Der Binnenmarkt ist noch nicht stark entwickelt.
Laut Ngo Sy Hoai, Vizepräsident und Generalsekretär der Vietnam Timber and Forest Products Association, stammen fast 40 % der Möbelprodukte, die die USA aus aller Welt importieren, aus Vietnam. Die meisten Möbel in US-Immobilien im Wert von 200.000 bis 500.000 US-Dollar stammen aus Vietnam. Vietnam und China sind derzeit die wichtigsten Märkte für großformatige Möbelprodukte in den USA. Daher erwarten die Holzunternehmen Fortschritte bei den Handelsverhandlungen zwischen Vietnam und den USA und eine gewisse Nachsicht der US-Regierung.
Herr Ngo Sy Hoai, Vizepräsident und Generalsekretär der Vietnam Timber and Forest Products Association. (Foto: doanhnghiephoinhap.vn) |
Zum Inlandsmarkt sagte Herr Hoai, dass dieser derzeit nur etwa 5 Milliarden US-Dollar umfasst und sich zwar in den nächsten fünf Jahren verdoppeln könne, im Vergleich zur Exportnachfrage aber immer noch recht gering sei. In den ländlichen Gebieten des Landes gibt es 340 Holzhandwerksdörfer, von denen viele erfolgreich versucht haben, ihre Produkte auf den städtischen Markt zu bringen. Die vietnamesischen Verbrauchergewohnheiten erschweren jedoch den Konsum von Massenprodukten, was einen deutlichen Unterschied zum US-Markt darstellt.
Prof. Dr. Nguyen Mai, Ehrenpräsident der Association of Foreign Investment Enterprises (VAFIE), teilte diese Ansicht und kommentierte: „Vietnam mit seinen 100 Millionen Einwohnern ist ein attraktiver Markt für in- und ausländische Unternehmen. Die aktuelle Binnenmarktentwicklungspolitik ist jedoch nicht wirklich darauf ausgerichtet.“ Herr Mai betonte, dass der vor 15 Jahren verfolgte Ansatz der „Priorisierung vietnamesischer Waren“ angesichts des Aufstiegs Vietnams in die Gruppe der Länder mit gehobenem mittlerem Einkommen nicht mehr zeitgemäß sei. Wenn die Verkehrsinfrastruktur nicht gleichzeitig verbessert werde, werde die Stimulierung des Binnenkonsums auf Hindernisse stoßen.
Darüber hinaus wiesen viele Experten auch auf weitere Engpässe hin, wie etwa Schwierigkeiten beim Aufbau von Marken und beim Vertrieb landwirtschaftlicher Produkte. Derzeit sind viele moderne Vertriebskanäle wie Supermärkte in der Hand ausländischer Unternehmen, was es vietnamesischen Agrarprodukten erschwert, Fuß zu fassen.
Illustrationsfoto. (Quelle: Internet) |
Aus einer anderen Perspektive bewertete Herr Nguyen Huu Duong, Vorsitzender der Hoa Binh Group: „Die US-Zölle auf chinesische Waren könnten Vietnam größeren Schaden zufügen. Chinesische Waren werden hauptsächlich (mehr als 35 %) für den Inlandsmarkt verwendet, während Vietnam stark vom Export abhängig ist. Darüber hinaus sind viele chinesische Gemeinden auf den Anbau landwirtschaftlicher Produkte umgestiegen, die denen Vietnams ähneln, was den Export vietnamesischer Agrarprodukte nach China erschwert. Die Förderung des lokalen Konsums ist für Landwirte überlebenswichtig.“
Professor Tran Dinh Thien, ehemaliger Direktor des Vietnam Economic Institute, sagte, die Steuerpolitik von Präsident Donald Trump habe Vietnam gezwungen, sein Entwicklungsmodell zu überdenken und sich auf den Binnenmarkt zu konzentrieren. Forschungsdaten zeigen, dass der Privatsektor 51 % des BIP erwirtschaftet, während der FDI-Sektor nur 20–22 % ausmacht. Die Exporte inländischer Unternehmen machen jedoch nur 25–27 % aus, während der FDI-Sektor mehr als 70 % ausmacht.
Daher ist die Zukunft inländischer Unternehmen eng mit der Entwicklung des Binnenmarktes verknüpft. Es ist notwendig, die inländische Konsumnachfrage gründlich zu untersuchen, insbesondere den privaten Sektor, der 84 % der Erwerbstätigen ausmacht. Eine Schwächung dieses Sektors würde die Wachstumsdynamik der Wirtschaft ernsthaft beeinträchtigen.
Notwendigkeit innovativer Richtlinien und Strategien
Herr Nguyen Mai sagte, der Staat müsse Lösungen umsetzen: Innovationen in den Institutionen, marktbezogene Gesetze und marktbezogene Richtlinien. Darüber hinaus müssten Unternehmen ihre Geschäftsstrategien mit einer mittel- und langfristigen Vision auf Grundlage von Marktforschung und Marktprognosen anpassen. Unternehmen müssten sich auf den Aufbau ihres Images, die Verbesserung ihrer Managementkapazitäten, höhere Investitionen in Forschung und Entwicklung sowie die Ausbildung ihrer Mitarbeiter konzentrieren.
Darüber hinaus muss der Staat inländische Unternehmen dazu ermutigen, sich zu Ketten zusammenzuschließen und an inländischen und globalen Wertschöpfungsketten teilzunehmen, damit es eine Reihe von Großunternehmen gibt, die in der Lage sind, mit ausländischen Unternehmen zu konkurrieren.
Dr. Vo Tri Thanh, Direktor des Instituts für Markenstrategie und Wettbewerbsforschung. (Foto: tinnhanhchungkhoan.vn) |
Laut Dr. Vo Tri Thanh, Direktor des Instituts für Marken- und Wettbewerbsstrategie, geht die Entwicklung vietnamesischer Unternehmen über die bloße Verhandlungspraxis mit den USA hinaus. In den letzten Jahren stützte sich die Politik vietnamesischer Unternehmen stark auf Slogans und mangelte an wissenschaftlichen Belegen. Jüngste Forschungen zur Entwicklung grundlegender und zugleich unmittelbarer Strategien waren sehr schwach.
Insbesondere ist es notwendig, die makroökonomische Stabilität zu wahren und die Inflation auf einem moderaten Niveau zu halten. Steigt die Inflation schneller als die Einkommen, wird es dem Konsum schwerfallen, zu wachsen. Das Verbrauchervertrauen wird gering sein, da sie sich um die Zukunft sorgen müssen. Vietnam arbeitet derzeit an einem Rechtsrahmen für strategische Handelskontrolle in Form eines Dekrets. Dies könnte das erste Dekret in den ASEAN-Ländern sein, das sich mit strategischen Handelskontrollen und Lieferketten – wichtigen Themen – befasst.
Aus unternehmerischer Sicht erklärte Herr Nguyen The Minh, Vizepräsident der Tasco Joint Stock Company, dass die Lösung der großen Konsum- und Marktprobleme hauptsächlich in der Makropolitik liege und die Unternehmen nicht allein dazu in der Lage seien. Früher gab es Dinge, die wir zehn Jahre lang diskutiert, aber nicht umsetzen konnten. Jetzt können wir sie umsetzen. Dies ist also eine Chance, Probleme zu lösen, die immer wieder diskutiert, aber nicht umgesetzt werden konnten.
„Wir müssen planen, welche Branchen wir dem privaten Sektor zuordnen. Dann müssen wir planen, jeder Branche Unternehmen zuzuordnen, wir müssen führende Unternehmen schaffen und wir müssen entschlossen sein. Wir müssen uns Ziele setzen, wenn wir Präferenzpolitiken für Unternehmen ausarbeiten. Zum Beispiel müssen Unternehmen nach 10 Jahren zu großen Einheiten werden. Dies wird uns helfen, führende Unternehmen zu schaffen, sodass sich die inländische Produktionswirtschaft entwickeln kann“, schlug Herr Nguyen The Minh vor.
Quelle: https://thoidai.com.vn/thi-truong-noi-dia-phao-cuu-sinh-cho-doanh-nghiep-viet-trong-bien-dong-thuong-mai-toan-cau-213080.html
Kommentar (0)