Am 20. Januar gab US-Präsident Donald Trump bekannt, dass das globale Mindeststeuerabkommen für Unternehmen in der größten Volkswirtschaft der Welt nicht wirksam sei.
Die USA ziehen sich aus dem globalen Mindeststeuerabkommen zurück. (Quelle: Shutterstock) |
Dieser Schritt bedeutet, dass die USA aus dem wegweisenden Abkommen von 2021 aussteigen, das die Biden-Regierung mit fast 140 Ländern ausgehandelt hat.
In einem wenige Stunden nach seinem Amtsantritt veröffentlichten Präsidentenmemorandum wies Trump das US- Finanzministerium zudem an, „Schutzmaßnahmen“ für Länder vorzubereiten, die Steuervorschriften eingeführt haben oder voraussichtlich einführen werden, die Unternehmen in der größten Volkswirtschaft der Welt überproportional treffen.
Die Europäische Union (EU), Großbritannien und andere Länder haben einen globalen Mindestkörperschaftssteuersatz von 15 Prozent eingeführt, doch der US-Kongress hat nie Maßnahmen verabschiedet, um die Unternehmen zur Einhaltung dieser Vorschriften zu bewegen.
Washington hält an einem globalen Mindeststeuersatz von rund 10 Prozent fest – Teil des bahnbrechenden Steuersenkungspakets von Trump aus dem Jahr 2017, das von den Republikanern verabschiedet wurde.
Nach jahrelangen festgefahrenen Verhandlungen über globale Steuerfragen unter Führung der in Paris ansässigen Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) zur Beendigung wettbewerbsorientierter Unternehmenssteuersenkungen stimmte die damalige US-Finanzministerin Janet Yellen dem Abkommen im Oktober 2021 zu.
Scott Bessent, der von Präsident Trump für das Amt des US-Finanzministers nominiert wurde, sagte jedoch, die Umsetzung eines globalen Mindeststeuerabkommens wäre ein „schwerer Fehler“.
Der Ausstieg aus dem globalen Steuerabkommen stellt einen schweren Rückschlag für die internationale Zusammenarbeit in Fragen der Unternehmensbesteuerung dar, sagen Beobachter. Der Schritt verschärft nicht nur die Spannungen mit verbündeten Ländern, sondern birgt auch Risiken für US-Unternehmen, die weltweit mit uneinheitlichen Steuervorschriften konfrontiert sind.
Präsident Trump und seine Berater sind jedoch nach wie vor davon überzeugt, dass die Entscheidung die US-Wirtschaft besser schützen und gleichzeitig die Position des Landes als wettbewerbsfähiges und unabhängiges Investitionszentrum gegenüber internationalem Druck stärken wird.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baoquocte.vn/thoa-thuan-thue-toi-thieu-toan-cau-chinh-thuc-het-hieu-luc-tai-my-301692.html
Kommentar (0)