Wir beginnen den Tag mit Gesundheitsnachrichten. Leser können außerdem folgende Artikel lesen: Warum erschwert Schlafmangel den Muskelaufbau trotz intensivem Training?; Wie viele Minuten Spazierengehen pro Einheit sind optimal?; Warum können auch gesunde Menschen einen Schlaganfall erleiden?
Morgengewohnheiten, die die Nieren unbemerkt schädigen
Nierenerkrankungen entwickeln sich oft unbemerkt, und scheinbar harmlose Gewohnheiten können mit der Zeit zu einer Verschlechterung der Nierenfunktion führen.
Demnach können kleine Handlungen in den ersten Stunden des Tages einen großen Einfluss auf die beiden Organe haben, die für die Blutfilterung und den Wasserhaushalt im Körper zuständig sind. Herr Venkatsubramaniam, ein Urologe aus Indien, teilte Morgengewohnheiten mit, die die Nieren unbemerkt schädigen.
Auch wenn es nicht sofort sichtbar ist, können wiederholte Handlungen jeden Tag die Nieren überlasten, was zu vielen langfristigen gesundheitlichen Folgen führen kann.

Ein Glas Wasser von etwa 250 ml am Morgen hilft, Giftstoffe auszuscheiden und unterstützt einen stabilen Blutfiltrationsprozess.
Foto: KI
Trinken Sie nach dem Aufwachen kein Wasser. Nach einer langen Nacht befindet sich der Körper in einem Zustand leichter Dehydrierung, da die Nieren noch ununterbrochen mit der Filterung von Abfallstoffen beschäftigt sind.
Wenn Sie morgens als erstes Kaffee oder Tee trinken, führt das Koffein zu weiterer Dehydrierung Ihres Körpers und zwingt Ihre Nieren zu zusätzlicher Arbeit.
Ein Glas Wasser von etwa 250 ml am Morgen hilft, Giftstoffe auszuscheiden und unterstützt eine stabile Blutfiltration.
Eine in der Fachzeitschrift Obesity Facts veröffentlichte Studie zeigt, dass Wasser dazu beiträgt, Nierensteinen vorzubeugen, indem es Mineralien verdünnt, die kristallisieren können.
Morgendliches Harndrangverhalt. Viele Menschen haben die Angewohnheit, vor dem Toilettengang zu frühstücken oder Sport zu treiben, doch das Zurückhalten des Urins belastet Blase und Nieren stark.
Eine im Korean Journal of Family Medicine veröffentlichte Studie ergab, dass Frauen mittleren Alters, die ihren Urin zurückhielten, einen höheren Blutdruck als normal aufwiesen.
Langes Anhalten des Urins schwächt die Blasenmuskulatur, begünstigt das Bakterienwachstum und erhöht das Risiko von Harnwegsinfektionen, die sich auf die Nieren ausbreiten können. Zudem begünstigt diese Angewohnheit die Bildung von Nierensteinen. Der nächste Teil dieses Artikels erscheint am 5. November auf der Gesundheitsseite .
Wie viele Minuten am Stück sollte man am besten gehen?
Immer mehr Menschen gehen täglich spazieren, um ihre Gesundheit zu verbessern und Krankheiten vorzubeugen. Wie sich Spazierengehen jedoch tatsächlich positiv auf die Herz-Kreislauf-Gesundheit und die Lebenserwartung auswirkt, ist nach wie vor umstritten.
Neue Forschungsergebnisse, die in der medizinischen Fachzeitschrift Annals of Internal Medicine veröffentlicht wurden, liefern nun eine Antwort auf diese Frage.

Ein Spaziergang von mindestens 10 bis 15 Minuten am Stück senkt das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen (wie Herzinfarkt oder Schlaganfall) deutlich.
Foto: KI
Wissenschaftler der Universität Sydney (Australien) analysierten Daten von über 33.000 Personen im Alter von 40 bis 79 Jahren aus der UK Biobank-Datenbank. Die Teilnehmer litten weder an Herz-Kreislauf-Erkrankungen noch an Krebs.
Diese Personen trugen Aktivitätstracker, um die Anzahl ihrer Schritte und ihre Gehzeit jeden Tag aufzuzeichnen.
Die Ergebnisse zeigten, dass Personen, die mindestens 10–15 Minuten am Stück gingen, ein deutlich geringeres Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen (wie Herzinfarkt oder Schlaganfall) hatten als Personen, die zwar täglich die gleiche Schrittzahl zurücklegten, diese aber auf mehrere Einheiten von jeweils weniger als 5 Minuten verteilten. Der nächste Teil dieses Artikels erscheint am 5. November auf der Gesundheitsseite .
Warum können Schlaganfälle auch bei gesunden Menschen auftreten?
Viele Menschen glauben, dass Schlaganfälle nur bei älteren Menschen oder Menschen mit Vorerkrankungen auftreten, aber tatsächlich können auch junge Menschen einen Schlaganfall erleiden.
Laut Herrn Satwant Sachdeva, einem Neurologen am Manipal Hospital (Indien), gibt es im Körper viele verborgene Faktoren, die stillschweigend das Schlaganfallrisiko erhöhen, ohne äußere Anzeichen zu zeigen.
Dr. Satwant Sachdeva erklärte, dass ein Schlaganfall auftritt, wenn die Blutzufuhr zum Gehirn unterbrochen wird, wodurch das Gehirn nicht ausreichend mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt wird.

Chronischer Stress und Schlafmangel sind wichtige Faktoren, die die Gefäßgesundheit beeinträchtigen.
Foto: KI
Zu den identifizierten Ursachen zählen Bluthochdruck und Diabetes als die beiden Hauptfaktoren. Es gibt jedoch noch viele weitere Faktoren wie anhaltenden Stress, Dehydrierung, genetische Veranlagung oder ungesunde Lebensgewohnheiten.
Diese Faktoren können dazu führen, dass der Körper allmählich geschwächt wird, ohne dass offensichtliche Warnzeichen sichtbar sind.
Chronischer Stress und Schlafmangel sind wichtige Faktoren, die die Gefäßgesundheit beeinträchtigen.
Bei anhaltender Angst erhöht der Körper die Ausschüttung des Hormons Cortisol. Anhaltend hohe Cortisolwerte können die Blutgefäßwände schädigen, den Blutdruck erhöhen und letztendlich zu einem Schlaganfall führen.
Der Schlaf spielt eine wichtige Rolle bei der Regulierung der Aktivität des Nerven- und Herz-Kreislauf-Systems.
Schlafmangel gibt dem Körper keine Zeit zur Erholung, verstärkt Entzündungen und stört die Blutdruckregulation.
Wer regelmäßig weniger als sechs Stunden pro Nacht schläft, hat ein höheres Risiko für Herzerkrankungen und Schlaganfall als Menschen, die ausreichend schlafen. Lesen Sie den vollständigen Artikel, um gut in den Tag zu starten !
Quelle: https://thanhnien.vn/ngay-moi-voi-tin-tuc-suc-khoe-nhung-hanh-dong-nho-khien-than-keu-cuu-185251104233806412.htm






Kommentar (0)