Zum Handelsschluss am Freitag verzeichneten die Kupferpreise an der COMEX einen wöchentlichen Anstieg von fast 11 % und erreichten 12.356 USD/Tonne; währenddessen verloren die Kupferpreise an der LME mehr als 2 % und fielen auf 9.661 USD/Tonne.
Laut der Vietnam Commodity Exchange (MXV) hielt die Stimmung auf dem Weltrohstoffmarkt auch in der vergangenen Woche an.
Insbesondere auf den Metall- und Agrarmärkten war zu beobachten, dass die Metallgruppe zwar die Aufwärtsdynamik für den gesamten Markt anführte, die Agrargruppe hingegen im Minus schloss.
Zum Ende der Woche sorgte die dominante Kaufkraft dafür, dass der MXV-Index im Vergleich zur Vorwoche um 0,3 % zulegte und 2.229 Punkte erreichte.
Zum Ende der Handelswoche zeigten die Preise für Metallrohstoffe gemischte Tendenzen zwischen Grün und Rot. Zum Handelsschluss am Freitag verzeichneten die Kupferpreise an der COMEX einen wöchentlichen Anstieg von fast 11 % und erreichten 12.356 USD/Tonne. Die Kupferpreise an der LME verloren unterdessen mehr als 2 % und fielen auf 9.661 USD/Tonne.
Laut MXV kam es in den USA seit Ende Februar dieses Jahres, nachdem US-Präsident Donald Trump das Handelsministerium angewiesen hatte, aus Gründen der nationalen Sicherheit eine Untersuchung der Kupferimporte einzuleiten, zu einer starken Hamsterkäuferwelle. Die Kupferpreise an der COMEX haben viele steigende Ketten und Rekordhöhen erreicht.
Erst kürzlich, am 9. Juli, verkündete Trump plötzlich, dass er ab dem 1. August eine 50-prozentige Steuer auf alle Kupferimporte erheben werde, was den Kupferpreis noch weiter in die Höhe treiben würde.
Die Vereinigten Staaten importieren fast die Hälfte des von ihnen verbrauchten Kupfers – ein Metall, das in Maschinen, Elektronik, Haushaltswaren und im Bauwesen weit verbreitet ist.
Zuvor, am Dienstag, dem 8. Juli, stiegen die Kupferpreise in den USA um 13 % und markierten damit den stärksten Anstieg seit 1989. Sie erreichten den Rekordwert von 12.445 USD/Tonne. An der Londoner LME stiegen die Kupferpreise hingegen nur um 0,3 %.
Der Aufschlag der Kupferpreise auf dem COMEX-Parkett gegenüber den Kupferpreisen an der LME betrug in der Handelssitzung am Freitag (11. Juli) bis zu 26,7 %, was einer Differenz von mehr als 2.600 USD/Tonne entspricht.
Wenn im August dieses Jahres der 50-prozentige US-Zoll auf Kupfer in Kraft tritt, könnten US-Verbraucher laut Benchmark Mineral Intelligence 15.000 Dollar pro Tonne Kupfer bezahlen, während der Rest der Welt 10.000 Dollar pro Tonne bezahlen wird.
Andererseits steht der Kupferverbrauch in den USA aufgrund des Rückgangs im verarbeitenden Gewerbe weiterhin unter großem Druck. Im vergangenen Juni lag der US-Einkaufsmanagerindex (PMI) für das verarbeitende Gewerbe bei 49 Punkten und verzeichnete damit den vierten Monat in Folge einen Rückgang. Dies spiegelt den anhaltenden Rückgang der inländischen Industrieproduktion wider. Dies trug dazu bei, den Anstieg der Kupferpreise zu bremsen.
Auf vietnamesischer Seite wird Vietnam laut Daten des International Trade Center (ITC) im Jahr 2024 nur etwa 14,7 Tonnen Kupferschrott und 42,8 Tonnen raffiniertes Kupfer in die USA exportieren.
Dieses Exportvolumen stellt einen sehr kleinen Anteil an Vietnams gesamtem Kupferexportumsatz dar und zeigt, dass die Abhängigkeit vom US-Markt unbedeutend ist.
In der vergangenen Handelswoche herrschte auf dem Agrarmarkt ein enormer Verkaufsdruck, da alle sieben Produkte der Gruppe gleichzeitig nachgaben. Der Maispreis sank im Vergleich zum Ende der Vorwoche um 5,7 % auf 155,9 USD/Tonne.
Laut MXV führte die Aussicht auf ein reichliches Angebot bei gleichzeitiger Unsicherheit hinsichtlich der Marktnachfrage aufgrund der Auswirkungen der Zollpolitik in der vergangenen Woche zu einem starken Preisverfall dieses Rohstoffs.
Die Ernte der zweiten Maisernte – Brasiliens wichtigster Maisanbaufläche – wird in den ersten Julitagen stark vorangetrieben. Laut Daten von AgRural hat Brasilien bis zum 3. Juli 28 % der zweiten Maisanbaufläche abgeerntet, ein Anstieg von 10 % gegenüber der Vorwoche.
Viele Organisationen prognostizieren für Brasiliens zweite Maisernte ein Rekordniveau von 131 bis 133 Millionen Tonnen, je nach Bewertungseinheit. Die zweite Maisernte Brasiliens wird voraussichtlich im September auf den Markt kommen.
Auch in Argentinien schreitet die Maisernte voran. Laut der Getreidebörse von Buenos Aires ist die Maisernte 2024/25 zu 70,4 % abgeschlossen.
Argentinien ist derzeit der drittgrößte Maisexporteur der Welt. Die Produktion dürfte in diesem Erntejahr 49 Millionen Tonnen erreichen.
Insbesondere erklärte der argentinische Verband großer landwirtschaftlicher Betriebe (SRA), dass die Landwirte in diesem Land im Erntejahr 2025/26 dazu tendieren, den Anbau von Sojabohnen auf den Maisanbau zu verlagern.
Der Hauptgrund dafür ist, dass Sojabohnen höher besteuert werden und ihre Preise und Margen niedriger sind als bei Mais. Derzeit beträgt der Maissteuersatz in Argentinien 12 Prozent, während Sojabohnen mit 33 Prozent besteuert werden.
Der USDA Crop Progress Report zeigt außerdem, dass sich die diesjährige Maisernte in den USA in bestem Zustand seit 2018 befindet. 74 % der Maisanbaufläche werden als gut bis ausgezeichnet eingestuft. Die diesjährige Maisanbaufläche erreichte 38,5 Millionen Hektar und damit den höchsten Stand des letzten Jahrzehnts. Das USDA prognostiziert eine diesjährige Maisproduktion von 401,32 Millionen Tonnen.
Das reichliche Maisangebot spiegelt sich auch in den regen Exportaktivitäten wider. In der Woche bis zum 3. Juli erreichten die US-Maisexporte 1,49 Millionen Tonnen, ein Plus von 7,97 Prozent gegenüber der Vorwoche und 45,6 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Die Exporte gingen hauptsächlich an Märkte wie Mexiko, Japan und Südkorea.
Unterdessen wird China, der weltweit größte Maisimporteur, seine Importe im nächsten Erntejahr wahrscheinlich reduzieren, da das Land gerade eine Rekordernte eingefahren hat.
Einem Bericht des US-Landwirtschaftsministeriums zufolge wird Chinas Maisproduktion im Erntejahr 2025–2026 voraussichtlich 296 Millionen Tonnen erreichen, was einem leichten Anstieg von etwa 0,4 % im Vergleich zum Erntejahr 2024–2025 entspricht.
Am beunruhigendsten ist jedoch, dass es keine Anzeichen für eine Entspannung der Zollspannungen gibt. Diese Woche kündigten die USA einen 50-prozentigen Zoll auf Brasilien an, was den brasilianischen Real gegenüber dem US-Dollar um zwei Prozentpunkte fallen ließ und die brasilianischen Produzenten dazu ermutigte, ihre Agrarverkäufe zu steigern.
Darüber hinaus hat sich die Zollsituation zwischen den USA und China nicht verbessert, was bei den Anlegern zu Besorgnis über die Zukunftsaussichten der Weltwirtschaft führt./.
Quelle: https://baolangson.vn/thi-truong-nguyen-lieu-the-gioi-tam-ly-tich-tru-day-gia-dong-comex-tang-manh-5053151.html
Kommentar (0)