
Mitte des Handelstages am 9. April verzeichneten europäische Aktien einen deutlichen Rückgang zwischen 3 und 4 Prozent. Konkret sanken die wichtigsten Indizes in Ländern wie Frankreich und Deutschland, die mit einem US-Steuersatz von 20 Prozent konfrontiert sind, bis 20:00 Uhr vietnamesischer Zeit um 4,2 bzw. 4,3 Prozent.
Unter Berücksichtigung eines Steuersatzes von 10 % sank der FTSE 100-Index in Großbritannien um 3,7 % auf 7.615,53 Punkte. Die europäischen Aktienmärkte verzeichneten im Laufe des Handelstages allesamt Rückgänge zwischen 3 und 6 %. Auch an den Börsen in Afrika und dem Nahen Osten gaben die Kurse nach, allerdings nicht so stark.
Der Rückgang an den europäischen Aktienmärkten beschleunigte sich, nachdem China seine Reaktion auf die US-Zölle mit Zöllen von bis zu 84 % angekündigt hatte. Auch am US-Markt werden starke Schwankungen erwartet, da die US-Aktienfutures nach der Bekanntgabe der Pekinger Maßnahme am späten Nachmittag des 9. April (vietnamesischer Zeit) um mehr als 100 Punkte fielen.
Zuvor waren auch die Handelssitzungen an den asiatischen Märkten von starken Schwankungen geprägt, die Milliarden von US-Dollar von den Börsen abzogen und sich stark auf die Rohstoffmärkte und Schwellenländer auswirkten.
Am 9. April fielen der japanische Nikkei 225 und der Topix um 3,93 bzw. 3,4 Prozent. Der südkoreanische Kospi-Index sank um 1,74 Prozent und verlor damit mehr als 20 Prozent seines Wertes im Vergleich zu seinem Höchststand im Juli 2024. Dies bestätigt den Beginn eines Bärenmarktes.
Die meisten asiatischen Märkte schlossen im Minus mit durchschnittlichen Verlusten von über 2 %. Im Gegensatz dazu verzeichneten die wichtigsten chinesischen Indizes allesamt leichte Zuwächse. Der Hang Seng Index in Hongkong stieg um 0,68 %, während der Shanghai Composite Index in Shanghai mit einem Plus von 1,31 % schloss.
Die Volatilität beschränkt sich nicht auf den Aktienmarkt; auch in den USA kommt es zu einem starken Kursverfall bei Staatsanleihen , was die Annahme bestärkt, dass diese ihren Status als traditionell sicherer Hafen verlieren. Der deutliche Anstieg der Rendite 30-jähriger US-Staatsanleihen hat zu einem Anstieg der Renditen britischer und japanischer Anleihen geführt, wobei die Rendite 30-jähriger britischer Staatsanleihen den höchsten Stand seit Mai 1998 erreicht hat.
Auch die Devisenmärkte waren stark in Aufruhr, da der Yuan gegenüber dem US-Dollar auf ein Rekordtief fiel, während der südkoreanische Won ebenfalls den niedrigsten Stand seit 2009 während der globalen Finanzkrise erreichte.
Hinzu kommt, dass die Ölpreise auf ein Vierjahrestief gefallen sind, begleitet von einem Einbruch der Metallpreise.
Quelle: https://baohaiduong.vn/chung-khoan-lao-doc-sau-don-tra-dua-cua-trung-quoc-409066.html






Kommentar (0)