Heute (23. Juli) gab die ADB eine Abwärtskorrektur ihrer Wachstumsprognose für die Entwicklungsländer in Asien und im Pazifik bekannt. Die Wachstumsprognose für die Region wurde für 2025 von 4,9 % auf 4,7 % und für 2026 von 4,7 % auf 4,6 % gesenkt.
Die Wirtschaftsaussichten im Asien- Pazifik-Raum sind weiterhin mit Risiken durch Handelsspannungen zwischen den USA und China, geopolitische Konflikte, steigende Energiepreise und einen schwächelnden chinesischen Immobilienmarkt konfrontiert.
Für Vietnam schätzt die ADB die wirtschaftlichen Fundamentaldaten weiterhin positiv ein, korrigierte ihre BIP-Wachstumsprognose jedoch leicht nach unten: Sie wird 2025 auf 6,3 % und 2026 auf 6 % steigen, was hauptsächlich auf die Auswirkungen der neuen US-Zölle zurückzuführen ist. Vietnam gilt jedoch weiterhin als eine der widerstandsfähigsten Volkswirtschaften , dank des starken Wachstums der Importe und Exporte sowie der ausländischen Investitionen im ersten Halbjahr.

Laut ADB stiegen die Verpflichtungen für ausländische Direktinvestitionen (FDI) im Vergleich zum Vorjahr um 32,6 %, während die Auszahlungen um 8,1 % zunahmen. Dies zeigt das große Vertrauen der internationalen Gemeinschaft in die wirtschaftlichen Aussichten Vietnams.
Auch die Auszahlungen für öffentliche Investitionen erreichten den höchsten Stand seit 2018 und erreichten 31,7 % des Jahresplans, was einem Anstieg von 19,8 % gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres entspricht.
Die ADB erklärte außerdem, dass die Steigerung der Exporte zur Bewältigung der Zollinstabilität das Handelswachstum angekurbelt habe, das Wachstum aufgrund des Drucks durch die US-Zollpolitik jedoch kurzfristig nachlassen könne.
Die ADB prognostiziert, dass die Inflation in Vietnam aufgrund der sinkenden globalen Rohstoffpreise im Jahr 2025 auf 3,9 % und im Jahr 2026 auf 3,8 % sinken wird.
Kürzlich korrigierte auch die Weltbank (WB) ihre Prognose für das BIP-Wachstum Vietnams nach unten: auf 5,8 Prozent für 2025 und 6,1 Prozent für 2026. Die WB erklärte, die Anpassung spiegele die Auswirkungen erhöhter Handelsbarrieren, schwächerer globaler Wirtschaftsaussichten sowie des sinkenden Vertrauens in den Bereichen Konsum, Investitionen und Exporte wider.
Der Internationale Währungsfonds (IWF) prognostiziert, dass das BIP-Wachstum Vietnams im Jahr 2025 5,4 % erreichen und im Jahr 2026 auf 4 % sinken wird.
Unterdessen hat die United Overseas Bank (UOB) ihre Prognose für das BIP-Wachstum Vietnams im Jahr 2025 von 6 % auf 6,9 % angehoben, nachdem das Wirtschaftswachstum im zweiten Quartal die Erwartungen übertroffen hatte und die Zollverhandlungen mit den USA zu positiven Ergebnissen führten.
Nach Angaben des Allgemeinen Statistikamts (Finanzministerium) stieg das BIP im zweiten Quartal um 7,9 Prozent. In den letzten sechs Monaten erreichte das Wachstum 7,5 Prozent und damit den höchsten Stand im gleichen Zeitraum seit 2011.
Die ADB behielt ihre Wachstumsprognose für China dank konsum- und industriefördernder Maßnahmen unverändert bei 4,7 Prozent im Jahr 2025 und 4,3 Prozent im Jahr 2026 bei. Für Südostasien wird ein Wachstum von 4,2 Prozent im Jahr 2025 und 4,3 Prozent im Jahr 2026 prognostiziert, was jeweils einem Rückgang von 0,5 Prozentpunkten gegenüber der vorherigen Prognose entspricht.

Privatwirtschaft – Die treibende Kraft für den Durchbruch von Khanh Hoa

Gouverneur: Bankenbranche erfüllt viele beispiellose Aufgaben

Chinas Wirtschaft hält sich trotz Handelskrieg gut
Quelle: https://tienphong.vn/thong-tin-moi-nhat-ve-tang-truong-kinh-te-viet-nam-nam-nay-post1762818.tpo
Kommentar (0)