Das Ministerium für Arbeit, Invaliden und Soziales hat gerade einen aktualisierten Bericht zur Arbeits- und Beschäftigungslage im ersten Quartal 2024 veröffentlicht. Diesem Bericht zufolge hat sich die Arbeits- und Beschäftigungslage im ersten Quartal 2024 wieder auf den normalen Entwicklungstrend der Zeit vor der COVID-19-Pandemie eingestellt, d. h. die Zahl der Erwerbstätigen ist im Vergleich zum Vorquartal in der Regel leicht zurückgegangen, im Vergleich zum Vorjahreszeitraum jedoch immer noch gestiegen.
Das durchschnittliche Einkommen der Arbeitnehmer in den ersten drei Monaten des Jahres betrug etwa 7,6 Millionen VND/Person/Monat, ein Anstieg von 301.000 VND im Vergleich zum vierten Quartal 2023 und ein Anstieg von 549.000 VND im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2023.

Das Ministerium für Arbeit, Invaliden und Soziales erklärte jedoch, dass in den ersten Monaten des Jahres 2024 noch immer ein lokales Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt sowie eine ungleiche Entwicklung zwischen Regionen, Gebieten und Wirtschaftssektoren vorliege. Der Mechanismus zur Verknüpfung von Angebot und Nachfrage und zur Selbstregulierung des Marktes sei noch schwach.
Besonders die Jugendarbeitslosigkeit ist nach wie vor hoch. Derzeit gibt es in China etwa 1,4 Millionen arbeitslose Jugendliche (im Alter von 15 bis 24 Jahren), die weder an einer allgemeinen noch an einer beruflichen Ausbildung teilnehmen (das entspricht 11,0 % der gesamten Jugendbevölkerung). In ländlichen Gebieten ist diese Quote höher als in städtischen Gebieten (12,8 % gegenüber 8,3 %).
Gleichzeitig weist die Qualität des Arbeitskräfteangebots noch immer zahlreiche Mängel und Einschränkungen auf und kann den Arbeitskräftebedarf eines modernen, flexiblen, nachhaltigen und integrierten Arbeitsmarktes nicht decken. Bis heute haben etwa 37,8 Millionen Arbeitnehmer weder eine Grund- noch eine Hochschulbildung absolviert.
Nach Angaben des Ministeriums für Arbeit, Invaliden und Soziales stieg die Zahl der Sozialversicherten in den ersten Monaten des Jahres im Vergleich zum Vorjahr weiter an, allerdings verlangsamte sich der Rückgang. Vergleicht man die Monate des ersten Quartals 2024, so ist die Zahl der Sozialversicherten sowohl in der Pflicht- als auch in der freiwilligen Sozialversicherung im Vergleich zum Ende des Jahres 2023 gesunken.
Beunruhigend ist zudem, dass die Zahl der Empfänger einmaliger Sozialversicherungsleistungen in den ersten Monaten des Jahres 2024 kontinuierlich gestiegen ist. Dies zeigt, dass der Bezug einmaliger Sozialversicherungsleistungen für Arbeitnehmer auch nach Beendigung ihres Arbeitsverhältnisses, Kündigung oder Verlust des Arbeitsplatzes weiterhin möglich ist.
Quelle
Kommentar (0)