Die ersten schwierigen Tage
Im Jahr 2020 führte die Grenzschutzstation Ia Puch auf dem Land am Rande des Dorfes Chu Ko ein Modell für den Nassreisanbau ein, um die Denkweise und Arbeitsmethoden der Menschen in der schwierigen Grenzgemeinde Ia Puch zu ändern und ihr Einkommen zu erhöhen.

Das steile Gelände, das seit langem verlassene Land, der Mangel an Maschinen und die Gewohnheit der Jrai, in dieser Gegend nur Hochlandreis anzubauen, machten die erste Reise zu einer Herausforderung. Major Puih Duc, Leiter des Massenmobilisierungsteams (Grenzschutzstation Ia Púch), erinnert sich: „Damals bauten die meisten Jrai-Haushalte nur Hochlandreis an. Als die Menschen von der Bewegung zum Anbau von Nassreis hörten, befürchteten sie, dass Landwirtschaft harte Arbeit sei und sie nicht sicher seien, ob sie genug zu essen hätten. Doch in ihrer Entschlossenheit, den Menschen zu einem besseren Leben zu verhelfen, scheuten die Offiziere und Soldaten der Station nicht, die Schwierigkeiten bei der Umsetzung in Kauf zu nehmen. Anfangs gingen wir abwechselnd in die Dörfer, um die Menschen zu mobilisieren. Als die Menschen zustimmten, urbar machten die Soldaten und die Menschen das Land direkt neu, holten Wasser aus dem Bach und suchten geeignetes Saatgut zum Anpflanzen aus. Wir hielten ihnen auch die Hand und führten sie durch die einzelnen Schritte des Einweichens und Ausbrütens des Saatguts, der Bodenvorbereitung, des Unkrautjätens und der Schädlingsbekämpfung.“
Herr Siu Kim (Dorf Chu Ko), ein Pionier dieses Modells, berichtete: „Anfangs waren alle skeptisch. Ich dachte, die Soldaten würden uns einen neuen Weg zeigen, dem Hunger zu entgehen, also probierten wir es einfach aus, und wenn es nicht klappte, hätten wir nichts verloren. Unerwarteterweise bescherte die erste Reisernte unserer Familie das ganze Jahr über Reis. Dieser Erfolg schaffte Vertrauen, verbreitete sich in vielen Haushalten und ermutigte die Menschen, mutig auf die Grenzwache zu hören und sich am Reisanbau zu beteiligen.“
Oberstleutnant Phan Cong Thang, Politkommissar der Grenzschutzstation Ia Puch, erklärte: „Im Jahr 2020 setzte die Einheit das Modell im Dorf Chu Ko ein. Aufgrund der ersten Ergebnisse rief die Einheit 2022 in Abstimmung mit dem Volkskomitee der Gemeinde Unternehmen dazu auf, sich an der Einebnung des Bodens zu beteiligen, um die Fläche zu erweitern und Reissorten zu fördern. Dank dieser Ergebnisse übertraf das Modell für den Nassreisanbau alle Erwartungen. Derzeit unterstützen Offiziere und Soldaten der Station die Menschen weiterhin bei der Produktion und tragen so zur Stärkung der militärisch-zivilen Beziehungen an der Grenze des Vaterlandes bei.“
Wohlstand in den Grenzgebieten
Die Initiative zum Reisanbau in den Grenzgebieten hat ihren bleibenden Wert bewiesen: Sie verhilft den Menschen nicht nur zu einem Leben in Wohlstand, sondern legt auch ein starkes Fundament für ihre Herzen. Die heutigen goldenen Reisfelder sind das Ergebnis der Solidarität zwischen Armee und Volk und der Grundstein für den Schutz jedes Zentimeters des heiligen Landes des Vaterlandes.

Während zu Beginn der Umsetzung nur drei Haushalte 0,6 Hektar Nassreis anbauten, beteiligen sich heute 18 Haushalte mit fast 8 Hektar. Der Ertrag erreicht 5 bis 6 Tonnen/ha und ist damit fünfmal höher als bei Hochlandreis. Herr Ro Mah Thiet (Dorf Chu Ko) sagte: „Anfangs hatte ich Angst, meine Mühen zu vergeuden, aber der Grenzbeamte kam jeden Tag, um mich zu beraten. Jetzt sind die Felder völlig anders, meine Familie hat das ganze Jahr über Reis zu essen und muss sich keine Sorgen mehr machen, zu hungern. Wir verkaufen auch Reis, um Geld für Fernseher und Motorräder zu sparen.“
Frau Siu Bin (im selben Dorf) berichtete: „Dank der Unterstützung der Regierung, der Unternehmen und des Grenzschutzes haben sich die Dorfbewohner an den Nassreisanbau gewöhnt. Die Felder werden immer größer, und viele Haushalte erzielen einen Ertrag von 6–7 Tonnen pro Hektar und Ernte. Nassreisanbau mit zwei Ernten sichert nicht nur die Ernährung, sondern bringt auch Wohlstand. Die Dorfbewohner sind den Offizieren und Soldaten der Grenzschutzstation Ia Puch sehr dankbar. Neben der Unterstützung in der Landwirtschaft weisen die Soldaten die Dorfbewohner auch in den Umgang mit Pflügen und Pumpen ein. Während der Produktion oder Ernte helfen die Soldaten den Dorfbewohnern abwechselnd.“
Oberstleutnant Ngon Ngoc Cuong, Chef der Grenzschutzstation Ia Púch, bekräftigte: „Den Menschen bei der Entwicklung ihrer Produktion, insbesondere des Reisanbaus, zu helfen, ist nicht nur eine Verantwortung, sondern auch ein Anliegen der Grenzschützer gegenüber den Menschen an der Grenze. Indem wir den Menschen helfen, der Armut zu entkommen und ein Leben in Wohlstand zu führen, schützen wir die Grenze vor den Augen der Menschen. Der Einsatz Hunderter Offiziere und Soldaten auf den Feldern hat zur Ausweitung der Chu Ko-Felder beigetragen und das Vertrauen in eine langfristige Lebensgrundlage gestärkt. Derzeit führt die Einheit Untersuchungen durch, um mehr Haushalte zur Teilnahme zu mobilisieren, das Modell zu erweitern, das Gesicht des ländlichen Raums zu verändern und das Leben der Menschen zu verbessern.“
Quelle: https://baogialai.com.vn/xay-the-tran-long-dan-tu-mo-hinh-trong-lua-nuoc-post564754.html
Kommentar (0)