter großem Druck, und zwar durch zwei weitere Faktoren: globale Handelsspannungen aufgrund der Zollpolitik des Weißen Hauses sowie die Aussicht auf ein Überangebot für den Rest des Jahres. Die weltweite Rohölnachfrage wird derzeit noch durch die positive Entwicklung der beiden größten Volkswirtschaften der Welt gestützt, die deutlich besser ist als die Marktprognosen. Der Markt beobachtet jedoch weiterhin den jüngsten Schritt der US-Notenbank (FED), da die Möglichkeit einer Senkung des hohen Leitzinses auf 4,25-4,5 % gering erscheint.

Angesichts des Abwärtstrends der globalen Rohölpreise haben das Ministerium für Industrie und Handel sowie das Finanzministerium die inländischen Benzinpreise entsprechend angepasst. Im Anpassungszeitraum vom 17. Juli wurden die Preise für vier von fünf Artikeln gesenkt, wobei Benzin der Sorte E5 RON92 mit rund 0,91 % den stärksten Rückgang verzeichnete; lediglich Kerosin verteuerte sich. Gleichzeitig verzichtete das Ministerium weiterhin auf die Bereitstellung oder Nutzung des Erdölpreisstabilisierungsfonds. Darüber hinaus hielten die Behörden weiterhin einen angemessenen Preisunterschied zwischen den Preisen für Biokraftstoff E5 RON92 und Mineralbenzin der Sorte RON95 aufrecht, um den Biokraftstoffverbrauch entsprechend den Vorgaben der Regierung zu fördern.


Quelle: https://baolamdong.vn/thi-truong-hang-hoa-21-7-luc-mua-chiem-uu-the-tren-thi-truong-383045.html


Kommentar (0)

No data
No data
Verloren in der wilden Welt im Vogelgarten in Ninh Binh
Die Terrassenfelder von Pu Luong sind in der Regenzeit atemberaubend schön
Asphaltteppiche auf der Nord-Süd-Autobahn durch Gia Lai
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon
Bild von Terrassenfeldern in Phu Tho, sanft abfallend, hell und schön wie Spiegel vor der Pflanzsaison
Z121 Factory ist bereit für die International Fireworks Final Night
Berühmtes Reisemagazin lobt Son-Doong-Höhle als „die großartigste der Welt“

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt