In diesem Jahr erlebte China seinen heißesten Sommer seit 1850 und litt gleichzeitig unter einer schweren Kältewelle, die 90 Prozent des Staatsgebiets einfrieren ließ, wobei die Temperaturen unter null Grad Celsius blieben.
Menschen in Sonnenschutzkleidung gehen auf einer Straße in Peking, China. Foto: Reuters
In dieser Situation sagte Chu Bing, Chefexperte für Klimadienste am Nationalen Klimazentrum Chinas: „2024 könnte noch heißer werden und auch ein Jahr mit häufigeren und stärkeren extremen Wetterereignissen sein.“
Im vergangenen Sommer wurde in einer Stadt in der Autonomen Region Xinjiang eine Rekordtemperatur von 52,2 Grad Celsius verzeichnet. Darüber hinaus kam es in Nordchina zu den schwersten Regenfällen seit 140 Jahren, die großflächige Überschwemmungen verursachten.
Auch in China ist der Dezember ein Rekordmonat: In vielen Gegenden herrschen Temperaturen von unter minus 40 Grad Celsius. In diesem Monat verzeichnete Chinas Hauptstadt Peking die meisten Stunden mit Temperaturen unter Null im Dezember seit 1951, nachdem eine Kaltfront durch viele Gebiete gefegt war und Schneestürme verursacht hatte, die die Temperaturen auf historische Tiefststände fallen ließen.
Einige Wetterexperten weisen darauf hin, dass das El-Niño-Phänomen zwischen April und Juni nächsten Jahres abklingen könnte, seine anhaltenden Auswirkungen könnten jedoch dazu führen, dass im Jahr 2024 viele Rekorde für das schwerwiegendste Phänomen gebrochen werden.
El Niño ist ein Klimaphänomen, das alle zwei bis sieben Jahre auftritt und bei dem die Gewässer in Äquatornähe im Pazifischen Ozean wärmer als normal werden, was in einigen Teilen der Welt zu starken Regenfällen, Stürmen oder Dürren führt. Das diesjährige El Niño begann im Juni und hat weltweit für neue Höchsttemperaturen gesorgt.
Ngoc Anh (laut Reuters)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)