Zu viel Sitzen führt nicht nur zu Übergewicht und Fettleibigkeit, sondern erhöht auch den Blutzuckerspiegel – Illustrationsfoto
Auch wenn Sie sich gesund ernähren und Ihren Zuckerkonsum einschränken, gibt es Gewohnheiten, die Ihren Blutzuckerspiegel beeinflussen können.
Einem Beitrag auf Health.com zufolge sind die folgenden Gewohnheiten bekannt, die Ihren Blutzuckerspiegel unbemerkt erhöhen können, und es gibt Tipps, wie Sie diese Gewohnheiten ändern können.
Nicht genug Wasser trinken
Dehydration kann zu einem hohen Blutzuckerspiegel führen, da Wassermangel zu erhöhten Vasopressin- und Cortisolspiegeln führen kann, zwei Hormonen, die die Glukoseregulation beeinflussen.
Darüber hinaus haben Untersuchungen gezeigt, dass das Trinken von ausreichend Wasser dazu beitragen kann, das Risiko für Typ-2-Diabetes zu senken.
Immer in einem Spannungszustand
Stress kann Stresshormone wie Adrenalin und Cortisol auslösen, die den Blutzuckerspiegel erhöhen können. Dauerstress kann auch zu erhöhtem Hungergefühl und Heißhunger auf Süßes führen.
Entspannende Aktivitäten wie Spazierengehen, Meditieren oder sogar Tagebuchschreiben können beim Stressabbau helfen.
Schlafmangel verursacht Stress und birgt zudem das Risiko eines erhöhten Blutzuckerspiegels – Illustrationsfoto
Schlafmangel
Schlafmangel kann sich auf den Blutzuckerspiegel auswirken. Studien zeigen, dass Schlafmangel nicht nur die Blutzuckerschwankungen verstärkt, sondern auch den Hunger und das Verlangen nach Süßem steigert.
Erwachsene sollten versuchen, jede Nacht mindestens 7 Stunden zu schlafen. Wenn Sie Schlafprobleme haben, sprechen Sie mit Ihrem Arzt.
Verwenden Sie viele zuckerhaltige Getränke
Zuckerhaltige Getränke wie Limonade, Schokoladenmilch und Fruchtsaft können ebenfalls Ihren Blutzuckerspiegel erhöhen. Regelmäßiger Konsum von zuckerhaltigen Getränken kann Ihr Risiko für Typ-2-Diabetes und das Metabolische Syndrom erhöhen.
Trinken Sie statt zuckerhaltiger Getränke Wasser und ungesüßten Tee.
Mangel an Proteinen und Ballaststoffen
Proteine und Ballaststoffe unterstützen die Verdauung und helfen, Blutzuckerspitzen nach den Mahlzeiten zu verhindern.
Auch die Reihenfolge Ihrer Mahlzeiten spielt eine Rolle. Eine Studie aus dem Jahr 2020 mit Menschen mit Typ-2-Diabetes ergab, dass der Verzehr von Proteinen und Gemüse vor Kohlenhydraten den Blutzucker nach dem Essen um 40 % senkte, verglichen mit dem Verzehr von Kohlenhydraten vor dem Essen.
Fügen Sie jeder Mahlzeit oder jedem Snack etwas Eiweiß (Huhn, Eier) und Ballaststoffe (Gemüse, Vollkorn) hinzu.
Zu viel sitzen
Ein sitzender Lebensstil erhöht das Risiko vieler Krankheiten, einschließlich Typ-2-Diabetes. Selbst leichte Aktivitäten (wie ein 10-minütiger Spaziergang nach dem Abendessen) können Ihnen helfen, Ihren Blutzucker zu kontrollieren.
Streben Sie 150 Minuten moderate körperliche Aktivität (oder 75 Minuten intensive körperliche Aktivität) pro Woche an. Versuchen Sie außerdem, mindestens zwei Tage pro Woche Krafttraining einzubauen.
Essen Sie oft Fast Food und Essen zum Mitnehmen
Fast Food enthält oft viele raffinierte Kohlenhydrate, ungesunde Fette und überschüssige Kalorien, die den Blutzuckerspiegel erhöhen können. Studien zeigen, dass häufigeres Kochen zu Hause mit einer geringeren Rate an Typ-2-Diabetes und Fettleibigkeit einhergeht.
Sie müssen nicht ganz auf Ihre Lieblingsrestaurants verzichten, aber versuchen Sie, öfter zu Hause mit blutzuckerfreundlichen Zutaten wie magerem Eiweiß, gesunden Fetten und ballaststoffreichen Kohlenhydraten zu kochen.
Was tun bei hohem Blutzucker?
Sie vermuten, dass Ihr Blutzucker zu hoch ist? Vereinbaren Sie einen Termin mit Ihrem Arzt. Er kann einen Bluttest durchführen, Ihren Blutzuckerspiegel überprüfen und Ihnen genauere Informationen geben.
Wenn Sie einen hohen Blutzuckerspiegel haben, kann Ihr Arzt Ihnen auch dabei helfen, einen Plan zur wirksamen Kontrolle Ihres Blutzuckers zu entwickeln, einschließlich:
Reduzieren Sie zugesetzten Zucker und raffinierte Stärke.
Erhöhen Sie Ihre körperliche Aktivität.
Bewältigen Sie Ihre Sorgen, um Stress abzubauen.
Verbessern Sie Ihren Schlaf.
Quelle: https://tuoitre.vn/thieu-ngu-cang-thang-ngoi-nhieu-lam-tang-luong-duong-trong-mau-20250601185249924.htm
Kommentar (0)