Da die russischen Gaslieferungen in Europa zur Neige gehen und dieser Winter kälter ist, besteht die Gefahr eines Krieges um die Gasversorgung auf dem Weltmarkt.
Seit dem 1. Januar 2025, wenn der Vertrag zum Transport russischen Gases nach Europa über eine Pipeline in der Ukraine ausläuft, sind die Lieferoptionen für Europa eingeschränkt. (Quelle: The Moscow Times) |
Die Welt bereitet sich in diesem Jahr auf einen Kampf um die Erdgasversorgung vor. Für die Verbraucher bedeutet das höhere Rechnungen und stromhungrige Fabriken in Europa, und ärmere Schwellenländer von Asien bis Südamerika laufen Gefahr, vom Markt verdrängt zu werden.
Zum ersten Mal seit der durch den Russland-Ukraine-Konflikt ausgelösten Energiekrise besteht für den Kontinent die Gefahr, sein Gasspeicherziel für den nächsten Winter nicht zu erreichen. Damit wird die Bühne für einen letzten Kampf um die Versorgung bereitet, bevor neue Kapazitäten für Flüssigerdgas (LNG) die Situation im nächsten Jahr entspannen.
Preiswettbewerb
Obwohl Europa über genügend Gasreserven verfügt, um diesen Winter zu überstehen, und die Preise seit Jahresbeginn gefallen sind, sind die Lagerbestände aufgrund des kalten Wetters auf dem Kontinent am Wochenende stark gesunken. Seit dem 1. Januar, als ein Vertrag über den Transport russischen Gases nach Europa über eine Pipeline in der Ukraine endete, sind die Lieferoptionen eingeschränkt.
„In Europa wird es dieses Jahr definitiv eine Energielücke geben“, sagt Francisco Blanch, Rohstoffstratege bei der Bank of America Corp. „Das bedeutet, dass das weltweit eingesetzte Flüssigerdgas (LNG) den russischen Gasmangel ausgleichen wird.“
Um den prognostizierten Bedarf zu decken, muss Europa laut Saul Kavonic, Energieanalyst bei MST Marquee in Sydney, bis zu 10 Millionen Tonnen Flüssigerdgas pro Jahr importieren – etwa 10 Prozent mehr als im Jahr 2024. Neue Exportprojekte in Nordamerika könnten dazu beitragen, den Marktengpass zu mildern. Dies hängt jedoch davon ab, wie schnell die Produktion in diesen Anlagen gesteigert werden kann.
Da es für den kommenden Winter weniger Möglichkeiten gibt, die Vorräte aufzufüllen, wird Europa mehr Flüssigerdgas benötigen, von dem ein großer Teil voraussichtlich nach Asien, dem größten Markt der Welt, gehen wird. Je nachdem, wie sich die Nachfrage entwickelt, wird der Wettbewerb die Preise in die Höhe treiben, die Länder wie Indien, Bangladesch und Ägypten sich nicht leisten können, und damit Druck auf die wirtschaftliche Erholung Deutschlands ausüben.
Europäische Gas-Futures, die oft auch die Spotpreise für asiatisches Flüssigerdgas beeinflussen, liegen weiterhin rund 45 % höher als vor einem Jahr, und die Kontrakte werden derzeit auf dem dreifachen Niveau vor der Krise (2022) gehandelt.
Jason Feer, Direktor für globale Geschäftsinformationen beim Energiemakler Poten & Partners Inc. (mit Hauptsitz in Houston, USA), sagte, der Preisanstieg werde sich noch verschärfen, „wenn auch die Lagerbestände im asiatisch- pazifischen Raum erschöpft sind, was zu einem Wettbewerb um die Waren führen wird“.
Es ist nicht für alle Versorgungsunternehmen und Industrien einfach, Alternativen zu Gas zu finden. Dies stellt insbesondere für Deutschland ein Problem dar, das vor dem Ausbruch des Ukraine-Konflikts im Jahr 2022 bei mehr als der Hälfte seiner Gaslieferungen auf Russland angewiesen war.
Da der verarbeitende Sektor bereits mit steigenden Kosten zu kämpfen hat, ist die Energiesicherheit zu einem wichtigen Thema bei den Wahlen in dem westeuropäischen Land am 23. Februar geworden. Die rechtsextreme AfD liegt in den Umfragen unter anderem deshalb auf Platz zwei, weil sie die billigen Pipeline-Lieferungen aus Moskau wiederherstellen will, um die Wettbewerbsfähigkeit der produzierenden Industrie zu steigern.
Anfälliges Objekt
Die Entwicklungsländer in Asien werden darunter leiden, dass Europa sich die hohen Gaszuschläge nicht leisten kann und einige Lieferungen umgeleitet werden, um von den höheren Preisen zu profitieren.
Die gleiche Situation ist in Südamerika zu beobachten. Brasilien hat nach einer Dürre Mühe, seine schwindende Wasserkraftproduktion zu ersetzen, und Argentinien könnte im kommenden Winter in den Wettbewerb um Flüssigerdgas hineingezogen werden.
Auch Ägypten war betroffen. Das Land überraschte den Markt im vergangenen Jahr, als es aufgrund von Stromausfällen im Sommer vom Flüssigerdgas-Exporteur zum Importeur wurde.
Im vergangenen Sommer kaufte das nordafrikanische Land laut Schiffsverfolgungsdaten von Bloomberg die größte Menge an Flüssigerdgas seit 2017. Ägypten könnte dieses Jahr noch Dutzende von Frachten benötigen, um die kommende Hitzesaison zu überstehen.
Geldverdienen-Möglichkeit für Amerika
Für LNG-Verkäufer, die von höheren Preisen profitiert haben, bietet der Angebotsengpass Chancen, sagte Ogan Kose, Geschäftsführer der Beratungsfirma Accenture. In einigen Fällen könnten sie ihre Kapazitäten hochfahren, um dem Exportanstieg im Krisenjahr 2022 Rechnung zu tragen.
Laura Page vom Energiedatenunternehmen Kpler sagte unterdessen, die Aussichten hänge weitgehend von der Geschwindigkeit ab, mit der neue Produktionsanlagen in Betrieb genommen würden. Im vergangenen Jahr verliefen die Fortschritte langsam, da Ägypten seine Exporte einstellte und Russlands neueste Anlage Arctic LNG 2 durch US-Sanktionen behindert wurde.
Dies rückt Amerika ins Rampenlicht. Der weltgrößte Flüssigerdgaslieferant versucht seit Jahren, Europa vor Gasknappheit zu bewahren, und diese Botschaft dürfte nach dem Amtsantritt Donald Trumps als US-Präsident am 20. Januar noch verstärkt werden. Er hatte bereits mit Zöllen gedroht, falls Europa nicht mehr Energie aus der größten Volkswirtschaft der Welt kaufen sollte.
Laut Kpler dürften die US-LNG-Exporte bis 2025 um etwa 15 Prozent steigen, wenn die Plaquemines-Anlage von Venture Global LNG Inc. in Betrieb geht. und Corpus Christi von Cheniere Energy Inc. steigern ihre Produktion. Die Steigerungsrate bleibt jedoch ungewiss. Die Cheniere Group hat gewarnt, dass die Produktionssteigerungen in diesem Jahr „relativ langsam“ ausfallen werden.
Die USA sind zu einem der größten LNG-Lieferanten Europas geworden. (Quelle: Reuters) |
Mögliche Wiederbelebung des Transitabkommens?
In Russland, immer noch Europas zweitgrößtem Flüssigerdgaslieferanten, wird der Fokus darauf liegen, ob das Land seine Exporte aufrechterhalten kann, nachdem die USA am 10. Januar Sanktionen gegen zwei kleinere Anlagen verhängt hatten.
Laut Claudio Steuer, Energieberater und Trainer bei der globalen Schulungs- und Kapazitätsentwicklungseinheit für die Energiebranche IHRDC (mit Sitz in Boston, USA), haben die westlichen Sanktionen das LNG 2-Projekt in der Arktis behindert und die Versorgung mit wichtiger Ausrüstung und Dienstleistungen beeinträchtigt, wodurch sich die Fertigstellung des gesamten Projekts wie geplant um zwei bis drei Jahre verzögert hat.
Auch Trump, der versprochen hat, den Konflikt zwischen Russland und der Ukraine zu beenden, könnte die allgemeine Marktprognose ändern, insbesondere wenn wie erwartet ein Friedensabkommen unterzeichnet wird, das auch den Energiebereich einschließt.
Laut einer Mitteilung von Anthony Yuen und anderen Analysten der Citigroup Inc. könnten die russischen Gasexporte über Pipelines durch die Ukraine im Jahr 2025 wieder aufgenommen werden.
Umleitung der Versorgung
Derzeit verfügt Asien über die Kapazität, LNG-Lieferungen an Europa abzutreten. Chinesische LNG-Importeure haben ihre Ladungen zur Auslieferung bis März weiterverkauft und ihre Käufe auf dem Spotmarkt, wo die Preise stark angestiegen sind, weitgehend eingestellt.
Mittlerweile sind Indiens Gasimporteure auf günstigere Alternativen umgestiegen. Bangladesch musste seine Kaufausschreibungen anpassen, nachdem sich die Preise als zu hoch herausgestellt hatten. Ägypten stellt auf Diesel um.
Während das milde Wetter in Asien eine Anpassung der Gasnachfrage ermöglicht hat, erhöht der angespannte Markt das Risiko von Volatilität aufgrund von Unwettern oder Versorgungsproblemen. Produktionsunterbrechungen in Fabriken von Australien bis Malaysia im Jahr 2024 haben ebenfalls gezeigt, wie anfällig die Fertigungsindustrie ist.
Laut Jefferies Financial Group Inc. liegen die Erwartungen jedoch noch vorn. Ab 2026 sollen die verzögerten Projekte mit der Treibstofflieferung beginnen. Zu diesem Zeitpunkt könnte der Angebotsmarkt „atmungsaktiver“ werden.
Bis 2030 sollen zusätzlich 175 Millionen Tonnen LNG auf den Markt gebracht werden, vor allem aus den USA und Katar. Dies könnte dazu beitragen, die Gaspreise zu senken und Kunden in Ländern zurückzugewinnen, die in diesem Jahr unter Versorgungsengpässen litten.
„Wenn die aktuellen Pläne zur Expansion von Flüssigerdgas beibehalten werden, wird 2026 das Jahr des Lichts am Ende des Tunnels für den europäischen Energiemarkt sein“, sagte Florence Schmit, europäische Energiestrategin bei der Rabobank.
Es lässt sich erkennen, dass die Möglichkeit einer Energiekrise in Europa derzeit gering ist. Allerdings wird der Kontinent auf der Suche nach alternativen Versorgungsquellen anfälliger für Schwankungen der Gaspreise. Auch LNG-Importe werden teurer, da sie mit Käufern in Asien konkurrieren. Diese Situation droht einen Versorgungskrieg auf dem Weltmarkt auszulösen.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baoquocte.vn/thieu-khi-dot-nga-nguoi-tieu-dung-dau-vi-duc-tiep-tuc-ton-thuong-chau-a-thiet-thoi-tien-van-do-deu-vao-quoc-gia-nay-301071.html
Kommentar (0)