Zur Handelseröffnung am 8. April legte der Nikkei 225-Index an der japanischen Börse um fast 6 Prozent zu. Der Topix legte um 5,5 Prozent zu.
In Südkorea legte der Kospi um 1,7 Prozent zu. Der Kosdaq-Index für Small-Cap-Aktien legte um 2,3 Prozent zu.
Der australische S&P/ASX 200-Index stieg zur Eröffnung um 0,2 Prozent. Später weitete sich der Zugewinn auf 1,1 Prozent aus.
Die wichtigsten asiatischen Aktienmärkte haben mehrere Handelstage in Folge an Boden verloren, nachdem US-Präsident Donald Trump am 2. April die Einführung gegenseitiger Zölle für alle Handelspartner angekündigt hatte. Anfang dieser Woche verlor der Nikkei 225 fast 8 %, während der Kospi um fast 6 % fiel.
Die Aufmerksamkeit der Märkte richtete sich heute Morgen auf die chinesischen Aktien, deren Handel noch nicht eröffnet wurde. Herr Trump drohte mit einer zusätzlichen Steuer von 50 % auf chinesische Waren, wodurch sich die Gesamtsteuer auf 104 % erhöhen würde, falls das Land seine Vergeltungszölle nicht zurückzieht.
In der ersten Sitzung der Woche führte der Hongkonger Markt (China) den Rückgang in Asien mit mehr als 13 % an – dem niedrigsten Stand seit 1997, laut dem Datenunternehmen FactSet.
Die Wall Street beendete die Sitzung am 7. April mit einem Plus von 0,1 % für den Nasdaq Composite. Der S&P 500 und der DJIA fielen unterdessen um 0,2 % bzw. 0,9 % und verengten sich damit deutlich seit Handelsbeginn. Investoren erwarten Fortschritte bei den US-Verhandlungen mit anderen Ländern, bevor am 9. April hohe Gegenzölle in Kraft treten.
US-Präsident Donald Trump hat wiederholt betont, dass er die Einführung von Zöllen nicht verzögern werde, sondern verhandlungsbereit sei. US-Finanzminister Scott Bessent sagte, bisher hätten fast 70 Länder ihre Absicht bekundet, den Handel mit den USA auszugleichen.
TB (Zusammenfassung)[Anzeige_2]
Quelle: https://baohaiduong.vn/thi-truong-chung-khoan-chau-a-tang-tro-lai-408925.html
Kommentar (0)