Reporter: Internationale Erfahrungen zeigen, dass eine wachstumsstarke, nachhaltige, wettbewerbsfähige und widerstandsfähige Wirtschaft nicht ohne eine starke einheimische Wirtschaft auskommt. Wie schätzen Sie das Potenzial vietnamesischer Privatunternehmen heute ein?
Herr Nguyen Ngoc Hoa : Vietnamesische Privatunternehmen haben ihre wichtige Rolle in der Volkswirtschaft unterstrichen. Mit rund einer Million Unternehmen und über fünf Millionen Privathaushalten unterliegen vietnamesische Privatunternehmen im internationalen Vergleich immer noch zahlreichen Einschränkungen hinsichtlich Größe, Managementkapazität, Technologie und Kapitalzugang.
Doch verglichen mit der Zeit vor ein bis zwei Jahrzehnten haben vietnamesische Privatunternehmen große Fortschritte gemacht: Sie tragen etwa 51 Prozent zum BIP bei, mehr als 30 Prozent zum Staatshaushalt, haben über 40 Millionen Arbeitsplätze geschaffen, stellen mehr als 82 Prozent der gesamten Erwerbsbevölkerung in der Volkswirtschaft und tragen fast 60 Prozent zum gesamten gesellschaftlichen Investitionskapital bei.
Dies zeigt, dass das Potenzial und die Dynamik privater Unternehmen wachsen. Wenn wir es verstehen, dieses Potenzial zu nutzen und in einem günstigen Geschäftsumfeld Barrieren abzubauen, werden private Unternehmen schnell wachsen und zur wichtigsten Säule der Wirtschaft werden.
Tatsächlich haben private Unternehmen in jüngster Zeit viele günstige Entwicklungsbedingungen vorgefunden. Dies ermöglicht ihnen Geschäftsmöglichkeiten auf dem großen Binnenmarkt mit über 100 Millionen Einwohnern und durch Freihandelsbeziehungen mit dem internationalen Markt. Vietnam ist derzeit an 20 Freihandelsabkommen (FTAs) mit den meisten wichtigen Märkten der Welt beteiligt.
Die vietnamesische Wirtschaft hat sich in letzter Zeit rasant entwickelt und bewegt sich in Richtung einer neuen Ära der Offenheit. Sie verfügt über enorme öffentliche Investitionsmittel. Die Politik der digitalen Transformation und des grünen Wandels ist ein Trend und eine treibende Kraft, die sich positiv auf die Entwicklung auswirkt.
Für private Unternehmen gibt es viele günstige Entwicklungsbedingungen.
Auch private Unternehmen haben über viele Generationen hinweg Erfahrungen gesammelt, die durch Solidarität, Zusammenhalt und die Zusammenarbeit in Wirtschafts- und Industrieverbänden entstanden sind. Insbesondere vietnamesische Unternehmer sind sehr fleißig, lernbegierig und streben stets nach Erfolg.
Es gibt jedoch auch viele große Herausforderungen, die die Entwicklung privater Unternehmen behindern. Insbesondere das Rechtssystem unseres Landes weist nach wie vor viele Mängel und Überschneidungen auf, das Geschäftsumfeld ist mit zahlreichen Hindernissen behaftet und die Verwaltungsverfahren sind kompliziert. Viele private Unternehmen haben das Gefühl, nicht die volle Geschäftsfreiheit zu haben, und einige befürchten die Kriminalisierung zivil- und wirtschaftlicher Beziehungen.
Andererseits wurde privaten Unternehmen beim Zugang zu Ressourcen wie Land und Kapital keine Priorität eingeräumt und sie kamen nicht in den Genuss der gleichen Vorzugs- und Unterstützungspolitik wie staatliche Unternehmen oder Unternehmen mit ausländischer Beteiligung (FDI).
Privaten Unternehmen mangelt es zudem an qualifizierten Arbeitskräften. Die digitale Transformation und die Hightech-Fertigung erfordern zwar qualifizierte Fachkräfte, doch haben private Unternehmen nach wie vor Schwierigkeiten bei der Ausbildung und Rekrutierung. Darüber hinaus stehen vietnamesische Privatunternehmen in starkem Wettbewerb mit ausländischen Unternehmen und multinationalen Konzernen.
Reporter: Generalsekretär To Lam betonte in seinen jüngsten Reden, dass die Privatwirtschaft trotz vieler Einschränkungen die wichtigste Triebkraft für das nationale Wirtschaftswachstum sei. Er betonte die Notwendigkeit einer Änderung des Denkens, des Bewusstseins und des Verhaltens sowie der konkreten Maßnahmen und Strategien in Bezug auf diesen wichtigen Wirtschaftssektor. Gleichzeitig sei eine klare Strategie für die Entwicklung der Privatwirtschaft erforderlich, die dem aktuellen Entwicklungsstand der Wirtschaft entspreche. Was erwarten die Unternehmen in Ho-Chi-Minh-Stadt in diesem Zusammenhang von der Resolution zur Entwicklung der Privatwirtschaft, die dasPolitbüro in Kürze veröffentlichen wird?
Herr Nguyen Ngoc Hoa: Wir erwarten, dass die neue Resolution mit der entschlossenen Reform des Generalsekretärs, seiner starken Führung und Vision einen offeneren Mechanismus schaffen und Engpässe beseitigen wird, wie etwa: Gleichberechtigung beim Zugang zu Kapital, Land, Technologie und Märkten, Reduzierung von Verwaltungsverfahren und Schaffung eines transparenten und günstigen Geschäftsumfelds.
HUBA hofft, dass die neue Resolution eine klare strategische Ausrichtung hinsichtlich der Rolle der Privatwirtschaft in einer sozialistisch orientierten Marktwirtschaft aufweisen wird. Sie wird langfristige Unterstützungsmaßnahmen beinhalten, um privaten Unternehmen dabei zu helfen, sich nachhaltig zu entwickeln und sicherzustellen, dass private Unternehmen nicht nur quantitativ wachsen, sondern auch ihre Qualität und ihre Position in der globalen Wertschöpfungskette verbessern.
Die HUBA schlug in ihrer Resolution vor, eine Politik der Gleichstellung von privaten und staatlichen Unternehmen sowie von ausländischen Direktinvestitionen zu entwickeln. Dementsprechend sollten alle für staatliche Unternehmen verfügbaren Anreize auch für private Unternehmen zugänglich sein; Anreize für ausländische Direktinvestitionen (z. B. Steuern, Pacht usw.) sollten auch für private Unternehmen gelten; Inspektionen und andere Standards (z. B. Umwelt, Brandschutz, Brandbekämpfung) sollten für private Unternehmen nicht strenger sein als für staatliche Unternehmen und ausländische Direktinvestitionen. Der Staat sollte die Inspektionen privater Unternehmen auf ein Minimum beschränken.
Darüber hinaus muss die Regelung abgeschafft werden, die private Unternehmen zu jährlichen Steuerprüfungen verpflichtet. Für kleine und kleinste private Unternehmen mit schwachen Managementfähigkeiten und begrenztem Kapital müssen Managementrichtlinien eingeführt werden, insbesondere ein einfaches Steuermanagement, das leicht umzusetzen und kostengünstig ist und administrativen sowie Entschädigungsansprüchen gegenüber strafrechtlichen Verfahren den Vorrang gibt. Darüber hinaus muss die Resolution einen Mechanismus entwickeln, um Leiter staatlicher Verwaltungsbehörden, die nicht auf Beschwerden und Empfehlungen von Unternehmen reagieren, zur Verantwortung zu ziehen.
Angesichts der aktuellen Flut chinesischer Waren und billiger Waren aus südostasiatischen Ländern, die den heimischen Markt überschwemmen, schlägt HUBA eine Handelsschutzpolitik zum Schutz der heimischen Produktion vor. Gleichzeitig soll die Kampagne „Vietnamesen bevorzugen die Verwendung vietnamesischer Waren“ gestärkt werden.
HUBA führt zahlreiche Handels- und Investitionsförderungsaktivitäten durch und unterstützt Geschäftsverbindungen.
Um einen Markt für private Unternehmen zu schaffen, empfiehlt HUBA, dass öffentliche Projekte zu über 50 % aus vietnamesischen Produkten bestehen und zu über 50 % vietnamesische Privatunternehmen beteiligt sein müssen. Der Staat muss zudem die Politik des „Nestbaus für Adler“ einführen und effektiv umsetzen und überzeugende, bahnbrechende Lösungen entwickeln, um vietnamesische Privatunternehmen zur Beteiligung an der Zulieferindustrie zu ermutigen.
Reporter: In den letzten Jahren wurden im Wirtschaftsumfeld zahlreiche Reformen durchgeführt, doch es gibt weiterhin erhebliche Einschränkungen, die die Entwicklung der Wirtschaft beeinträchtigen. Die Regierung konzentriert sich auf institutionelle Reformen und betrachtet diese als einen „Durchbruch aller Durchbrüche“, um gesellschaftliche Ressourcen freizusetzen. Auf welche konkreten Punkte sollte sich die institutionelle Reform aus Sicht der Unternehmen konzentrieren?
Herr Nguyen Ngoc Hoa : Aus unternehmerischer Sicht muss sich die institutionelle Reform auf drei Kernthemen konzentrieren:
Erstens: Verbessern Sie das rechtliche Umfeld, indem Sie Investitionslizenzen, Unternehmensregistrierungen und Steuerverfahren vereinfachen.
Zweitens: Abbau der Hürden beim Kapitalzugang, Erhöhung der Transparenz bei der Kreditvergabe und weitere Verbesserung der Kreditgarantiefonds, um kleine und mittlere Unternehmen substanziell zu unterstützen.
Drittens: Verbesserung der Wirksamkeit des Rechtssystems zum Schutz geistiger Eigentumsrechte, Bekämpfung von Wirtschaftsbetrug und Gewährleistung eines fairen Wettbewerbs.
Das Gesetz muss die Rolle des Staates in der Wirtschaft klar definieren: Er soll Entwicklung schaffen, nicht an Wirtschaftsbeziehungen teilnehmen. Der Aufbau einer Verwaltung, die „den Unternehmen – dem Land – dient“, muss klar definiert sein. Das Justizsystem muss transparent, objektiv und fair sein und darf zivil-, wirtschafts- und handelsrechtliche Beziehungen nicht kriminalisieren. Um Kosten und Risiken für Unternehmen zu minimieren, muss der Anwendung des Verwaltungs- und Zivilrechts zur Beilegung wirtschaftlicher Streitigkeiten Vorrang vor Strafverfahren eingeräumt werden.
Schließlich muss der Staat eine faire Anreizpolitik entwickeln, um der Privatwirtschaft einen einfachen Zugang zu den Ressourcen des Landes zu ermöglichen, damit diese ausgebeutet und optimal genutzt werden können.
Reporter: Vielen Dank!
Veröffentlichungsdatum: 20.03.2025
Inhalt: TO HA - VIET HAI
Aufgeführt von: XUAN BACH – PHUONG NAM
Nhandan.vn
Quelle: https://special.nhandan.vn/Thoi-diem-de-doanh-nghiep-tu-nhan-but-pha/index.html
Kommentar (0)