Auf der regulären Pressekonferenz zum dritten Quartal nannte Herr Hung als Hauptgründe für den jüngsten „starken“ Anstieg der Immobilienpreise zwei Gründe: Spekulation und Marktpsychologie. „ Spekulation führt zu einem unverhältnismäßigen Anstieg der Immobilienpreise, und Käufer neigen dazu, Häuser zu kaufen und dann auf steigende Preise zu warten, was wiederum zu einem noch stärkeren Preisanstieg führt “, betonte der stellvertretende Minister.
Um den Markt zu stabilisieren, sei es daher laut dem stellvertretenden Minister notwendig, die Psychologie der Eigenheimkäufer durch Kommunikationsarbeit zu stabilisieren.
Herr Vuong Duy Dung, stellvertretender Direktor der Abteilung für Wohnungs- und Immobilienmarktmanagement ( Bauministerium ), erläuterte diese Situation weiter und sagte, dass die starken Schwankungen der Immobilienpreise in letzter Zeit viele Gründe hätten.
Erstens aufgrund gestiegener Inputkosten, insbesondere Grundgebühren und Arbeitskosten. Zweitens aufgrund des begrenzten Immobilienangebots. Zwar hat sich das Angebot im zweiten Quartal verbessert, aber nicht signifikant. „ Wenn das Angebot begrenzt ist, wirken sich Spekulanten und Makler auf die Preisentwicklung, die Preisinflation und die Marktinformationsstörung aus, was zu weiteren Preissteigerungen führt “, betonte Herr Dung.
Darüber hinaus, so Herr Dung, sei die Investitionstätigkeit in anderen Wirtschaftssektoren ungünstig, sodass Investoren ihr Geld in sichere Immobiliensegmente stecken, um es zu behalten. Die Verlagerung des Geldflusses in den Immobiliensektor führe auch zu schwankenden Immobilienpreisen.
Der stellvertretende Bauminister betonte, dass die Spekulation zu einem unangemessenen Anstieg der Immobilienpreise geführt habe. (Illustrationsfoto: Minh Duc).
Laut Herrn Dung hat das Bauministerium in letzter Zeit viele Lösungen vorgeschlagen, um den Markt abzukühlen. Dazu gehört die frühzeitige Umsetzung des Bodengesetzes und des Immobiliengeschäftsgesetzes, die im täglichen Leben Anwendung finden.
Darüber hinaus sind die Preisschwankungen der letzten Zeit auch auf Auktionsaktivitäten zurückzuführen. Daher ist es notwendig, die gesetzlichen Bestimmungen zu überprüfen und anzupassen und die Grundstückspreislisten gemäß dem Grundstücksgesetz von 2024 anzupassen, um negative Auswirkungen auf den Immobilienmarkt zu vermeiden und die Rechte der Menschen und Investoren zu gewährleisten.
Gleichzeitig verwalten Investorunternehmen, Immobilienetagen und Immobilienmakler die Geschäftsaktivitäten im Immobilienbereich mit dem Ziel, Transaktionen über die Etage abzuwickeln und einer staatlichen Verwaltung zu unterziehen, um Transaktionen transparent zu machen und eine Preisinflation zu vermeiden.
Schließlich ist es notwendig, die Steuerpolitik im Zusammenhang mit Immobiliengeschäften zu ändern und zu ergänzen, um Spekulationen und kurzfristigen Immobilienhandel einzuschränken. Laut Herrn Dung haben sich das Finanzministerium und die zuständigen Ministerien zudem darauf geeinigt, steuerliche Lösungen zu prüfen.
„ Dies ist eine neue Politik, die gründlich und umfassend untersucht werden muss. Auf dieser Grundlage müssen die Auswirkungen umfassend bewertet werden. Dabei müssen alle politischen Akteure – von Wirtschaftsunternehmen bis hin zu Verkäufern und Käufern – ins Visier genommen werden, um zu sehen, welche Auswirkungen sie auf den Markt hat. Dadurch müssen spekulative Aktivitäten eingeschränkt und bestimmten Bedingungen angepasst werden, um negative Auswirkungen auf den Markt und die Handelsaktivitäten der Menschen zu vermeiden“, betonte Herr Dung.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)