Diversifizierung der Reisexportmärkte
Premierminister Pham Minh Chinh hat gerade die offizielle Depesche Nr. 160 vom 9. September unterzeichnet und herausgegeben, in der es um die verstärkte Umsetzung von Aufgaben und Lösungen zur Förderung der Produktion und des Exports sowie zur Stabilisierung des Reismarktes geht.
Dem Ministerium für Industrie und Handel kommt laut der Depesche eine zentrale Rolle bei der Leitung und Koordination mit Ministerien, Zweigstellen und Kommunen zu, um die Reisexportmärkte zu diversifizieren und dabei Stabilität, Nachhaltigkeit und langfristige Effektivität anzustreben. Das Ministerium muss flexible Handelsförderungsmaßnahmen organisieren, die direkte und Online-Aktivitäten kombinieren, um traditionelle Märkte zu konsolidieren und gleichzeitig neue Märkte zu erschließen, insbesondere Freihandelsabkommen und Nischenmärkte mit Nachfrage nach Duftreis und hochwertigem Reis, wie etwa die EU, die USA, Südkorea und Nordamerika.
Der Premierminister betonte, dass die Handelsbüros der Länder Entwicklungen in der Agrarimportpolitik proaktiv erfassen, Unternehmen frühzeitig warnen und die Interessen der Exporteure bestmöglich schützen müssten. Gleichzeitig sollten Marktforschung und Importnachfrageprognosen gefördert werden, um dem vietnamesischen Lebensmittelverband und den Unternehmen zeitnahe Informationen zu liefern, die bei der Entwicklung von Geschäftsstrategien und der Minimierung von Risiken helfen.
Eine weitere wichtige Aufgabe besteht darin, das Gleichgewicht zwischen Exporten und Inlandsnachfrage sicherzustellen. Das Ministerium für Industrie und Handel ist verpflichtet, den vietnamesischen Lebensmittelverband und die Unternehmen anzuweisen, die Vorschriften für den Reisexport strikt einzuhalten, die Umlaufreserven aufrechtzuerhalten, zur Stabilisierung der Inlandsreispreise beizutragen und das Leben der Bevölkerung nicht zu beeinträchtigen.
Für den Unternehmenssektor wies der Premierminister das Finanzministerium an, Zollverfahren zu vereinfachen, Informationstechnologie einzusetzen und die Mehrwertsteuerrückerstattung zu beschleunigen, um Händlern mehr finanzielle Mittel zur Verfügung zu stellen. Der Kauf nationaler Reisreserven müsse ebenfalls zeitgleich erfolgen, um den Landwirten die Rotation des Produktionskapitals und die Vorbereitung auf die nächste Erntesaison zu erleichtern.
Die Staatsbank hat die Aufgabe, die Geschäftsbanken anzuweisen, die Kreditvergabe an Unternehmen, die Reis produzieren, verarbeiten, kaufen und exportieren, insbesondere bei Marktschwankungen zu erhöhen und so den Unternehmen die Möglichkeit zu geben, Chancen zu nutzen und Risiken zu begrenzen.
Darüber hinaus beauftragte der Premierminister die Volkskomitees der Provinzen und Städte, die lokalen Reisexportaktivitäten genau zu überwachen und eng mit Ministerien, Zweigstellen und Verbänden zu koordinieren, um Schwierigkeiten rasch zu lösen. Die Vietnam Food Association und die Vietnam Rice Industry Association müssen außerdem den Informationsaustausch über die Weltmärkte verstärken und proaktiv marktgerechte Handelsförderungsprogramme vorschlagen.
Langfristig forderte der Premierminister das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt auf, die Führung beim Aufbau spezialisierter Reisanbaugebiete, der Entwicklung ertragreicher und qualitativ hochwertiger Reissorten sowie der Förderung der Forschung und Anwendung der Marke „Vietnam Rice“ auf dem internationalen Markt zu übernehmen.

Menschen ernten Reis (Foto: IT).
Proaktive Reaktion auf die Instabilität des Reismarktes
Nach Ansicht der Reis exportierenden Unternehmen gilt die Amtliche Mitteilung Nr. 160 als wichtige Richtlinie im Kontext der starken Schwankungen der weltweiten Reisnachfrage.
Obwohl Vietnams Reisproduktion und -export in den ersten Monaten des Jahres positive Ergebnisse erzielten und so zum landwirtschaftlichen Wachstum beitrugen und die Ernährungssicherheit gewährleisteten, sind die Marktentwicklungen noch immer volatil und erfordern eine klare Führung, um Stabilität und nachhaltige Entwicklung aufrechtzuerhalten.
In den ersten acht Monaten des Jahres 2025 sank der durchschnittliche Reisexportpreis im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Jahres 2024 um etwa 19,3 %, was sich stark auf Umsatz und Gewinn der Unternehmen auswirkte. Der Hauptgrund dafür ist der Rückgang der internationalen Nachfrage und die starke Konkurrenz durch große Reisexportländer wie Thailand, Indien und Pakistan.
Die Philippinen, der größte Markt für vietnamesischen Reis, auf den 42 % der Gesamtexporte entfallen, haben die Einfuhr einiger Sorten herkömmlichen Reises für 60 Tage (ab dem 1. September 2025) vorübergehend ausgesetzt, um die heimischen Ernten zu schützen, was großen Druck auf die Unternehmen und die Inlandspreise ausübt.
Quelle: https://dantri.com.vn/kinh-doanh/thu-tuong-chi-dao-giai-phap-ung-pho-bien-dong-thi-truong-gao-20250910002908049.htm
Kommentar (0)