Der Rüstungskonzern Roketsan hat auf der International Defense Industry Exhibition 2025 (IDEF-2025) in der Türkei eine neue Kampfroboterplattform für das Schlachtfeld der Zukunft vorgestellt.
Das unbemannte Bodensystem namens KOZ sieht aus wie ein Roboterhund und kann Präzisionswaffen in Hochrisikogebiete transportieren. Es arbeitet autonom oder ferngesteuert und hat eine Flugdauer von zwei Stunden.

Der von der Roketsan Corporation entwickelte Roboterhund KOZ kann sowohl Angriffs- als auch Aufklärungsmissionen durchführen. Foto: Türker Akıncı
Sein vierbeiniges Design hilft ihm, das Gleichgewicht zu halten und sich über unebenes oder unebenes Gelände zu bewegen. Die Plattform ist für gefährliche Missionen wie Überwachung, Aufklärung und Angriff konzipiert und hält Soldaten von direkter Gefahr fern.
„Die zunehmenden militärischen Konflikte und Sicherheitskrisen in unserer Region in den letzten Jahren haben erneut gezeigt, wie wichtig es ist, die Verteidigungsfähigkeiten der Türkei zu stärken. Wie immer sind wir entschlossen, die Verteidigungsfähigkeiten der Türkei durch den Ausbau unserer Zusammenarbeit in jeder Hinsicht zu stärken“, sagte Roketsan-Generaldirektor Murat İkinci.
Das KOZ ist für den Einsatz in unterschiedlichem Gelände konzipiert und kann bis zu 2,5 Stunden ununterbrochen betrieben werden. Die Fähigkeit des Fahrzeugs, sowohl autonom als auch ferngesteuert zu operieren, zeichnet sich vor allem durch die Möglichkeit aus, Munition zu transportieren.
Der Roboterhund kann bis zu vier lasergelenkte Miniaturraketen vom Typ METE tragen. Die Raketen haben eine Reichweite von 1.000 bis 1.250 Metern. Ähnliche Raketen, wie sie auch bei Drohnen zum Einsatz kommen, können für verschiedene Angriffsmissionen eingesetzt werden.

KOZ kann vier verschiedene Typen von Lenkflugkörpern oder Aufklärungsgeräten tragen. Foto: IDEF 25
KOZ wird nicht nur in Angriffsmissionen eingesetzt. Seine Manövrierfähigkeit ermöglicht auch den Einsatz in verschiedenen Aufklärungsmissionen. Erwähnenswert ist auch, dass diese neuen unbemannten Roboterhunde für den Einsatz in Hochrisikomissionen und Gebieten mit eingeschränkter Mobilität vorgesehen sind.
Die Türkei verfügt bereits über eine Reihe im Inland entwickelter Waffen, wobei die KOZ nur ein Teil des wachsenden Portfolios einheimischer Verteidigungstechnologien der Türkei ist.
Das Land, das über die zweitgrößte stehende Armee der NATO verfügt, hat bis 2024 25 Milliarden Dollar für die Verteidigung bereitgestellt und investiert weiterhin verstärkt in unbemannte Systeme und den Einsatz künstlicher Intelligenz.
Laut dem türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan werden mittlerweile mehr als 80 Prozent der Verteidigungssysteme des Landes im Inland produziert und erwirtschaften einen Umsatz von über 20 Milliarden Dollar.
Von autonomer Munition bis hin zu Roboterfahrzeugen wie KOZ setzt das Land stark auf Autarkie. Zwischen 2020 und 2024 belegte die Türkei den elften Platz bei den weltweiten Waffenexporten und machte 1,7 Prozent des Gesamtvolumens aus.
Quelle: https://khoahocdoisong.vn/tho-nhi-ky-trinh-lang-robot-cho-chien-dau-co-the-mang-theo-dan-dan-duong-post1557334.html
Kommentar (0)