Der französische Premierminister Gabriel Attal teilte den französischen Landwirten mit, ihr „Schrei aus tiefstem Herzen“ sei erhört worden, als er Einzelheiten zu neuen Gesetzen ankündigte, die, wie er es beschrieb, „die Menschen unterstützen sollen, die uns ernähren“.
Insbesondere versprach Herr Attal, die Gesetze zu verschärfen, um den Landwirten faire Preise zu garantieren, sowie weitere Maßnahmen. Damit wollte er sein Versprechen einlösen und sich nach wochenlangen landesweiten Protesten der Landwirte um die Anliegen der Landwirte kümmern.
Der jüngste Premierminister Frankreichs betonte zudem, dass das neue Gesetz „die Landwirtschaft zu den grundlegenden nationalen Interessen zählen werde, wie unsere Sicherheit oder Verteidigung.“
„In ganz Europa, auch in Frankreich, haben die Landwirte ihrem Unmut Ausdruck verliehen“, sagte Attal am 21. Februar auf einer Pressekonferenz in Paris. „Das ist eine Erinnerung daran, dass es kein Land ohne Landwirte gibt, dass es kein Frankreich ohne Landwirtschaft gibt.“
Der französische Premierminister Gabriel Attal spricht während einer Pressekonferenz im Hotel Matignon in Paris am 21. Februar 2024. Foto: RFI
In der größten Agrarnation der Europäischen Union (EU) sind Landwirte auf die Straße gegangen, um gegen steigende Kosten, strenge Vorschriften und billige Importe zu protestieren.
Sie sind Teil einer größeren Bewegung auf der ganzen Welt. Auch wenn die Beschwerden vor Ort unterschiedlich ausfallen, haben die Bauernproteste in Frankreich und anderen europäischen Ländern Spannungen offengelegt. Diese betreffen die Auswirkungen der Bemühungen der Europäischen Union zur Bekämpfung des Klimawandels auf die Landwirtschaft und die Öffnung der Ukraine für billige Importe zur Unterstützung der Kriegsanstrengungen Kiews.
Anfang Februar hoben französische Landwirte landesweite Blockaden auf den Autobahnen auf, nachdem Premierminister Attal eine Reihe von Zugeständnissen angeboten hatte, die den Staat laut Regierungssprecherin Prisca Thevenot in diesem Jahr mehr als 400 Millionen Euro (433 Millionen Dollar) kosten würden.
Gewerkschaftsführer warnten, sie wollten konkrete Maßnahmen der Regierung sehen, bevor die jährliche Landwirtschaftsmesse in Paris an diesem Wochenende eröffnet wird.
Als eine der weltweit größten Messen ist die Internationale Landwirtschaftsausstellung (Salon de l'Agriculture) in Paris, die vom 24. Februar bis zum 3. März stattfindet, ein Schlüsselereignis auf der politischen Agenda des westeuropäischen Landes, da die Politiker die Gelegenheit nutzen, den Landwirten nahe zu sein.
Im Vorfeld der Veranstaltung skizzierte Premierminister Attal am 21. Februar neue Verpflichtungen, um erneute Proteste zu verhindern. Dazu gehört ein im Sommer erscheinender Gesetzentwurf zur Aktualisierung der geltenden Gesetze, der faire Preise für Lebensmittelproduzenten und -händler vorsieht, die Erbschaftssteuer und die Sozialversicherungsbeiträge für Landwirte senkt und die Subventionszahlungen beschleunigt. Die französische Regierung wird außerdem die Methode ändern, mit der sie den Pestizideinsatz misst.
Ein französischer Landwirt fährt während eines Protests gegen den Preisdruck am 29. Januar 2024 mit einem Traktor auf der Autobahn A9. Foto: RTE
Die finanziellen Auswirkungen der neuen Verpflichtungen würden sich erst in den kommenden Monaten zeigen, sagte Sprecherin Thevenot am 21. Februar gegenüber Reportern. Gleichzeitig versuche die französische Regierung, in diesem Jahr ihre Ausgaben um zehn Milliarden Euro zu kürzen, um das Ziel einer Verringerung des Haushaltsdefizits zu erreichen, da das Wachstum weiterhin schleppend verlaufe.
Der französische Finanzminister Bruno Le Maire erklärte auf einer Pressekonferenz am 21. Februar, er werde härter gegen Unternehmen vorgehen, die sich nicht an die bestehenden Preisvorschriften hielten. Er fügte hinzu, in den vergangenen zwei Wochen seien 1.400 Inspektionen bei den 200 größten Lebensmittelproduzenten und fünf führenden Supermarktketten durchgeführt worden.
Zwei auf Europa ausgerichtete Einkaufszentren müssten mit Geldstrafen in zweistelliger Millionenhöhe rechnen, weil sie gegen französisches Recht verstoßen hätten , sagte er weiter.
Minh Duc (Laut Bloomberg, Agriland, Reuters)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)