Insbesondere im Mai werden die unterstützenden Informationen allmählich abnehmen, da die Unternehmen bereits vor und im April Finanzberichte, Aktionärsversammlungen und Geschäftspläne angekündigt haben.
Hoher Verkaufsdruck und vorsichtiger Cashflow
Laut der Vietnam Construction Securities Joint Stock Company (CSI) war der Punkteanstieg der letzten Woche technisch gesehen nicht allzu stark, aber die Liquidität ging stark zurück (das Matching-Volumen bei HOSE ging im Vergleich zum 20-Wochen-Durchschnitt um 18,3 % zurück), sodass die Dynamik nicht ausreichte, um eine Umkehr des Anstiegs zu bestätigen.
Experten der Saigon – Hanoi Securities Joint Stock Company (SHS) sagten, dass der VN-Index in der letzten Sitzung der Woche vor den langen Feiertagen zu Beginn der Sitzung unter Druck stand, da die staatliche Wertpapierkommission den Vorschlag von HOSE, das KRX-System am 2. Mai 2024 offiziell in Betrieb zu nehmen, noch nicht genehmigt hatte. Anschließend erholte er sich stark auf den Preisbereich von 1.216 Punkten, was dem niedrigsten Preis der Sitzung entspricht, mit einem starken Rückgang am 15. April 2024.
Zum Ende der letzten Handelswoche im April erholte sich der VN-Index um 2,95 % auf 1.209,52 Punkte und blieb damit in der Preisspanne von 1.200 bis 1.211 Punkten, die dem Höchstkurs im Jahr 2018 entspricht, und unterhalb der Widerstandsspanne von 1.216 bis 1.225 Punkten, die der Preisspanne der vorherigen stark rückläufigen Handelstage entspricht. Der HNX-Index schloss die Woche bei 226,82 Punkten, ein Plus von 2,73 % gegenüber der Vorwoche.
Während der Woche erreichte die Liquidität an der HOSE lediglich 82.793 Milliarden VND, was einem starken Rückgang von 36,6 % im Vergleich zur Vorwoche entspricht. Dies ist ein unterdurchschnittliches Liquiditätsniveau.
Der Aktienmarkt ist stark differenziert, wobei sich die gute Erholung auf Codes und Codegruppen mit positiven Geschäftsergebnissen im ersten Quartal konzentriert. Ausländische Investoren verkauften weiterhin netto 1.128,61 Milliarden VND an der HOSE, während die Nettokäufe an der HNX 339,49 Milliarden VND erreichten.
Der Markt erhielt diese Woche zahlreiche Informationen, beispielsweise: Das US-BIP wuchs im ersten Quartal 2024 um 1,6 %, weniger als erwartet und stellte zugleich die niedrigste Wachstumsrate seit fast zwei Jahren dar. Die Inflation blieb hoch, als der PCE-Index (ein Index, der die Preisänderung von Konsumgütern und Dienstleistungen in der US- Wirtschaft misst) im ersten Quartal im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 3,4 % stieg und damit über dem Zielwert von 2 % der US-Notenbank (Fed) lag. Die Staatsbank verlängerte die Anwendungsfrist des Rundschreibens 02/2023/TT-NHNN vom 23. April 2023, das Kreditinstitute und ausländische Bankfilialen regelt, die Bedingungen für die Schuldentilgung umzustrukturieren und Schuldengruppen aufrechtzuerhalten, um Kunden in Schwierigkeiten zu unterstützen, bis Ende 2024. Die Bank of Japan (BOJ) beschloss, die Zinssätze unverändert zu lassen.
In der letzten Handelswoche im April erholte sich der Markt punktmäßig recht positiv und der Fokus lag auf Technologie- und Telekommunikationsaktien vor den beeindruckenden Geschäftsergebnisberichten für das erste Quartal 2024. Gleichzeitig trugen Informationen über die strategische Zusammenarbeit derFPT Corporation mit NVIDIA – dem weltweit führenden multinationalen Technologiekonzern – dazu bei, dass viele Aktien stark im Preis stiegen, den Höchststand übertrafen und plötzlich an Liquidität gewannen, wie z. B. VGI um 29,5 %, VTK um 19,34 %, FOX um 13,45 %, FPT um 13,03 %, VTP um 10,53 % …
Auch die Gruppe der Seehafenaktien verzeichnete herausragende Entwicklungen: GMD stieg um 5,2 % und übertraf den Höchststand mit starker Liquiditätssteigerung. Andere Codes erholten sich ebenfalls stark, wie z. B. HAH mit einem Anstieg von 8,28 %, VOS mit einem Anstieg von 7,07 % und VSC mit einem Anstieg von 5,41 % …
Auch die Einzelhandelsaktien entwickelten sich nach den Nachrichten über steigende Geschäftsergebnisse sehr gut. Konkret stiegen FRT um 14,18 %, MWG um 13,90 %, DGW um 10,28 % und PET um 4,72 %.
Unterdessen standen die Aktienkurse, nachdem sie sich von den Nachrichten über die Operation von KRX erholt hatten, in der letzten Sitzung der Woche aufgrund der erwarteten Verzögerung des Operationszeitpunkts erneut unter Anpassungsdruck.
Am Ende der Handelswoche erholten sich jedoch viele Codes noch immer, wie etwa TVB mit einem Anstieg um 19,23 %, TVS mit einem Anstieg um 9,56 %, BVS mit einem Anstieg um 9,26 %, VND mit einem Anstieg um 9,26 % … Auch die Bankcodes erholten sich recht stark: VBB stieg um 15,62 %, EIB um 8,79 %, TPB um 7,83 %, HDB um 6,07 % …
Kurzfristig hat sich der VN-Index nach der Wiedereroberung der vorherigen Unterstützungszone von 1.200 Punkten gemäß dem positiven Szenario der Vervollständigung des kleinen W-Modells entwickelt und sich in der Wochenendsitzung wie von SHS vorhergesagt weiter erholt.
„Nächste Woche dürfte der Markt seine kurzfristige Erholung fortsetzen, mit einem nahen Widerstandsniveau bei etwa 1.225 Punkten und weiter bei 1.250 Punkten, was der Oberkante der mittelfristigen Akkumulationszone entspricht“, sagte der SHS-Experte.
Tatsächlich zeigen historische Daten, dass der Aktienmarkt im Mai mehrfach „eingebrochen“ ist. Dies ist an den Aktienmärkten weltweit keine Seltenheit. Analysten zufolge liegt der Grund für den Rückgang im Mai im Mangel an Informationen am Markt.
Finanzberichte, Aktionärsversammlungen und Geschäftspläne wurden alle vor und im April bekannt gegeben, während die Geschäftsergebnisse des zweiten Quartals erst Ende Juni oder Anfang Juli bekannt gegeben werden.
Hinzu kommt, dass Anfang Mai ein Feiertag ist, der auch die touristische Hochsaison darstellt. Die Menschen neigen dazu, Geld von der Börse abzuziehen, um ihre persönlichen Bedürfnisse zu befriedigen, sodass der Markt fällt und auch die Liquidität abnimmt.
An der vietnamesischen Börse erreichte der VN-Index im April 2022 einen historischen Höchststand von über 1.500 Punkten und stürzte anschließend stark ab. Bislang konnte sich der Index nicht erholen und versucht weiterhin, die 1.300-Punkte-Marke zu überschreiten.
Der vietnamesische Aktienmarkt ist weiterhin mit ungünstigen Faktoren konfrontiert, wie etwa dem anhaltenden Nettoverkauf ausländischer Investoren sowie erneut steigenden Wechselkursen und Interbankenzinsen.
Experten der VNDirect Securities Joint Stock Company (VNDirect) sagten, dass weiterhin Druck auf die Wechselkurse bestehe.
Am 19. April stieg der US-Dollarindex (DXY) auf 106,15, ein Plus von 2,2 % gegenüber dem Vormonat, während der USD/VND-Wechselkurs auf 25.445 VND stieg, ein Plus von 2,8 % gegenüber dem Vormonat und 4,8 % gegenüber dem Vorjahr.
Der starke Anstieg der Wechselkurse zwang die Staatsbank zum Eingreifen. Am 19. April gab die Staatsbank bekannt, dass sie begonnen habe, USD an Geschäftsbanken mit negativen Fremdwährungspositionen zu einem Preis von 25.450 VND (Kassaverkauf) zu verkaufen.
VNDirect schätzt die aktuellen Devisenreserven Vietnams auf rund 94 Milliarden US-Dollar, was Importen für 3,4 Monate entspricht und damit etwas über der Empfehlung des IWF von 12 bis 14 Wochen Importen liegt.
Daher hat Vietnam die Möglichkeit, Devisenreserven zu verkaufen, um den Wechselkurs zu stabilisieren, aber die Ressourcen sind nicht allzu reichlich vorhanden.
„Obwohl sich der DXY abkühlen könnte, wenn die Fed signalisiert, dass sie den operativen Zinssatz definitiv senken wird, stellt der Wechselkurs immer noch ein erhebliches Risiko dar und muss bis zum Ende des dritten Quartals 2024 genau beobachtet werden“, empfahlen Experten von VNDirect.
Laut VNDirect haben die Einlagenzinsen zwar ihren Tiefpunkt erreicht, werden aber aufgrund der sich wieder erholten Wirtschaft und des moderaten Kreditwachstums zumindest im nächsten Quartal nicht sofort wieder stark ansteigen.
Darüber hinaus hat die Staatsbank in den letzten Handelssitzungen, als sich die Kreditnachfrage im März erholte, Nettogelder über OMO (ein geldpolitisches Instrument im Zusammenhang mit dem Kauf und Verkauf von Wertpapieren zur Kontrolle der Geldmenge) zugeführt, um den lokalen Liquiditätsmangel im Bankensystem zu begrenzen, die Interbankenzinsen in einem vernünftigen Rahmen zu halten, eine Überhitzung zu vermeiden, das Ziel der Stützung der Wechselkurse sicherzustellen und zu großen Druck auf eine Erhöhung der Einlagen- und Kreditzinsen zu vermeiden.
Was die Kreditzinsen betrifft, haben die Geschäftsbanken dank der sinkenden Kapitalkosten nach der Senkung der Einlagenzinsen von Ende 2023 bis Anfang 2024 noch Spielraum für eine weitere (wenn auch nicht viel) Senkung.
Experten der Nhat Viet Securities Joint Stock Company (VFS) sind der Ansicht, dass Anleger angesichts der noch nicht bestätigten Beendigung der Korrektur ihre Aktiengewichtung weiterhin niedrig halten und die Preisbewegungen im Bereich von 1.200 bis 1.230 Punkten weiterhin beobachten sollten, um die Möglichkeit einer Bodenbildung am Markt einzuschätzen.
Tatsächlich gibt es für den vietnamesischen Markt derzeit nicht viele unterstützende Informationen, da sich der Weltaktienmarkt nicht sehr positiv entwickelt.
Warten auf Neuigkeiten von der Fed, US-Aktien fielen stark
Der US-Aktienmarkt schloss am 30. April deutlich niedriger, da die Anleger auf wichtige Wirtschaftsdaten warteten und die US-Notenbank (Fed) ihre zweitägige Sitzung zur Geldpolitik begann.
In New York (USA) fiel der Dow-Jones-Industrieindex um 1,49 Prozent auf 37.815,92 Punkte. Der S&P-500-Index verlor 1,57 Prozent auf 5.035,68 Punkte und der Nasdaq-Composite-Technologieindex fiel um 2,04 Prozent auf 15.657,82 Punkte.
Auf der anderen Seite des Atlantiks schlossen die europäischen Aktien am 30. April niedriger, da eine Reihe düsterer Gewinnberichte die Stimmung der Anleger belasteten, während die Konjunkturdaten positiv ausfielen und die Wahrscheinlichkeit stieg, dass die Europäische Zentralbank (EZB) im Juni 2024 die Zinsen senken könnte.
Der paneuropäische STOXX 600 Index fiel um 0,68 Prozent und der globale Aktienindex MSCI um 1,23 Prozent. Der MSCI Asia Pacific ex-Japan Index fiel um 0,41 Prozent, während der japanische Nikkei 225 Index um 1,24 Prozent stieg.
Der höher als erwartet ausgefallene Arbeitsmarktbericht habe die Verkäufe ausgelöst, sagte Jay Hatfield, Portfoliomanager bei InfraCap in New York. Er fügte hinzu, die Anleger bereiten sich auf die Möglichkeit vor, dass die Fed bei ihrer nächsten Sitzung eine straffere Geldpolitik einschlagen könnte.
Der Offenmarktausschuss der US-Notenbank (Federal Open Market Committee, FMOC), das politische Entscheidungsgremium der Fed, tagt seit dem 30. April, um über die Zinssätze zu beraten, die voraussichtlich im Bereich zwischen 5,25 und 5,50 Prozent bleiben werden.
Die begleitende Erklärung sowie die anschließende Pressekonferenz von Fed-Vorsitzendem Jerome Powell werden von den Anlegern genau analysiert, um Hinweise auf den erwarteten Kurs der Zentralbank in Bezug auf Zinssenkungen zu erhalten.
Die Gewinnsaison für das erste Quartal 2024 ist zur Hälfte vorbei und einige namhafte Unternehmen wie Amazon.com und Apple Inc. werden ihre Ergebnisse diese Woche bekannt geben.
Der US-Dollar gewann dank der Wirtschaftsdaten gegenüber einem Korb von Weltwährungen an Stärke zurück, während der Yen nach der angeblichen Währungsintervention der japanischen Regierung am 29. April gegenüber dem Greenback nachgab.
Der Dollarindex stieg um 0,62 Prozent. Der japanische Yen fiel gegenüber dem Greenback um 0,89 Prozent auf 157,75 Yen pro Dollar.
Die Finanzmärkte in China, der Sonderverwaltungszone Hongkong (China), Indien, Indonesien, den Philippinen, Singapur, Südkorea und Thailand sind wegen des Internationalen Tags der Arbeit am 1. Mai geschlossen.
Unterdessen fiel der Nikkei 225-Index auf dem Tokioter Markt (Japan) aufgrund des schwachen Handels am 1. Mai und eines starken Rückgangs am US-Aktienmarkt um 0,6 % auf 38.189,54 Punkte./.
TT (laut VNA)Quelle
Kommentar (0)