(Dan Tri) – Dies ist die Behauptung von Herrn Netanjahu, als er die Lage auf dem Gipfel des Berges Hermon auf der anderen Seite der syrischen Grenze inspizierte.
Der israelische Premierminister Benjamin Netanjahu spricht am 9. Dezember 2024 auf einer Pressekonferenz in Jerusalem (Foto: AFP).
Premierminister Benjamin Netanjahu kündigte am 17. Dezember an, dass die israelischen Verteidigungsstreitkräfte (IDF) auf absehbare Zeit in Syrien stationiert bleiben werden. Netanjahu äußerte diese Aussage bei einem Besuch der Lage auf dem Berg Hermon mit hochrangigen israelischen Sicherheitsbeamten.
Begleitet wurde Herr Netanjahu von Verteidigungsminister Katz, dem Stabschef der israelischen Armee, Generalleutnant Herzi Halevi, und dem Kommandeur des Nordkommandos, Uri Gordin.
Dieses Ereignis markierte zugleich das erste Mal, dass ein amtierender israelischer Staatschef syrischen Boden betrat.
Nur wenige Stunden nachdem syrische Oppositionstruppen am 8. Dezember in die Hauptstadt Damaskus einmarschiert waren, entsandte Israel Truppen in die von der UNO kontrollierte Pufferzone auf den Golanhöhen.
Tel Aviv erklärte damals, die Besetzung der 1974 eingerichteten Pufferzone sei nur eine vorübergehende Verteidigungsmaßnahme und würde nur so lange dauern, bis die Sicherheit entlang der Grenze gewährleistet sei. Israel erklärte zudem, es habe nicht die Absicht, sich in den Konflikt in Syrien einzumischen.
„Dieser Standort hat sich nicht verändert, es ist immer noch dasselbe Gebiet, aber seine Bedeutung für die Sicherheit Israels hat in den letzten Jahren zugenommen, insbesondere in den letzten Wochen aufgrund der rasanten Entwicklungen in Syrien“, sagte Netanjahu.
Der israelische Verteidigungsminister Katz teilt die Ansicht von Herrn Netanjahu und betrachtet den Berg Hermon als „die Augen des Staates Israel, um Bedrohungen aus der Nähe und der Ferne zu erkennen“.
„Wir werden so lange hier bleiben, wie nötig“, fügte Katz hinzu. „Unsere Präsenz hier auf dem Berg Hermon soll die Sicherheit erhöhen und sowohl die Hisbollah-Hochburgen im libanesischen Bekaa-Tal als auch die Oppositionskräfte in Damaskus überwachen und abschrecken.“
Seit dem Sturz des Regimes von Präsident Assad hat der Anführer der bewaffneten Oppositionsgruppe Hayat Tahrir al-Sham (HTS), Ahmed al-Sharaa (auch bekannt als Abu Muhammad al-Julani), stets betont, dass unter seiner Führung die Rechte aller Syrer, ungeachtet ihrer Religion oder ethnischen Zugehörigkeit, stets geschützt würden.
In einem Interview mit der britischen Zeitung „Times“ am Montag bekräftigte Al-Sharaa seine Verpflichtung, das Abkommen mit Israel aus dem Jahr 1974 über die Einrichtung einer entmilitarisierten Zone auf syrischem Gebiet nach dem Ende des Jom-Kippur-Krieges von 1973 einzuhalten.
„Wir wollen keinen Konflikt, weder mit Israel noch mit irgendeinem anderen Land. Wir werden nicht zulassen, dass Syrien als Sprungbrett für Angriffe genutzt wird“, betonte al-Sharaa.
Der Chef von HTS forderte Israel auf, „zu seinen früheren Positionen zurückzukehren“, und kritisierte gleichzeitig die heftigen Luftangriffe, die Israel in den letzten Tagen durchgeführt hat und bei denen die meisten militärischen Anlagen unter dem Regime des gestürzten Präsidenten Assad zerstört wurden.
In einem Gespräch mit dem Wall Street Journal bekräftigte Herr al-Sharaa, dass es „für Israel keinen Grund gibt, Einrichtungen in Syrien zu bombardieren oder syrisches Territorium zu betreten.“
[Anzeige_2]
Quelle: https://dantri.com.vn/the-gioi/thu-tuong-israel-tuyen-bo-tiep-tuc-dong-quan-o-syria-20241218065824358.htm
Kommentar (0)