Die Nutzung von Restwärmekraftwerken trägt ebenfalls zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen bei. (Foto: tietkiemangluong.com.vn) |
(PLVN) – Der Markt für Emissionszertifikate wird seit 2018 erwähnt, ist aber aufgrund der Anforderungen der Industrieländer erst seit Kurzem für viele Unternehmen zu einem Anliegen geworden.
Die Unternehmen haben erkannt, dass eine Reduzierung der Emissionen notwendig ist.
Außerordentlicher Professor Dr. Luong Duc Long, Vizepräsident des vietnamesischen Zementverbands, erklärte, dass die Zementindustrie in den letzten fünf Jahren durchschnittlich 62 bis 70 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr ausgestoßen habe. Die größte Emission liege dabei in der Klinkerproduktion, die für über 90 % der gesamten Kohlenstoffemissionen pro Tonne Zement verantwortlich sei. Derzeit gibt es in Vietnam landesweit über 60 Zementwerke, und alle Zementunternehmen haben die Notwendigkeit erkannt, ihre CO2-Emissionen zu reduzieren. Ab 2026 wird der Staat jedem Zementwerk offiziell CO2-Emissionsquoten zuweisen.
„Bis jetzt waren sich die Unternehmen des Problems bewusst und haben verschiedene Vorbereitungen getroffen, um neue staatliche Vorschriften sowie Lösungen zur Reduzierung der Kohlendioxidemissionen in ihrem Produktionsprozess zu akzeptieren“, bekräftigte Herr Long.
Herr Nguyen Vo Truong An, stellvertretender Generaldirektor der ASEAN Carbon Credit Exchange Joint Stock Company, teilte mit, dass der Markt für Emissionszertifikate in Vietnam bereits 2018 ins Leben gerufen wurde. Damals konzentrierten sich die Projekte jedoch hauptsächlich auf erneuerbare Energien, Wasserkraft und einige Gemeinschaftsprojekte, wobei die Anzahl der Zertifikate im Vergleich zu anderen Ländern weltweit nicht allzu hoch war. Doch nun gewinnen Emissionszertifikate, Emissionsmärkte und verwandte Themen in der Gesellschaft und der Gesellschaft zunehmend an Bedeutung, sodass Unternehmen in letzter Zeit verstärkt darauf aufmerksam geworden sind.
„Es ist ein sehr ermutigendes Zeichen, dass sich neben der Netto-Null-Verpflichtung der Regierung eine Reihe von Unternehmen, insbesondere Großunternehmen, Großkonzerne und Unternehmen mit ausländischer Beteiligung, auf die Entwicklung grüner Strategien in ihren Unternehmen konzentriert und einen Trend geschaffen haben, den wir in der Geschäftswelt oft als grüne Transformation bezeichnen. Dies schafft ein sehr gutes Spillover-Modell für uns, um einen zukünftigen, starken Markt für Emissionszertifikate in der Region und weltweit zu etablieren“, sagte Herr An.
Herr An betonte jedoch, dass vietnamesischen Unternehmen derzeit viele Faktoren fehlen, um an diesem Markt teilzunehmen, darunter der Quotenmarkt, der Pflichtmarkt und der freiwillige Markt. Dies sei eine große Herausforderung für vietnamesische Unternehmen im globalen Wettbewerb, „ein Wettbewerb, dem wir nur folgen können, aber wir haben kein Recht, die Teilnahme an diesem Markt zu verweigern“, so Herr An.
Sanktionen für Unternehmen, die Emissionsgrenzwerte überschreiten
Außerordentlicher Professor Dr. Luong Duc Long erklärte, der einfachste Weg, dies zu verstehen, sei, dass wir durch die Senkung der Brennstoffkosten auch die Emissionen reduzieren können. Oder man nutze alternative Brennstoffe wie Biomasse, denn nach den geltenden Vorschriften wird bei Verwendung von Biomasse die Emissionsrate mit 0 berechnet. „Wenn wir Kohle, Öl oder Erdgas vollständig in Biomasse umwandeln können, betragen die Emissionen aus dem Verbrennungsprozess 0. Das ist natürlich der Idealfall, aber diese Aussage zeigt, dass auch für die Zementindustrie eine Umstellungsmöglichkeit besteht“, analysierte Herr Long.
Darüber hinaus setzen vietnamesische Unternehmen laut Herrn Long zunehmend auf alternative Brennstoffe anstelle fossiler Brennstoffe. Alternative Brennstoffe können Biomasse, Abfälle aus anderen industriellen Prozessen wie Lederschuhen, Textilien oder Haushaltsabfälle sein. Herr Long sagte, dass in der Zementindustrie derzeit mehr als zehn Zementfabriken alternative Brennstoffe aus Abfällen verwenden (etwa 35–40 % anstelle von Kohle). Oder der einfachste Weg sei die Senkung der Stromkosten, was auch die Emissionen deutlich reduzieren könne.
Allerdings müssen Unternehmen zur Emissionsreduzierung verpflichtet werden. In naher Zukunft müssen jedem Unternehmen Quoten zugewiesen werden. Mit Quoten wissen Unternehmen, wie viel sie maximal ausstoßen dürfen. Unternehmen, die tatsächlich mehr als die zugewiesene Menge ausstoßen, müssen Wege finden, ihre Emissionen zu reduzieren. Dies ist ein positiver Effekt, eine positive Konsequenz für Unternehmen.
Darüber hinaus muss der Staat möglicherweise Sanktionen gegen Unternehmen verhängen, die übermäßige Emissionen ausstoßen, beispielsweise durch die Messung von Staubkonzentrationen oder giftigen Emissionen. Bei Überschreitung dieser Grenzwerte muss das Unternehmen schließen. Verfügt das Unternehmen über das Geld, um Emissionszertifikate von anderen Unternehmen zu kaufen, kann es seine Produktion aufrechterhalten und hat mehr Zeit, seine Technologie zu verbessern oder in Emissionsreduzierung zu investieren. Das bedeutet, dass die Produktion aufrechterhalten wird und die Emissionen schrittweise auf das erforderliche Niveau sinken.
Dies wird laut Long große Auswirkungen auf die kaufenden Unternehmen haben, da sie ein Unternehmen der gleichen Branche sehen, das jedoch über überschüssige Emissionszertifikate verfügt, die es verkaufen kann. Dies kann Geld generieren und ist auch ein Anreiz für andere Unternehmen, alle Maßnahmen zur Emissionsreduzierung zu ergreifen. Somit ist der Kohlenstoffmarkt eine sehr gute Triebkraft für den Prozess hin zu Netto-Null bis 2050.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baophapluat.vn/thuc-day-doanh-nghiep-tham-gia-thi-truong-tin-chi-carbon-post524004.html
Kommentar (0)