Überflutete, gelähmte Einnahmen
Ein Café in Cau Giay ( Hanoi ) hat nach Ablauf seines einjährigen Mietvertrags seine Schließung bekannt gegeben. Laut dem Inhaber fiel diese Entscheidung nach monatelangen, immer schwieriger werdenden Geschäftsbedingungen. Der Grund dafür ist ein scheinbar unbedeutender Faktor: Bei jedem Regen wird die Gasse überschwemmt.
„Immer wenn es regnet, steigt das Wasser, sodass die Kunden den Laden meiden. Eines Tages, nachdem es angefangen hatte zu regnen, verwandelte sich der gesamte Gehweg nur 15 Minuten später in einen Fluss. Egal wie gut der Kaffee ist, die Kunden können nicht durch das Wasser in den Laden waten“, erzählte der Ladenbesitzer.
Ursprünglich sollte die Lage in der Gasse eine ruhige Atmosphäre schaffen, im Gegensatz zu den lauten Geschäften an der Straße. Das niedrige Gelände, die mangelhafte Entwässerung und der weit entfernte Eingang machten den Vorteil jedoch zu einem Nachteil. Die Wahl des Standorts ohne sorgfältige Prüfung der Infrastruktur erwies sich als schwerwiegender Fehler und führte zum Scheitern des Konzepts.
Die Geschichte dieses kleinen Cafés ist kein Einzelfall. In vielen anderen Straßen führen lokale Überschwemmungen und eine marode Infrastruktur dazu, dass viele Geschäfte, insbesondere Cafés oder Restaurants in Gassen, ums Überleben kämpfen.

Der Besitzer eines Cafés in der Thai Ha Straße berichtete, dass die anhaltenden starken Regenfälle, insbesondere infolge des Sturms Matmo Anfang Oktober 2025, den Bereich vor seinem Café häufig überfluteten. Zeitweise stieg der Wasserstand auf 50 bis 60 cm und drang sogar ins Café ein. Dadurch kam der Geschäftsbetrieb tagelang fast vollständig zum Erliegen.
Herr Hieu Nguyen (Mitbegründer des Restaurants) berichtete, dass das Restaurant seit seiner Eröffnung Ende August innerhalb von gut einem Monat drei aufeinanderfolgende schwere Überschwemmungen infolge von Stürmen erlitten habe. Der Wasserstand im Restaurant erreichte am 30. September 60 cm, in manchen Fällen sogar fast einen Meter.
Trotz vorsorglicher Maßnahmen wie dem Anheben von Möbeln und dem Aufstellen provisorischer Absperrungen führte das durch das mangelhafte Entwässerungssystem verursachte Wasser von der Straße dennoch zu einer Überschwemmung des gesamten Restaurantgeschosses. Neben den Sachschäden erlitt das Restaurant auch erhebliche Umsatzeinbußen, da die Gäste sich aus Angst vor Überschwemmungen nicht in den überfluteten Bereich begaben.
Fehler bei der Wahl des Standorts
Tatsächlich sind in vielen Innenstadtgebieten mangelhafte Entwässerung, enge Gassen und niedrige Geschossdecken die Gründe dafür, dass zahlreiche Cafés und Restaurants bei jedem Regen von Überschwemmungen heimgesucht werden. Schon ein einziger Starkregen kann dazu führen, dass ein Geschäft mehrere Tage lang schließen muss, was Schäden an Ausrüstung und Material sowie Kundenverluste zur Folge hat.
Bei kleinen Gastronomiebetrieben mit geringem Cashflow und hohen Fixkosten kann eine Schließung von 3-5 Tagen die Finanzplanung völlig durcheinanderbringen.
Ein häufiger Fehler vieler junger Ladenbesitzer ist daher, dass sie die Räumlichkeiten nur anhand des Mietpreises und der angegebenen Lage beurteilen, dabei aber vergessen, technische Faktoren wie Entwässerungssystem, Geländeneigung, Regenwasserabflussrichtung und Straßenwasserstand zu überprüfen.
Um Risiken zu vermeiden, empfiehlt Herr Tuan Linh, ein Cafébesitzer in Dong Da, während der Regenzeit eine Bestandsaufnahme durchzuführen und Anwohner nach früheren Überschwemmungen zu befragen. Der Cafébesitzer sollte den Vermieter bitten, einen Plan für das Entwässerungssystem vorzulegen oder vor der Eröffnung zusätzliche Maßnahmen wie die Anhebung des Bodens und den Schutz vor Überschwemmungen zu besprechen.
Für betriebene Geschäfte besteht die Möglichkeit, einen zweiten Graben anzulegen, eine temporäre Entwässerungspumpe zu installieren oder eine Überlaufschutzstufe am Eingang zu errichten, um Schäden zu minimieren.
Bei Gebieten mit wiederkehrenden Überschwemmungen sind technische Lösungen nur vorübergehend. Die nachhaltigste Lösung besteht darin, das Modell an einen anderen Standort zu verlegen, den Standort zu wechseln oder eine Kostenbeteiligungsvereinbarung mit dem Hausbesitzer auszuhandeln. Weiterhin hohe Investitionen in risikoreiche Standorte können dazu führen, dass Kapital unwiederbringlich verloren geht.
Quelle: https://vietnamnet.vn/quan-ca-phe-dong-cua-sau-1-nam-vi-dieu-khong-ai-ngo-toi-2465658.html






Kommentar (0)