Am Morgen des 21. Dezember hielt das Außenministerium im Rahmen der 32. Diplomatischen Konferenz eine Plenarsitzung zum Thema Wirtschaftsdiplomatie für die nationale Entwicklung ab. Das Thema lautete: Förderung der Vorreiterrolle, Aufbau einer umfassenden, modernen und starken Diplomatie, erfolgreiche Umsetzung der Resolution des 13. Nationalen Parteitags.
Premierminister Pham Minh Chinh nahm an der Konferenz teil und leitete sie. Außenminister Bui Thanh Son führte den Vorsitz der Konferenz.
In der Provinz Nghe An führte Genosse Nguyen Duc Trung, stellvertretender Sekretär des Provinzparteikomitees und Vorsitzender des Provinzvolkskomitees, den Vorsitz. Anwesend waren Führungskräfte des Außenministeriums und verwandter Abteilungen, Zweigstellen und Sektoren.
WIRTSCHAFTSDIPLOMATIE DIENT AKTIV DER ENTWICKLUNG DES LANDES

In seiner Eröffnungsrede und Einführung zur Konferenz betonte Außenminister Bui Thanh Son: „Die außenpolitischen Aktivitäten Vietnams wurden intensiv gefördert und sowohl auf bilateraler als auch auf multilateraler Ebene auf allen Kontinenten intensiviert. Vietnams internationale Position und sein Ansehen werden weiter gestärkt, und die Beziehungen zu vielen wichtigen Partnern haben sich auf ein neues Niveau gehoben.“
Zu diesem großen gemeinsamen Erfolg trägt die Wirtschaftsdiplomatie einen sehr wichtigen Beitrag bei. Sie hat sich umfassender, substanzieller und effektiver entwickelt; sie wurde drastisch und umfassend umgesetzt, mit tiefgreifenden Veränderungen in Qualität und Quantität, und hat viele wichtige Ergebnisse erzielt.

Die Wirtschaftsdiplomatie hat die Vorreiterrolle der Außenpolitik bei der Mobilisierung externer Ressourcen gefördert und wichtige Beiträge zur erfolgreichen Umsetzung von Aufgaben geleistet. Sie hat die Politik, „Menschen, Orte und Unternehmen in den Mittelpunkt der Dienstleistung zu stellen“, wirksam umgesetzt, ist innovativer und kreativer geworden und hat die Bündelung und Koordinierung von Sektoren und Ebenen gefördert.
Durch wirtschaftsdiplomatische Aktivitäten wurde die wirtschaftliche Zusammenarbeit mit zahlreichen Partnern ausgeweitet und vertieft. Dies trägt dazu bei, makroökonomische Stabilität und wichtige Gleichgewichte zu gewährleisten, das Wirtschaftswachstum zu fördern, Import und Export anzukurbeln, zahlreiche neue Ressourcen anzuziehen, Vietnam in die Gruppe der 40 größten Volkswirtschaften der Welt und in die Gruppe der 20 führenden Volkswirtschaften im Handel zu bringen und ausländische Investitionen anzuziehen.

Gemäß den Vorgaben der Regierung, des Premierministers und der zentralen Ministerien und Zweigstellen hat die Provinz Nghe An die Wirtschaftsdiplomatie als oberste Priorität in der Außenpolitik eingestuft. Nghe An fördert die Zusammenarbeit in vielen Bereichen durch Arbeitstreffen mit Botschaften vietnamesischer Länder, Wirtschaftsverbänden vietnamesischer Länder, internationalen Organisationen und Unternehmen, die sich über Investitionen informieren möchten. Die Provinz organisiert und nimmt an Konferenzen zu Investitionsangelegenheiten in Ländern wie den USA, Singapur, Indien, Japan, China, Thailand usw. teil.
Im Jahr 2023 zog die Provinz Nghe An fast 1,6 Milliarden US-Dollar an ausländischen Direktinvestitionen an und gehörte damit landesweit zu den Top 10. Der gesamte Exportumsatz wird auf 3,11 Milliarden US-Dollar geschätzt, ein Anstieg von 22,6 % gegenüber 2022 und eine Übererfüllung des Jahresplans um 8,5 %. Rohstoffe werden in 147 Länder und Gebiete exportiert, ein Anstieg von 10,5 % gegenüber 2022.

Auf der Konferenz erläuterten die Leiter der vietnamesischen Vertretungen im Ausland sowie die Leiter von Ministerien, Sektoren, Kommunen und Unternehmen die Wendepunkte und wichtigsten Trends der Welt- und Regionalwirtschaft. Sie bewerteten objektiv und umfassend die Ergebnisse und Erfolge der Wirtschaftsdiplomatie seit Beginn der 13. Amtszeit, erläuterten und vertieften die Ergebnisse und zogen Lehren daraus.
PRAXISNAH, TRENDS, EINSATZFOKUS, KERNPUNKTE
In seiner Rede auf der Konferenz würdigte Premierminister Pham Minh Chinh die Ergebnisse der Wirtschaftsdiplomatie im Jahr 2023 und lobte sie mit sechs Höhepunkten: Kontinuierliches Erneuern des Denkens, Ändern des Bewusstseins, Erfassen der weltweiten und regionalen Situation, um über angemessene und wirksame Außenpolitiken zu beraten; geschicktes Kombinieren nationaler Stärke und der Stärke der Zeit, Fördern innerer und äußerer Stärke.

Darüber hinaus trägt die Wirtschaftsdiplomatie zur Lösung globaler und nationaler Probleme bei; sie leistet einen wichtigen Beitrag zur Schaffung eines friedlichen, kooperativen und entwicklungsfördernden Umfelds zur Mobilisierung von Ressourcen für die nationale Entwicklung; sie fördert endogene Ressourcen und kulturelle Werte; sie fördert die Diplomatie zwischen den Menschen und die Wirtschaftsdiplomatie zwischen Unternehmen und zwischen Kommunen.
Premierminister Pham Minh Chinh teilte die gewonnenen Erkenntnisse mit und sagte, dass wir die nationalen Interessen an erste Stelle setzen, aber auch Interessen und Risiken in Einklang bringen müssten. Wir müssten die Situation erfassen und schneller und zügiger auf politische Maßnahmen reagieren. Diplomatische Maßnahmen müssten praktisch, aufrichtig, respektvoll und vertrauenswürdig sein. Wir müssten uns genau an die nationalen Anforderungen halten und das tun, was das Land, die Unternehmen und die Menschen brauchen. Außerdem müssten wir ein Team aus Diplomaten aufbauen, die einfühlsam, berufserfahren, sachkundig, engagiert und visionär seien.

Der Premierminister sagte, dass die Weltwirtschaftslage im Jahr 2024 voraussichtlich schwieriger sein wird. Daher sei es notwendig, die Situation proaktiv zu erfassen und gut vorherzusagen, die Politik und Leitlinien der Partei und des Staates zur Wirtschaftsdiplomatie zu institutionalisieren, die Umsetzung mit innovativem Denken und einer neuen strategischen Vision zu organisieren, Trends und Praktiken aufmerksam zu verfolgen und sich auf wichtige und zentrale Inhalte zu konzentrieren, um Schwierigkeiten zu beseitigen und Herausforderungen zu bewältigen.
Darüber hinaus gilt es, die Institutionen und Mechanismen für eine engere Zusammenarbeit weiter zu verbessern, eine wirksamere Umsetzung zu organisieren, Märkte, Produkte und Lieferketten zu diversifizieren, Eigenständigkeit, Eigeninitiative und Kreativität zu fördern und die Koordination zwischen Ministerien, Zweigstellen und Kommunen zu stärken, wobei die Menschen und Unternehmen im Mittelpunkt der Dienstleistungen stehen.
Quelle
Kommentar (0)