Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Die „Umzingelung von Paris“ der französischen Bauern

Người Đưa TinNgười Đưa Tin30/01/2024


Aus verschiedenen Richtungen strömen französische Bauern nach Paris, um ihrem Unmut in der Hauptstadt Ausdruck zu verleihen. Tausende Traktoren umzingelten am 29. Januar die Stadt.

Es sah aus wie eine Militäroperation . Bauern nannten es die „Operation Belagerung von Paris“, während der französische Innenminister Gérald Darmanin den Bau eines „Verteidigungssystems“ zum Schutz der Hauptstadt und wichtiger Einrichtungen wie Flughäfen, Märkte usw. anordnete.

Traktoren auf dem Weg in die Hauptstadt

In Frankreich, einem der wichtigsten Agrarproduzenten Europas, fanden in den letzten Wochen Proteste statt. Die Landwirte sind verärgert über sinkende Einkommen, Bürokratie und Umweltrichtlinien, die ihrer Ansicht nach ihre Wettbewerbsfähigkeit gegenüber anderen Ländern beeinträchtigen.

Am frühen Morgen des 29. Januar blockierten Demonstranten die Autobahn A13 im Westen der Hauptstadt, die A4 im Osten und die A6, auf der Hunderte von Traktoren aus dem Süden nach Paris fahren. Laut dem Verkehrsinformationsdienst Sytadin hatten sie bis zum Nachmittag ihr Ziel erreicht, acht Straßensperren auf den Hauptzufahrtsstraßen nach Paris zu errichten.

Bei Einbruch der Dunkelheit waren rund 1.500 Traktoren an sechs wichtigen Kreuzungen am Stadtrand von Paris im Einsatz. Ein weiteres Ziel war der internationale Markt von Rungis – der größte Frischwarengroßmarkt der Welt , auch als „Bauch von Paris“ bekannt, der die meisten Restaurants, Cafés und Supermärkte der Hauptstadt beliefert.

Welt - Französische Bauern „Belagerung von Paris“

Französische Bauern blockierten am 29. Januar 2024 in Longvilliers bei Paris mit Traktoren eine Autobahn, um gegen den Preisdruck zu protestieren. Auf einem Transparent stand: „Hier beginnt Ihre Lebensmittelproduktion.“ Foto: Al Jazeera

Welt -

Ein junger Mann geht neben einem Traktor mit der Aufschrift „Paris, wir kommen“ an einem Kontrollpunkt der A15 in Argenteuil, nördlich von Paris, am 29. Januar 2024. Foto: Shutterstock

Auf einem Traktor bei der Protestkundgebung war ein Transparent mit der Aufschrift „Wir werden nicht im Stillen sterben“ angebracht.

„Wir brauchen Antworten“, sagte Karine Duc, eine Landwirtin aus dem südwestfranzösischen Département Lot-et-Garonne, als sie sich einem Traktorenkonvoi in Richtung Paris anschloss. „Das ist der letzte Kampf für die Bauern. Es geht ums Überleben“, sagte sie am 29. Januar gegenüber der AFP.

Im Laufe des Tages trafen sich Vertreter wichtiger Bauernverbände mit dem französischen Premierminister Gabriel Attal zu einem mehrstündigen Gespräch.

Die Landwirte forderten fairere Preise für Agrarprodukte, die Fortsetzung der Treibstoffsubventionen und finanzielle Unterstützung für den ökologischen Landbau. Sie verlangen außerdem vereinfachte bürokratische Verfahren auf EU-Ebene und eine Lockerung der Agrarvorschriften.

Die Bauern haben geschworen, die Belagerung bis zum 1. Februar aufrechtzuerhalten, wenn der französische Präsident Emmanuel Macron sich mit den europäischen Staats- und Regierungschefs in Brüssel trifft, um über den EU-Haushalt zu beraten und die Agrarkrise zu lösen.

„Rote Linie“ des Protests

Stéphane Sánchez, Direktor der Pariser Niederlassung des französischen Bauernverbandes FNSEA, erklärte, die „Operation Enclosure de Paris“ sei mit „fast militärischer“ Präzision vorbereitet worden. Ähnliche Einkesselungen gab es auch in anderen Städten wie Lyon, Limoges und Toulouse, wo es zu massiven Verkehrsstaus und Lieferausfällen von Lebensmitteln kam.

Innenminister Darmanin sagte, dass 15.000 Polizisten und Gendarmen mobilisiert würden, um zu verhindern, dass Traktoren nach Paris und in andere Städte, in denen Proteste stattfinden, einfahren, und um den Weg zum Flughafen Charles de Gaulle-Roissy nördlich der Hauptstadt und zum Flughafen Orly südlich davon freizumachen.

Herr Darmanin rief die Sicherheitskräfte zur Zurückhaltung auf. Gleichzeitig warnte er die Landwirte davor, in strategisch wichtigen Gebieten um die Hauptstadt einzugreifen. „Wir werden nicht zulassen, dass Regierungsgebäude, Finanzämter oder Supermärkte beschädigt oder Lastwagen mit ausländischen Agrarprodukten angehalten werden“, sagte er.

Welt -

Französische Bauern blockieren mit Traktoren die Hauptstraßen nach Paris. Grafik: The Guardian

Welt -

Traktoren blockieren am 29. Januar 2024 im Rahmen eines Protests die Autobahn A15 Richtung Paris. Foto: RTE

Welt -

Französische Landwirte blockieren am 29. Januar 2024 in Südfrankreich mit ihren Traktoren die Autobahn A9 bei Nîmes. Foto: RTE

Am 29. Januar wurden gepanzerte Polizeifahrzeuge zum Großmarkt in Rungis entsandt, nachdem einige Bauern mit einer Besetzung gedroht hatten. Innenminister Darmanin warnte, dass eine Blockade des Marktes, der 60 % der Frischwaren für rund 12 Millionen Pariser liefert, einer Überschreitung einer „roten Linie“ im Rahmen der Proteste gleichkäme.

Bislang sind bei den Protesten der französischen Bauern zwei Menschen ums Leben gekommen. Am 23. Januar raste ein Auto in eine Barrikade, wobei eine Frau und ihre jugendliche Tochter getötet und der Ehemann der Frau schwer verletzt wurden.

Präsident Macron hat Premierminister Attal angewiesen, sich darauf zu konzentrieren, den Zorn der Bauern zu besänftigen, da er befürchtet, die Situation könnte zu einem Protest im Stil der „Gelbwesten“-Bewegung (Gilets Jaunes) eskalieren, bei der es von 2018 bis 2020 landesweit zu extrem gewalttätigen Ausschreitungen gegen die Erhöhung der Kraftstoffsteuer kam.

Einige Bauern bezeichnen sich selbst als „Grünhemden“ (Gilets Verts). Bauernvertreter kritisieren die bisherige Reaktion der französischen Regierung als unzureichend.

Eine Welle der Unzufriedenheit breitet sich aus

„Der Premierminister hat uns Snacks gegeben, und jetzt wollen wir, dass er sich etwas mehr anstrengt und uns mehr gibt“, sagte Arnaud Lepoil, ein Mitglied des führenden Bauernverbandes FNSEA.

Laut AFP-Quellen trafen sich der FNSEA-Präsident Arnaud Rousseau und der Präsident der Young Farmers' Union (SJA), Arnaud Gaillot, am späten Abend des 29. Januar mit Premierminister Attal zu einem mehr als dreistündigen Treffen.

„Unser Ziel ist es nicht, die Franzosen zu belästigen oder ihnen das Leben schwer zu machen, sondern Druck auf die Regierung auszuüben“, sagte Herr Rousseau vor dem Treffen gegenüber dem Fernsehsender RTL.

In einem Interview mit der Zeitung „La Tribune de Dimanche“ erklärte Herr Rousseau, Herr Attal habe nur einen Bruchteil der 122 Forderungen der Demonstranten an die Behörden berücksichtigt. Die Landwirte warten auf Antworten zu Fragen des Umgangs mit Billigimporten von Getreide und Geflügel aus der Ukraine, Rentenproblemen und EU-Umweltrichtlinien.

Die französische Regierung versucht, weit verbreitete Unzufriedenheit unter den Bauern im Vorfeld der Europawahlen im Juni zu verhindern, die als wichtige Bewährungsprobe für die Regierung von Präsident Macron gelten.

Der Élysée-Palast teilte mit, dass Herr Macron am Nachmittag des 29. Januar ein Treffen mit mehreren Ministern einberufen habe, um die Lage zu besprechen.

Welt -

Der französische Premierminister Gabriel Attal trifft am 28. Januar 2024 französische Landwirte auf einem Rinderhof in Parcay-Meslay (Indre-et-Loire). Foto: RFI

Bei einem Besuch auf einem Bauernhof am 28. Januar versuchte Premierminister Attal, auf die Bedenken der Landwirte einzugehen, nachdem eine Reihe von am 26. Januar angekündigten Zugeständnissen die Krise nicht entschärfen konnten.

„Ich möchte, dass wir die Dinge klären und sehen, welche zusätzlichen Maßnahmen wir ergreifen können“, sagte Herr Attal während seines Besuchs.

Trotz der von Herrn Attal versprochenen „neuen Maßnahmen“ werden die Bauern am 30. Januar einen zweiten Tag in Folge strategische Straßen rund um Paris blockieren.

Die Bauernproteste beschränken sich nicht auf Frankreich. Ähnliche Beschwerden werden von Landwirten in ganz Europa geäußert, so finden auch im benachbarten Belgien parallele Proteste statt. Belgische Bauern haben Barrikaden auf wichtigen Autobahnen errichtet, unter anderem in der Hauptstadt Brüssel.

Unterdessen blockieren Hunderte deutscher Landwirte wichtige Häfen wie Hamburg, einen der verkehrsreichsten Containerumschlagplätze Europas. Auch in Polen, Rumänien und den Niederlanden nehmen die Bauernproteste zu.

Die Welle der Unzufriedenheit unter den Landwirten ist ein Symptom eines umfassenderen Problems, das die Landwirtschaft auf dem gesamten Kontinent plagt. Der Konflikt zwischen Umweltauflagen, fairen Preisen und dem Überleben der landwirtschaftlichen Gemeinschaften ist ein dringendes globales Anliegen .

Minh Duc (Laut France24, Daily Mail, The Guardian)



Quelle

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Jeder Fluss – eine Reise
Ho-Chi-Minh-Stadt zieht Investitionen von ausländischen Direktinvestitionsunternehmen in neue Geschäftsmöglichkeiten an
Historische Überschwemmungen in Hoi An, aufgenommen aus einem Militärflugzeug des Verteidigungsministeriums.
Das „große Hochwasser“ des Thu Bon Flusses übertraf das historische Hochwasser von 1964 um 0,14 m.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Sehen Sie, wie Vietnams Küstenstadt im Jahr 2026 zu den beliebtesten Reisezielen der Welt zählt

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt