Am 13. Dezember bekräftigte die Hamas ihre Bereitschaft, mit Israel über einen Waffenstillstand im Gazastreifen zu verhandeln, während die USA, Russland und die Europäische Union (EU) weiterhin ihre Besorgnis über den Konflikt in der Region zum Ausdruck brachten.
Der politische Führer der islamistischen Hamas-Bewegung Ismail Haniyeh im Gazastreifen. (Quelle: Reuters) |
Der politische Führer der Hamas, Ismail Haniyeh, sagte, die Gruppe, die den Gazastreifen regiert, sei bereit, mit Israel über jedes Abkommen oder jede Initiative zu sprechen, die zu einem Waffenstillstand in der Region führen könnte.
„Wir sind bereit, alle Ideen und Initiativen zu diskutieren, die Möglichkeiten eröffnen könnten, palästinensische Häuser im Westjordanland und im Gazastreifen zu errichten“, sagte Haniyeh in einer Fernsehansprache.
Herr Haniyeh erklärte außerdem, dass jede Lösung im Gazastreifen ohne die Hamas eine „Illusion“ sei.
Unterdessen erklärte der israelische Außenminister Eli Cohen, dass es ein Fehler wäre, zu diesem Zeitpunkt einem Waffenstillstand im Gazastreifen zuzustimmen.
Gegenüber Reportern erklärte Herr Cohen: „Israel wird den Kampf gegen die Hamas mit oder ohne internationale Unterstützung fortsetzen. Wir werden nicht zulassen, dass diese Organisation zurückkehrt oder das israelische Volk bedroht.“
Der Diplomat des jüdischen Staates forderte die internationale Gemeinschaft außerdem auf, „effektiver und proaktiver“ zu handeln, um wichtige Schifffahrtswege zu schützen.
Israels Erklärung erfolgte trotz der Warnung der USA an das Land im Nahen Osten, dass Washington sich Sorgen über zivile Opfer im Gazastreifen mache.
„Wir haben Bedenken und haben unsere Bedenken hinsichtlich der Verfolgung der Militärkampagne zum Ausdruck gebracht, auch wenn wir anerkennen, dass die Hamas sie initiiert hat“, sagte der Sprecher des Nationalen Sicherheitsrats, John Kirby.
Unterdessen plant der Nationale Sicherheitsberater der USA, Jake Sullivan, am 14. und 15. Dezember nach Israel zu reisen, um sich mit Premierminister Benjamin Netanjahu, dem Kabinett und Präsident Isaac Herzog des Gastlandes zu treffen und die neuesten Entwicklungen im jüdischen Staat und im Gazastreifen zu besprechen.
Was Russland betrifft, ein Land, das wiederholt die Gründung eines palästinensischen Staates gefordert hat und kooperative Beziehungen sowohl zur islamistischen Hamas-Bewegung als auch zu Israel unterhält, so hat Moskau den Generalsekretär der Vereinten Nationen (UN), Antonio Guterres, aufgefordert, eine internationale Konferenz zu organisieren, um eine dauerhafte Lösung für den Israel-Palästina-Konflikt zu finden.
In einer Rede vor russischen Abgeordneten betonte Außenminister Sergej Lawrow: „Die einzige Möglichkeit, dieses Problem vollständig und fair zu lösen, besteht in der Abhaltung einer internationalen Konferenz unter Beteiligung aller fünf ständigen Mitglieder des UN-Sicherheitsrats.“
Ihm zufolge sollten an dieser Konferenz Vertreter der Länder der Arabischen Liga, der Organisation für Islamische Zusammenarbeit und des Golf-Kooperationsrates teilnehmen.
Der russische Außenminister erklärte, die UNO solle „eine führende Rolle bei der Einberufung einer solchen Veranstaltung spielen“ und bekräftigte außerdem, Moskau arbeite intensiv an der Freilassung der Geiseln, die die Hamas im Oktober bei einem beispiellosen Angriff auf Israel entführt hatte.
Gegenüber der EU erklärte die Präsidentin der Europäischen Kommission (EK), Ursula von der Leyen, sie unterstütze die Verhängung von Sanktionen gegen „extremistische“ israelische Siedler, die für Angriffe auf Palästinenser im Westjordanland verantwortlich seien.
Bei einem Treffen mit dem Europäischen Parlament stellte Frau Ursula von der Leyen fest, dass die zunehmende Gewalt durch extremistische Siedler großes Leid für die Palästinenser mit sich bringe, die Aussicht auf einen dauerhaften Frieden schwäche und die Instabilität in der Region möglicherweise verschärfe.
Die Bemerkungen des EU-Präsidenten erfolgten, nachdem der EU-Außenbeauftragte Josep Borrell am 11. Dezember erklärt hatte, er werde Sanktionen gegen Siedler im Westjordanland vorschlagen.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)