Wenn wir sie alle auf einmal abschneiden, bleiben immer noch junge Durian übrig.
Das Problem, dass exportierte Durianfrüchte unreif geschnitten werden und ein saures, hartes Fruchtfleisch aufweisen, das im September und Oktober 2023 weit verbreitet war, ist auf dem japanischen Markt kürzlich erneut aufgetreten.
Frau LTK, Direktorin einer LLC Company in Tokio, Japan, sagte, dass dieses Unternehmen Anfang März einen Vertrag über den Kauf von sechs Tonnen geschälter, gefrorener Durian von einem Unternehmen in der Provinz Lam Dong unterzeichnet habe. Beim Export musste dieses Unternehmen fast 2,5 Tonnen liquidieren und vernichten. Japanische Handelspartner berichteten, dass die Durian fade und säuerlich schmeckte und einige Kisten schwarzen Schimmel aufwiesen.
Die nach Japan exportierte Partie gefrorener Durian hatte aufgrund des Anschneidens unreifer Früchte einen Süßeindex von lediglich 14,1 % Brix, während der Mindestwert bei 26 % Brix liegt.
Laut Frau K. hat das Unternehmen mit einem Partner in Vietnam einen Vertrag über den Kauf von frischen Früchten der Sorte B abgeschlossen, um daraus gefrorene Segmente zu schälen. Normalerweise liegt bei diesem Produkt der Mindestsüßeindex (Brix) bei 26 %, bei der Überprüfung der zurückgesendeten Ware wurde jedoch festgestellt, dass die Durian-Segmente lediglich 13 – 19 % Brix erreichten.
„Durch diese Lieferung haben wir mehr als 300 Millionen VND verloren, aber der größere Schaden und Verlust war der Ruf des Unternehmens bei japanischen Einzelhändlern, als die Produkte von schlechter Qualität waren und komplett zurückgerufen werden mussten“, sagte Frau K.
Die Geschichte des Exports junger Durian war auch ein heißes Thema beim Workshop, in dem die Ergebnisse der Phase 1 (2020–2023) des Global Quality Standards Program (GQSP) zur Verbesserung der Fähigkeit zur Einhaltung der Qualitätsstandards für exportierte Früchte aus Vietnam vorgestellt wurden. Das Programm wurde Mitte April von der Organisation der Vereinten Nationen für industrielle Entwicklung (UNIDO) und dem Institut für Agrartechnik und Nacherntetechnologie (VIAEP) des Ministeriums für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung organisiert.
Eine der Erkenntnisse des VIAEP-Forschungsteams ist, dass am Durianmarkt eine ganze Armee von „Brokern“ – Händlern und Einkäufern – beteiligt ist. Bei hohen Durianpreisen fordern sie die Gärtner auf, die Früchte in ein oder zwei Schnitten zu ernten und zu schneiden. Dabei besteht ein hohes Risiko, dass unreife Früchte dabei sind.
Große Unternehmen verlassen sich bei der Kontrolle und Bestimmung des Reifegrads der Durian auf ein Team von erfahrenen „Knockern“. In der Hauptsaison ist die Ernte zu groß, die „Knocker“ sind überlastet und unreife Durian werden leicht übersehen.
Herr Nguyen Manh Hieu, Leiter der Abteilung für Agrar- und Lebensmittelkonservierungstechnologie am Institut für Agrarelektromechanik und Nacherntetechnologie (VIAEP), sagte, der Reifegrad sei entscheidend für die Qualität der Durian. Das größte Problem dieser milliardenschweren Obstindustrie sei jedoch der Mangel an Reifestandards und Methoden zur Bestimmung des Reifegrads und damit zur Festlegung des Erntezeitpunkts. Erfolgt die Ernte wie bisher mit zwei Messern, entsteht eine Mischung aus alten und jungen Früchten.
Die Durian wurde jung geschnitten, sodass die Segmente hart und sauer waren, was für die LLC Company (Japan) einen Verlust von über 300 Millionen VND und einen Ansehensverlust bei den Kunden bedeutete.
„Wenn es keinen Standard zur Bestimmung des Reifegrades der Durianfrucht gibt, der als Qualitätskriterium dient, ist es sehr schwierig festzustellen, ob der Gartenbesitzer die Früchte absichtlich unreif abschneidet und verkauft oder nicht. Somit gibt es keine Grundlage für eine Bestrafung oder Verantwortung. Thailand verfügt mittlerweile über eigene Regeln und Vorschriften, um dieses Verhalten zu kontrollieren und zu handhaben“, sagte Herr Hieu.
Die vietnamesische Durian muss nur eine Regel von Thailand lernen!
Nguyen Dinh Tung, Generaldirektor der Vina T&T Company, schilderte die Perspektive eines Unternehmens mit langjähriger Erfahrung im Durian-Export und erklärte, dass die Nachfrage nach dieser Frucht sehr groß sei. Das Problem bestehe darin, einen standardisierten Prozess zur Qualitätskontrolle durch staatliche Behörden zu etablieren. Obwohl die kürzlich entdeckten Lieferungen unreifer, verfaulter Durianfrüchte nur einen geringen Anteil ausmachen, wirken sie sich negativ auf das Image und die Qualität der vietnamesischen Durian aus.
Durian muss über Reifestandards verfügen, um als „Schiedsrichter“ für die Qualität zu fungieren und eine Grundlage für die eindeutige Identifizierung junger Durian zu haben.
Laut Herrn Tung müssen sich Betrieb und Gärtner beim Export von Frischobst je nach Bedarf und Transportweg auf den Erntezeitpunkt einigen und berechnen, wie sichergestellt werden kann, dass die Früchte reif beim Verbraucher ankommen. Bei Tiefkühlware gilt als oberster Standard, dass sie den richtigen Reifegrad erreicht haben muss, bevor die Segmente geschält werden können.
„Thailand kontrolliert die Qualität von Durian seit vielen Jahren erfolgreich. Sie verfügen über spezielle Geräte zur Messung der Durianqualität, ähnlich wie wir den Alkoholgehalt messen. Die thailändische Polizei verwendet diese Geräte, um auf minderwertige Durianqualität zu prüfen und verhängt sehr strenge Strafen“, sagte Herr Tung.
Für frische Durian hat Vietnam den nationalen Standard TCVN 10739:2015 herausgegeben. Nachdem viele junge Durianpflanzen nach China und Japan exportiert wurden, erließ das Ministerium für Pflanzenproduktion im Oktober 2023 die Verordnung Nr. 362/QD-TT, die den vorläufigen technischen Prozess des Beschneidens von Blüten, Früchten und der Durianernte regelt. Unternehmen und Experten bemängeln jedoch, dass diese Vorschriften das Problem der jungen Durian nicht lösen können.
Herr Vu Duc Con, Vorsitzender der Dak Lak Durian Association, sagte, wenn man Thailand betrachte, müsse die vietnamesische Durian-Industrie nur einen Standard von ihnen lernen. Für exportierte Durian verlangt Thailand einen Mindesttrockenheitsgrad, und dieser Standard ist die Grundlage für die Qualitätskontrolle der Behörden.
Früher verlangte Thailand für exportierte Durian einen Trockenheitsgrad von 28–29 %. Als Vietnam jedoch seine Exporte steigerte und zum direkten Konkurrenten des chinesischen Marktes wurde, erhöhte es den Mindesttrockenheitsgrad sofort auf 32 %. Die Verwaltungsbehörde muss überprüfen, ob dieser Trockenheitsgrad erreicht wird, bevor sie Unternehmen den Export gestattet.
„Ich denke, wir müssen einfach von ihnen lernen, diesen einen Standard zu kontrollieren. Denn wenn die Durian die Mindesttrockenheit erreicht, muss die Frucht reif und süß sein. Händler und Gartenbesitzer werden es nicht wagen, unreife Früchte abzuschneiden und zu verkaufen“, sagte Herr Con.
Herr Nguyen Manh Hieu erklärte, dass TCVN 10739:2015 lediglich die allgemeine Größe und Klassifizierung von Früchten regelt und sie nicht in spezifische Sorten unterteilt. Durian hingegen umfasst viele verschiedene Sorten mit unterschiedlichen Reifezeiten.
„VIAEP und UNIDO werden im Zeitraum von heute bis 2026 ihre Zusammenarbeit fortsetzen, um Vorschriften zu überprüfen und Standardverfahren für den Anbau, die Ernte, die vorläufige Verarbeitung und Konservierung sowie die Tiefkühlverarbeitung von Durian für den Export zu entwickeln. Ziel ist es, die Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit der Exporte dieser milliardenschweren Obstindustrie Vietnams zu verbessern“, sagte Herr Hieu.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)