Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Schäden durch Überschwemmungen und Naturkatastrophen: Eine Aktiengruppe hat mit Schwierigkeiten zu kämpfen, zu welcher Gruppe wird sich der Cashflow verlagern?

Experten zufolge wird der Cashflow am Aktienmarkt die Risikotoleranz verringern, was möglicherweise dazu führt, dass Branchen, die direkt von Stürmen und Überschwemmungen betroffen sind, den Fokus auf stabilere Unternehmen oder solche, die mit Wiederaufbaumaßnahmen verbunden sind, verlagern.

Báo Tuổi TrẻBáo Tuổi Trẻ24/11/2025

bão lũ - Ảnh 1.

Der Kapitalzufluss in Aktien bleibt gering und spiegelt die vorsichtige Stimmung der Anleger wider – Foto: QUANG DINH

Herr Nguyen Anh Khoa, Analysedirektor von Agribank Securities (Agriseco), beurteilte den Aktienmarkttrend und sagte, dass der VN-Index kurz davor stehe, den Abwärtstrendkanal zu verlassen und in die breite Akkumulationsspanne von 1.600 bis 1.700 Punkten zurückzukehren, die sich in den letzten beiden Quartalen etabliert hatte.

Welche Aktien bereiten die größten Probleme, wenn Stürme und Überschwemmungen verheerende Schäden anrichten?

Die Tatsache, dass der VN-Index weiterhin über dem MA20 (dem Durchschnittspreis der letzten 20 Handelstage) schließt und sich die Liquidität leicht erholt hat, ist ein positives Signal dafür, dass der Cashflow allmählich zurückkehrt, da der Markt Anzeichen einer Erholung zeigt.

Laut Herrn Khoa betrug der Anteil der Aktien, deren Preis an der HoSE in der vergangenen Woche gestiegen ist, gemessen an den aktuellen Daten, jedoch nur etwa 42 %, verglichen mit etwa 61 % in der Vorwoche.

„Obwohl sich der Markt in Bezug auf die Indizes erholt hat, war der Ausbreitungstrend nicht allzu stark, und die steigenden und fallenden Aktien wiesen eine hohe Differenzierung auf“, sagte Herr Khoa.

Vietnam leidet derzeit unter den Folgen von Naturkatastrophen und anhaltenden Überschwemmungen. Laut Herrn Khoa haben die extremen Wetterereignisse der letzten zwei Jahre großen Schaden angerichtet; der Konsum könnte beeinträchtigt werden, da ein Teil der Ressourcen von Bevölkerung und Unternehmen für die Bewältigung der Sturmfolgen aufgewendet werden muss.

Bezüglich der an der Börse notierten Aktien kam Herr Khoa zu dem Schluss, dass der Versicherungssektor am stärksten negativ betroffen ist, da die Entschädigungsrate möglicherweise überhöht ansteigt, was sich negativ auf die Geschäftsergebnisse und die Stimmung der Anleger gegenüber dieser Branche auswirkt.

Die Möglichkeit, Investitionen nach der Flut in Branchengruppen zu verlagern

Bui Van Huy, Leiter der Investmentforschung bei FIDT, erklärte, dass Naturkatastrophen und extreme Wetterereignisse im Jahr 2025 deutlich größere Schäden verursachen werden als im Jahr 2024. Viele Prognosen gehen davon aus, dass die wirtschaftlichen Verluste 2 % des BIP oder sogar mehr erreichen könnten. „Dies setzt die Wachstumserwartungen, die Inflation und die Risikoaversion der Anleger unter Druck“, so Huy.

Laut dem FIDT-Experten könnten Störungen im Transportwesen, in der Logistik, in der landwirtschaftlichen Produktion, in der Fischerei und in den Lieferketten die Lebensmittelpreise in die Höhe treiben und den Markt angesichts der empfindlichen Wechselkurse und Zinssätze vorsichtiger machen.

Darüber hinaus ist Herr Huy der Ansicht, dass die Anlegerpsychologie daher eher auf eine defensive Haltung ausgerichtet ist. Der Cashflow reduziert die Risikobereitschaft, führt dazu, dass man sich von direkt betroffenen Branchen abwendet und sich stattdessen auf Unternehmen mit hoher Stabilität oder solchen, die mit Wiederaufbaubedarf zu tun haben, konzentriert.

Dies führt zu einer deutlichen Differenzierung zwischen den Sektoren: Landwirtschaft, Fischerei und Lebensmittelproduktion sind von Produktionsrückgängen und steigenden Kosten bedroht; die Versicherungswirtschaft steht kurzfristig unter Druck, Schadensfälle zu regulieren, profitiert aber von einer erhöhten Nachfrage nach Sachversicherungen. Bauwesen, Baustoffe und Infrastruktur hingegen weisen positive Aussichten auf, da nach Naturkatastrophen Reparatur- und Wiederherstellungsarbeiten an der Infrastruktur notwendig sind. Versorgungsunternehmen wie Strom-, Wasser- und Energieversorgung sind zwar von unterschiedlichen Auswirkungen betroffen, zeigen sich aber dank stabiler Nachfrage im Allgemeinen widerstandsfähiger.

Laut Herrn Huy sind die Auswirkungen von Naturkatastrophen auf den Markt im Allgemeinen hauptsächlich kurzfristiger Natur und zielen eher auf eine vorsichtige Anlegerpsychologie als auf die Veränderung von Markttrends ab.

Angesichts zahlreicher makroökonomischer Variablen wirken Naturkatastrophen jedoch als Faktor, der die Differenzierung fördert und Investoren dazu veranlasst, den Fokus stärker auf die Qualität von Unternehmen zu richten. Chancen ergeben sich insbesondere für Branchen, die mit dem Wiederaufbau befasst sind, sowie für Unternehmen, die sich schnell erholen und Risiken unter den zunehmend komplexen Bedingungen des Klimawandels gut managen können.

Druck von der Welt

* Frau Tran Thi Ngoc Hoa – Wertpapieranalystin Mirae Asset (Vietnam):

Der VN-Index könnte die Marke von 1.700 Punkten erreichen, wenn die Liquidität steigt und der Verkaufsdruck ausländischer Investoren nachlässt. Allerdings ist weiterer Druck vom globalen Aktienmarkt erforderlich, wobei die Unterstützung bei etwa 1.630 Punkten eine wichtige Rolle spielt.

Zu den wichtigsten Faktoren, die es zu beachten gilt, gehören: positive Erwartungen für das vierte Quartal 2025 und 2026; ehrgeizige Wirtschaftswachstumsziele im Jahr 2026 mit einem BIP-Wachstum von 10 % oder mehr, zusammen mit zahlreichen Unterstützungsmaßnahmen, expansiven Fiskalpolitiken, begleitet von einer proaktiven und flexiblen Geldpolitik.

Zurück zum Thema
BINH KHANH

Quelle: https://tuoitre.vn/thiet-hai-do-lu-lut-thien-tai-mot-nhom-co-phieu-dau-dau-dong-tien-se-dich-sang-nhom-nao-20251124112712743.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Reise ins „Miniatur-Sapa“: Tauchen Sie ein in die majestätische und poetische Schönheit der Berge und Wälder von Binh Lieu.
Ein Café in Hanoi verwandelt sich in ein europäisches Paradies, versprüht Kunstschnee und lockt Kunden an.
Das Leben der Menschen im Überschwemmungsgebiet von Khanh Hoa am 5. Tag der Hochwasserschutzmaßnahmen: „Zwei-Null“.
Zum vierten Mal sehe ich den Berg Ba Den von Ho-Chi-Minh-Stadt aus so klar und selten.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Ein Café in Hanoi verwandelt sich in ein europäisches Paradies, versprüht Kunstschnee und lockt Kunden an.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt