
Das Allgemeine Statistikamt teilte am 5. Juli mit, dass die Einnahmen im zweiten Quartal im Vergleich zu den ersten drei Monaten des Jahres aufgrund von Zusatzeinkommen, Zusatzeinkommen aus Überstunden am Ende des Vorjahres und Tet-Boni, die normalerweise hauptsächlich im ersten Quartal ausgezahlt werden, zurückgegangen seien. Im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2024 stiegen diese Einnahmen jedoch um 800.000 VND.
Im zweiten Quartal betrug das durchschnittliche Einkommen für männliche Arbeitnehmer 9,3 Millionen VND und für weibliche Arbeitnehmer 7 Millionen VND pro Monat. Das durchschnittliche Einkommen der städtischen Arbeitnehmer lag bei 9,9 Millionen VND, das der ländlichen Arbeitnehmer bei 7,2 Millionen VND pro Monat.
In den ersten sechs Monaten des Jahres erreichte das durchschnittliche Arbeitseinkommen 8,3 Millionen VND, ein Anstieg von 10 % gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres.
Die Zahl der Erwerbstätigen und der Beschäftigten im erwerbsfähigen Alter stieg im zweiten Quartal im Vergleich zum ersten Quartal. Davon waren 53,1 Millionen Erwerbstätige ab 15 Jahren, ein Anstieg um fast 170.000 Personen im Vergleich zum ersten Quartal 2025. Die Zahl der Erwerbstätigen wurde auf 52 Millionen geschätzt, ein Anstieg um fast 139.000 Personen im Vergleich zum Vorquartal und um mehr als eine halbe Million Personen im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2024.
Nach Wirtschaftssektoren betrachtet, stellt der Dienstleistungssektor mit fast 41 % den größten Anteil der beschäftigten Arbeitskräfte dar, gefolgt von Industrie und Baugewerbe mit 33 % sowie Land-, Forst- und Fischereiwirtschaft mit fast 26 %.
Generell ist ein Anstieg der Erwerbsbevölkerung zu verzeichnen, doch die Marktentwicklung ist nicht nachhaltig, da die informell Beschäftigten einen großen Anteil von 63,5 % an der Gesamtzahl der Erwerbstätigen im erwerbsfähigen Alter ausmachen, was 33 Millionen Menschen entspricht. Zu den informell Beschäftigten zählen Familien, die weder Lohn noch Gehalt beziehen, Unternehmer, Arbeitnehmer ohne Vertrag oder mit Vertrag, die aber nicht der Sozialversicherungspflicht unterliegen, Genossenschaftsmitglieder ohne Sozialversicherungspflicht und Arbeitnehmer im landwirtschaftlichen Haushaltssektor.
Der Anteil ausgebildeter Arbeitskräfte mit Hochschulabschluss und Zertifikaten stieg leicht an und erreichte 29 Prozent. Die Statistikbehörde kommentierte, dass sich „die Qualität der Arbeitskräfte allmählich verbessert“.
Die Arbeitslosenquote lag im zweiten Quartal bei 2,24 %, was im Vergleich zum Vorquartal als „ziemlich stabil“ galt und im Vergleich zum Vorjahreszeitraum sank. Die Arbeitslosenquote für junge Menschen im Alter von 15 bis 24 Jahren lag in diesem Quartal jedoch bei 8,19 %, ein Anstieg sowohl im Vergleich zu den vorherigen drei Monaten als auch im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Landesweit waren 1,35 Millionen junge Menschen ohne Ausbildung oder Studium arbeitslos, was 10 % der Gesamtzahl junger Menschen im Land entspricht. In ländlichen Gebieten war die Quote mit 11,4 % bzw. 8,2 % fast 1,5-mal höher als in städtischen Gebieten.
Das Statistikamt gab an, dass sich der Lebensstandard der Haushalte in den ersten sechs Monaten des Jahres im Vergleich zum Vorjahreszeitraum verbessert habe. Fast 97 Prozent der Haushalte meldeten einen Einkommensanstieg. In den vergangenen sechs Monaten hat die Regierung mehr als 10.000 Tonnen Reis an die Bevölkerung verteilt, davon 6.000 Tonnen für die Tet-Hilfsaktion und mehr als 4.000 Tonnen für die magere Jahreszeit.
Die Direktorin des Allgemeinen Statistikamts, Nguyen Thi Huong, räumte ein, dass die sozioökonomischen Ergebnisse im zweiten Quartal und im ersten Halbjahr 2025 „sehr positiv“ ausgefallen seien. Prognosen zufolge werde die Wirtschaft auch in der zweiten Jahreshälfte mit zahlreichen Schwierigkeiten konfrontiert sein. Sie empfahl allen Sektoren, die Inflation proaktiv und flexibel zu steuern und zu kontrollieren.
TH (laut VnExpress)Quelle: https://baohaiphongplus.vn/thu-nhap-binh-quan-cua-lao-dong-quy-ii-nam-2025-giam-415689.html
Kommentar (0)