Am 9. Dezember berichtete die DW, dass der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz zugesagt habe, der Ukraine auch weiterhin finanzielle und militärische Unterstützung zukommen zu lassen. Er betonte, dass Entscheidungen getroffen würden, um die Voraussetzungen dafür zu schaffen, dass Berlin Kiew weiterhin helfen könne.
Bundeskanzler Olaf Scholz versprach auf dem Parteitag der Mitte-Links-Partei der Sozialdemokratischen Partei (SPD) am 9. Dezember in Berlin, die Ukraine auch weiterhin finanziell zu unterstützen. (Quelle: AP) |
Bundeskanzler Scholz erklärte auf dem Parteitag der Mitte-links-Partei der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD): „Der Konflikt in der Ukraine wird vielleicht nicht so bald enden, aber es ist äußerst wichtig, dass Deutschland der Ukraine weiterhin zur Seite steht.“
Er versprach, dass die Haushaltskrise Berlin nicht daran hindern werde, Kiew im Konflikt zu unterstützen. Deutschland ist derzeit nach den USA der zweitgrößte Entwicklungshelfer der Ukraine.
Bundeskanzler Scholz äußerte sich zu einem Zeitpunkt, als seine Koalitionsregierung nach einem wegweisenden Urteil des Bundesverfassungsgerichts vor großen Problemen steht, genügend Haushaltsmittel für die Finanzierung ihrer Haushaltspläne für 2024 aufzubringen.
In einer weiteren Entwicklung berichtete Ukrinform am 9. Dezember, dass Außenminister Dmytro Kuleba nach Angaben des ukrainischen Außenministeriums am 11. und 12. Dezember Brüssel besuchen werde, um an einer Sitzung des Außenministerrats der Europäischen Union (EU) teilzunehmen.
Besondere Aufmerksamkeit wird der ukrainische Außenminister der Entscheidung des Europäischen Rates über die Aufnahme von EU-Beitrittsverhandlungen des Landes am 14. und 15. Dezember widmen. Ein weiteres wichtiges Thema ist die Mobilisierung neuer Militärhilfe für Kiew und die gemeinsame Produktion von Waffen, Munition und militärischer Ausrüstung mit EU-Partnern.
Darüber hinaus wird Herr Kuleba auch am Außenministertreffen der Östlichen Partnerschaft (einschließlich der Außenminister der EU-Mitgliedsstaaten sowie Armeniens, Aserbaidschans, Georgiens, Moldawiens und der Ukraine) teilnehmen, bei dem es vor allem um Aktivitäten zur Förderung der EU-Integration dieser osteuropäischen Länder im Jahr 2024 geht.
Zum Programm des Besuchs des ukrainischen Außenministers in Brüssel gehören auch die Teilnahme an der Sitzung des GUAM-Außenministerrats sowie bilaterale Treffen mit Partnern Kiews.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)